JBL Expedition Indischer Ozean: Teil 3 – Elendige Armut in der Hauptstadt Madagaskars

Nachdem ein Inlandsflug einfach abgesagt wurde und der neue Flug um einen halben Tag verspätet und mit einer Zwischenlandung versehen wurde, kamen wir endlich und spät in Madagaskars Hauptstadt Antananarivo an. Schnell und auf dem kürzesten Weg ging es zum Hotel, denn Überfälle sind nicht selten, sondern fast garantiert. Aber unsere SUV Kolonne aus fünf Fahrzeugen in knappen Abstand hintereinander herfahrend erinnerte uns an Actionfilme mit FBI Konvois. Und solche Kolonnen überfällt man eben lieber nicht!

Am nächsten Morgen wurden wir knallhart mit der Armut Madagaskars konfrontiert: Gegenüber vom Hotel hatten Menschen die kalte Nacht unter Kartons am Straßenrand verbracht und verrichteten gerade ihre Toilette im Rinnstein, während die Kinder im Schmutz lagen. Wir suchten Nahrungsmittel zusammen und verschenkten alles an Frauen und Kinder. Natürlich ist es keine nachhaltige Hilfe, aber die dankbaren und fröhlichen Gesichter der Kinder sprachen Bände!

Von Antananarivo zu den Nationalparks um Andasibe waren es zwar nur 160 km, aber es dauerte über zwei Stunden, nur um die Stadt Antananarivo zu verlassen. Dagegen sind unsere europäischen Staus ein Witz. Aus dem Auto heraus bekamen wir einen intensiven Eindruck der Hauptstadt. Unsere Fahrer verboten uns strikt, die Fenster zu öffnen, da sich Diebe auf das Stehlen aus Fahrzeugen heraus spezialisiert haben.

Im zweiten Teil berichteten wir Ihnen von den Korallenriffen bei Madagaskar: JBL Expedition Indischer Ozean: Teil 2 – Die Korallenriffe bei Madagaskar

Im vierten Teil geht es um die Suche nach Chamäleons im Dschungel: JBL Expedition Indischer Ozean: Teil 4 – Auf der Suche nach Chamäleons im Dschungel

© 23.11.2018
Heiko Blessin
Heiko Blessin
Dipl.-Biologe

Tauchen, Fotografie, Aquaristik, Haie, Motorrad

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.