Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Mit dem ersten Nachfüllpack für Zierfischfutter brachte JBL schon vor vielen Jahren den Gedanken der Ressourcenschonung in die Aquaristik. Ab da ging es Schlag auf Schlag: Von energieeffizienten PKW für den JBL Außendienst über eine gigantische Photovoltaikanlage auf den Dächern des JBL Werks in Neuhofen bis zu den aktuellen Nachfüllpacks des JBL Wasseraufbereiters JBL Biotopol und des Pflanzendüngers JBL Ferropol. Nun kann auch der Aquarianer einen Teil zum Umweltschutz beitragen, denn die Einsparungen sind enorm: Eine LKW-Ladung der Nachfüllbeutel entspricht 17 LKW-Ladungen Hartverpackungen, was wiederum einer CO₂-Einsparung beim Transport von 94 % entspricht!

Statt stromfressender UV-C Abluftklärung der Futterproduktion werden großvolumige Biofilter eingesetzt, die auch die Verwendung (und Entsorgung) von 10.000 Litern Aktivkohle überflüssig machen.

Bei der Fischfutterherstellung wird ganz besondere Sorgfalt angewendet: Die Schonung der natürlichen Fischbestände der Ozeane steht hier an erster Stelle: Nicht ein einziger Fisch muss für JBL Fischfutter gefangen werden! JBL verwendet ausschließlich Fischfleisch, das bei der Fischfiletherstellung übrigbleibt, nach dem Motto: „Das große Filet für den Menschen und das kleine Filet für unsere Aquarienfische!“ So wird hochwertiges, reines Fischeiweiß gewonnen. Diese Fischverarbeitung findet übrigens in Frankreich statt. JBL lehnt eine Verarbeitung von ganzen Fischen aus den ohnehin bedrohten Fischbeständen strikt ab und unterstützt die kurzen Transportwege, um Verschiffungen aus Übersee aus Umweltschutzgründen zu vermeiden.

Wer die Mitarbeiter und den Geschäftsführer, Roland Böhme, kennen gelernt hat, versteht schnell, dass JBL ernsthaft am Naturschutz interessiert ist.  

„Wir leben die Verpflichtung meines Vaters, der die Firma JBL vor 50 Jahren gründete, weiter. Er liebte Tiere aller Art und ihm war immer daran gelegen, Produkte zu schaffen, die eine Tierhaltung optimieren und in ferner Zukunft die Entnahme aus der Natur überflüssig machen! Dieses Ziel führe ich gerne fort!“

Roland Böhme

Photovoltaikanlagen

Hier geht es direkt zur momentanen Leistungsanzeige der Photovoltaikanlage auf den Dächern des JBL Werks und der daraus resultierenden CO₂-Einsparung. Bei Halle A handelt es sich um das Dach des Produktionsgebäudes, bei Halle H um das Dach des Rohstofflagers und bei Halle S um das Hochdach des Logistikzentrums. Solaranlage

Fischfiletproduktion

Nicht ein einziger Fisch muss für JBL Fischfutter gefangen werden! Wir verwenden ausschließlich Fischfleisch, welches bei der Fischfiletherstellung übrig bleibt, nach dem Motto: Das große Filet für den Menschen und das kleine Filet für unsere Aquarienfische! So wird hochwertiges, reines Fischeiweiß gewonnen. Diese Fischverarbeitung findet übrigens in Nordfrankreich statt. JBL lehnt eine Verarbeitung von ganzen Fischen aus den ohnehin bedrohten Fischbeständen ab.

Biofilter

Seit 2010 setzt die Produktion einen Biofilter ein, der die Abluft von Gerüchen befreit und Schadstoffe eliminiert, sodass der Umwelt so wenig wie möglich an Belastung auferlegt wird.

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.