JBL wird 60 – gefeiert wird später…

Vor 60 Jahren hatte JBL Gründer Joachim Böhme, Vater des jetzigen Geschäftsführers Roland Böhme, einfach die Nase voll von kranken Fischen! Aus seinem Hobby entstand ein Zoogeschäft, daraus ein Zierfischgroßhandel und dann wurden Fische krank. Heute kein Problem, aber damals vor 60 Jahren ein echtes Drama, denn es gab keine Zierfisch-Heilmittel! Joachim Böhme besann sich auf sein erlerntes Wissen als Drogist und mixte das erste wirksame Heilmittel Europas gegen die Pünktchen-Krankheit. Aus seinen Initialen J. B., dem Anfangsbuchstaben seines Standortes Ludwigshafen und dem Namen Pünktchen-Krankheit entstand JBL Punktol. Weitere Produkte folgten und so entstand im Laufe der 60 Jahre das heutige JBL Sortiment mit über 1.500 Artikeln.

JBL bedankt sich auf diesem Weg sehr herzlich bei allen Aquarienfreunden, Terrarianern und Teichbesitzern sowie beim Zoo- und Teichfachhandel für die tolle Zusammenarbeit und die Treue zur Marke JBL! JBL wird weiterhin seiner Philosophie „Vorsprung durch Forschung“ treu bleiben und auch zukünftig kunden- sowie serviceorientiert arbeiten. Denn genau hier liegt wohl die Stärke des Pfälzer Unternehmens: Mit 190 Mitarbeitern ist JBL zwar ein führender Global Player geworden, aber dennoch nicht zu groß, als dass der persönliche Kontakt zu Verbrauchern und Fachhändlern nicht ungebrochen persönlich geblieben ist. Darauf sind Geschäftsführer Roland Böhme und sein Team stolz und werden gemeinsam alles tun, dass es auch so bleibt!

JBL wird diesen runden Geburtstag gebührend feiern, aber im Moment ist kaum jemandem nach Feiern zumute. Daher verschiebt JBL die Feier, aber Geburtstag hat JBL natürlich trotzdem!

© 22.04.2020 JBL GmbH & Co. KG

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.