JBL Expedition Indischer Ozean: Teil 4 – Auf der Suche nach Chamäleons im Dschungel

Die Nationalparks um Andasibe liegen östlich der Hauptstadt und nur noch 150 km von der Küste des Indischen Ozeans entfernt. Unser Team war daran interessiert, Biotopdaten zu ermitteln, um aus erster Hand zu wissen, wie unsere bekannten Terrarientiere wie die endemischen Chamäleonarten oder auch die schönen Taggeckos leben.

Schon auf dem Parkplatz am Rand des Nationalparks, auf dem wir auf den Guide warteten, fanden wir ein Chamäleon, Geckos, große Radnetzspinnen und Skinke. Mit dem Guide ging es dann bergauf in den Regenwald, jedoch in einem Tempo, dass man nicht einmal einen neben dem Weg sitzenden Halbaffen entdeckt hätte. Ich arbeitete mich im Laufschritt nach vorne, denn ich war durch ein Foto der Landschaft etliche hundert Meter zurückgefallen, um dem Guide zu erklären, dass wir keinen Dauerlauf durch den Dschungel gebucht hätten. Er ließ mich aber kaum zu Wort kommen, da er uns eine Lemurengruppe im Geäst, natürlich wieder 100 m den Berg runter, zeigen wollte. Wir hatten jedoch einen größeren Grashüpfer entdeckt und der Guide wunderte sich, warum wir seine Attraktion nicht bewundern wollten. Es war ja nun nicht so, dass wir Lemuren langweilig fanden, aber unser Hauptinteresse galt nun mal Krabbeltieren und deren Lebensräume. Er signalisierte Verständnis und begann sofort wieder seinen Sprint bergauf und bergab durch das Geäst. Gesehen haben wir natürlich nichts.

Als wir vollkommen erschöpft wieder auf dem Parkplatz ankamen, führte ich ein ernstes Gespräch mit dem Guide und stellte ihn vor die Wahl: Entweder kein Dauerlauf mehr oder er kann alleine laufen. Die Pläne für die folgenden Tage wurden stark modifiziert und die Wege drastisch eingekürzt. Wir brauchten einfach mehr Zeit an einem Ort, damit wir in Ruhe nach Tieren suchen konnten und dann auch Zeit fänden, um die Messgeräte auszupacken.

An den Folgetagen hatte es dann auch endlich funktioniert. Wir fanden Echsen, sogar Schlangen und einige Frösche. Interessant war der Verlauf der Luftfeuchtigkeit: Mittags, bei den höchsten Temperaturen von knapp 30 °C lag sie mit 59 % am niedrigsten, während sie in den Abendstunden gegen 21:30 Uhr auf fast 100 % stieg. Das war der höchste Wert einer relativen Luftfeuchte, den wir auf einer Expedition jemals gemessen hatten!

Im dritten Teil berichteten wir Ihnen von der elendigen Armut in der Hauptstadt Madagaskars: JBL Expedition Indischer Ozean: Teil 3 – Elendige Armut in der Hauptstadt Madagaskars

Im fünften Teil geht es um die nächtliche Suche nach Fröschen : JBL Expedition Indischer Ozean: Teil 5 – Nächtliche Suche nach Fröschen

© 26.11.2018
Heiko Blessin
Heiko Blessin
Dipl.-Biologe

Tauchen, Fotografie, Aquaristik, Haie, Motorrad

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.