Biotop-Teiche

Wenn Sie einen Biotop- oder Naturteich planen oder besitzen, sind Sie ein Freund von Teichen mit unverfälschter Natur, möglichst technikfrei und ohne exotische Tiere. Sie greifen zwar nicht regulierend ein, wenn sich eine Pflanze besonders breit macht, aber dennoch ist auch hier etwas Pflege angesagt. Es fällt zum Beispiel immer Laub in Ihren Teich, das im Laufe der Zeit zu einer immer dickeren Schlammschicht sorgt. In der Natur verlanden alle Teiche im Laufe der Zeit.

Das können Sie natürlich akzeptieren und immer wieder neue Teiche im Garten anlegen, aber wer möchte das schon? Also gehört die Laubentfernung zu den Hauptmaßnahmen bei Biotop-Teichen. Das bewusste Einsetzen von Fischen in Biotop-Teichen ist umstritten. Sollten sich aber Fische aus Eiern entwickeln, die zufällig durch Vögel oder Pflanzen verbreitet wurden, wird dies als natürlicher Vorgang akzeptiert. Optisch sehen Biotop-Teiche oft etwas verkrautet und manchmal ungepflegt aus. Aber wie bei Gärten kann dies durchaus seinen Reiz besitzen und wird von vielen einem angelegten Teich aus dem „Hochglanzprospekt“ vorgezogen. Da bei Biotop-Teichen oft wenig bis keine Technik wie Filter, Durchlüftung oder Bachlauf angeschlossen wird, ist die Anlage und Form des Teiches sehr entscheidend! So ist das Verhältnis von Wasservolumen zur Oberfläche entscheidend für einen ausreichenden Sauerstoffgehalt im Wasser. In einer flachen Schüssel befindet sich mehr Sauerstoff im Wasser als in einem Kochtopf. Für Biotop-Teich sind gerade die flachen Bereiche, in denen Sumpfzonen entstehen, besonders wichtig, damit die Teiche auch langfristig funktionieren. Damit die Tiere einen harten Winter überstehen, sollte Ihr Teich mindestens 180 cm tief sein. Dies gilt natürlich für die wirkliche Wassertiefe und nicht für Wassertiefe + Schlammschicht!

Eine Sache, mit der Sie sich unbedingt beschäftigen sollten, ist der Pflanzenwuchs um den Teich herum. Die meisten unserer Bäume und Büsche verlieren im Herbst ihre Blätter, die dann in großer Menge im Teich landen. Dort sinken sie zu Boden und bilden eine Schlammschicht. Bakterien zersetzen die organische Materie und verbrauchen dabei enorme Mengen an Sauerstoff – unter Umständen so viel, dass die anderen Wasserbewohner Sauerstoffprobleme bekommen. Eine Verhinderung von Laubeintrag ist der beste Weg, die Entfernung der zweitbeste. Ansonsten sind wir ganz schnell wieder beim Thema „Verlandung“.

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.