Die Lebewesen am und im Teich
Neben den absichtlich eingesetzten Fischen wird jeder Teich früher oder später von Tieren besiedelt, die wir nicht eingesetzt haben. Im Großen und Ganzen freuen wir uns darüber und es macht den Teich lebendiger und auch um ein Vielfaches interessanter. Es gibt nur ein paar Tiere, über die wir uns nicht freuen: Parasiten wir Fischegel, räuberische Libellenlarven (können Fischbrut gefährlich werden) und einige wenige mehr.
Auch Wasserpflanzen können durch Wasservögel in Ihren Teich „eingeschleppt“ werden. Also nicht wundern, wenn in Ihrem Teich etwas wächst, was Sie nie eingesetzt hatten!
Wasservögel, Wind, Regen und Tiere, die z. B. an Ihrem Teich trinken, können weitere Tierarten in Ihren Teich bringen. Auch durch das Einsetzen von Wasserpflanzen können z. B. Schneckeneier und Plankton einwandern. Auf der Wasseroberfläche werden bis zu 3 cm lange Wasserläufer (Gerris lacustris) zu sehen sein, die sogar von Fischen gerne gefressen werden. Wasserläufer können längere Strecken über Land zurücklegen und Ihren Teich „erwandern“.
Die häufigsten Libellenarten sind die Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) und der Plattbauch (Libellula depressa). Libellen stechen nicht und bereichern unser Teichleben. Sie erbeuten andere Insekten wie z. B. Mücken im Flug. Ihre Larven dagegen sind sehr räuberisch und erbeuten ALLES, was zwischen ihre kräftigen Kiefer passt. Dazu gehören auch kleine Fische, Molche und junge Frösche.
Ruderwanzen, Gelbrandkäfer- und Libellenlarven können Fischbrut ebenfalls gefährlich werden. Sie können jedoch keine Gegenmaßnahmen treffen und müssen damit leben, dass diese Räuber in Ihrem Teich anzutreffen sind. Einzige Maßnahme ist das manuelle Herausfangen der Banditen.
Frösche und Kröten nutzen Ihren Teich gerne als Rückzugsraum und zur Fortpflanzung. Der Grasfrosch (Rana temporaria), der Wasserfrosch (Pelophylax esculentus) und die Erdkröte (Bufo bufo) sind am häufigsten zu sehen. Alle Froschlurche ernähren sich von Insekten und Würmern. Die männlichen Tiere verschiedener Arten quaken unterschiedlich laut. Wasserfrösche können so laut quaken, dass es Ihre Nachbarn stört. Rechtlich haben Nachbarn jedoch keine Möglichkeit, gegen „Ihre“ Frösche vorzugehen. Froschlurche überwintern z. T. im Schlamm Ihres Teichs. Die Oberfläche sollte aber nicht komplett zugefroren sein. Dabei hilft Ihnen ein Eisfreihalter mit Durchlüftung ( JBL PondOxi-Set ). Molche wie der Teichmolch (Lissotriton vulgaris) leben von März bis August im Wasser. Sie fressen alles, was sie bewältigen können (was ins Maul passt).
Mücken legen ihre Eier im Teich (und jeder anderen Wasserpfütze) ab. Im Teich lebende Fische sehen Mückenlarven als Leckerbissen an und verhindern so eine Mückenplage. Teiche ohne Fischbesatz können Mückenplagen definitiv fördern!
Wussten Sie, dass Mückenlarven das JBL Heilmittel JBL ArguPond Plus nicht vertragen? Für alle, in deren Teichen keine Fische leben, die Mückenlarven fressen würden, wäre dies eine Gegenmaßnahme.
Teichmuscheln werden im Handel oft angeboten und sind lebende kleine Filteranlagen. Aber bitte erwarten Sie nicht, dass nun ein paar Teichmuscheln einen Teichfilter überflüssig machen!
Bitterlinge benötigen Teichmuscheln, in denen sie ablaichen, zwingend für die Fortpflanzung.
Verschiedenste Wasserschnecken können Sie in Ihrem Teich finden: Ohrschlammschnecke, Große Posthornschnecke, Schlammschnecken und Spitzschlammschnecken. Ihre gallertigen Gelege werden meist über Wasserpflanzen eingeschleppt. Alle einheimischen Schneckenarten sind harmlos und ernähren sich von Algen.
Im Sommer dürfen Sie Ihre Wasserschildkröte gerne in Ihren Teich setzen, sofern die Schildkröten nicht einfach flüchten können und zu einem natürlichen Gewässer wandern. Das würde zu einer Faunenverfälschung führen und ggf. die einheimische Sumpfschildkröte gefährden.
Der unangenehmste Besucher Ihres Teichs ist der Fischreiher! Er sieht zwar schön aus, bildet aber eine echte Gefahr für Ihre Fische! Sollten Sie Wunden am Rücken der Fische entdecken, kann dies auch auf Fischreiher zurückzuführen sein. Es gibt so einige Empfehlungen gegen Fischreiher. Aber nur sehr wenige funktionieren. Ein Plastikreiher gehört zu den lustigsten. Der Reiher sagt sich: Wo ein Kollege steht, muss es sich lohnen. Da stelle ich mich doch mal daneben! Abschreckung: Fehlanzeige. Ein Elektrozaun kann gut funktionieren, sieht nur etwas unschön aus. Wassersprenger, durch Lichtschranken ausgelöst funktionieren ebenfalls, müssen aber von Zeit zu Zeit umpositioniert werden, da Reiher durchaus lernfähig sind.