Umsetzbare Energie

Bei vielen Futtersorten im Heimtierbereich findet man seit einiger Zeit den Begriff der umsetzbaren Energie. Was verbirgt sich dahinter ?

Die umsetzbare (= metabolisierbare) Energie ist nach Hoffmann und Schiemann (1980) die Höchstmenge der Energie, die einem Tier aus dem Futtermittel für den Erhaltungs- und Leistungsstoffwechsel zur Verfügung steht.

Die Vorteile dieses Maßstabes für die Futterbewertung sind: Die Bewertung der Energie lässt sich in Fütterungsversuchen und Leistungszuwächsen am Tier nachprüfen.

Sie errechnet sich aus der Bruttoenergie, die das jeweilige Futter enthält abzüglich der Energie für die Verdauung (Kotenergie) und der Energie für Ausseidungsprozesse (Harnenergie). Was übrig bleibt, ist die umsetzbare Energie. Zieht man von diesem Wert noch die erforderliche Energie des Nicht-Stickstoff-Stoffwechsels ab (Wärmeproduktion, Fettstoffwechsel) erhält man die Nettoenergie, die für Wachstum und Fortpflanzung zur Verfügung steht.

Aus der kommerziellen Tierhaltung und Tierzucht liegen umfangreiche wissenschaftliche Ergebnisse zu diesen Werten, dem bedarf der Tiere und der Ermittlung der umsetzbaren Energie vor.

Für Karpfen lässt sich nach Steffens (1985) und anderen Autoren in Anlehnung der Formulierung an die DLG Futtermitteltabellen (1991) folgende Formel aus den zuvor zitierten Quellen ableiten:

uE [MJ] = a * vRP + b * vRF + c * vRFa + d * vNFE – e* Zu

  • mit
  • vRP – verdauliches Rohprotein (bei Karpfen 90 %)
  • vRF – verdauliches Rohfett (bei Karpfen 85 %)
  • vRFa – verdauliche Rohfaser (bei Karpfen max. 14 %)
  • vNfE – verdauliche Phase der nicht stickstoffhaltigen Verbindungen (bei Karpfen 83,52 %)
  • ZU – Zucker
  • a-e - spezielle Faktoren

Gute Ersatzfutter haben ein ausgewogenes Energie/Protein-Verhältnis von etwa 0,4 MJ verdaulicher Energie je % Rohprotein. Damit erreicht man ein gutes Wachstum sowie eine Förderung der Kondition, was die Tiere insgesamt widerstandsfähiger macht.

Die Hauptfutter Zeigen Werte für die umsetzbare Energie von 0,4 - 0,46 MJ je Protein Rohprotein und sind damit ideal für die Ernährung ihrer Tiere.

© 18.08.2013 JBL GmbH & Co. KG

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.