Wüstenartige Dünenlandschaft und Stadterkundung

Heute waren wir das erste Mal mit allen Gruppen gemeinsam zum selben Ziel unterwegs. Bis zum Nachmittag hatten alle Teilnehmer allerdings die Möglichkeit den Tagesablauf selbst zu gestalten. Einige fuhren zu einem Markt, andere besuchten eine Garnelen Farm oder nutzten die Zeit für weitere Ausflüge zu einem Schlammbad, einem Restaurantbesuch oder machten eine Stadtbesichtigung. Am Nachmittag fuhren wir gemeinsam zur wüstenartigen Dünenlandschaften. Regenwald, Meer und eine wüstenartige Landschaft so eng beieinander? Ja, das wussten auch nur wenige Teilnehmer vor diesem Tag.

Hier verbrachten wir circa drei Stunden an zwei unterschiedlichen Standorten, eine sehr knappe Zeit, um alle Tiere hinter Steinen und eingegraben im Sand ausfindig zu machen. Wie kleine Ameisen liefen die Gruppen umher und untersuchten das Gelände. Wir konnten viele Spuren im Sand ausfindig machen, die neben Ameisen und Käfern, auf Echsen und Schlangen deuteten. Die Tiere konnten wir leider nicht finden. Im umgebenen Gelände der Unterkunft haben wir diese jedoch bereits sehen können. Das nicht Auffinden besagt aber nicht, dass dort diese Tiere nicht sind. Deswegen fuhren wir nach dem Sonnenuntergang zu einem weiteren Teil der Wüste. Dort konnten wir auf Spinnen treffen und einige leuchtende Augen entdecken. Die anderen Tiere, mit Ausnahme der Spinne und weiterer Insekten, leider nicht. Hierfür ist die Zeit zu kurz gewesen, reichte aber um einen Eindruck von der Landschaft zu bekommen. Wir waren sehr überrascht und angetan.

Im Hotel angekommen, trafen wir uns zum Abendessen. Heute wurde im Anschluss allerdings kein Vortrag gehalten, sondern eine Verabschiedung mit Präsentation der Messergebnisse und Rückblick auf die vergangenen Tage durchgeführt. Nun geht es wieder an das Packen der Koffer. Mein Gefühl sagt mir jedoch, dass diese erst gestern ausgepackt wurden. Durch die vielen spannenden Eindrücke geht das Zeitgefühl schlichtweg verloren. Zwischen den 70 Teilnehmern wurden viele neue Kontakte geknüpft und ich bin mir sicher, dass auch lange über diesen Workshop hinaus wertvolle und freundschaftliche Kontakte bestehen bleiben werden.

© 09.05.2013 JBL GmbH & Co. KG

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.