Das Regenwaldterrarium Teil 2 - Beleuchtung

Im ersten Beitrag ( Das Regenwaldterrarium – Teil 1 ) haben wir Ihnen einige wichtige Fakten zur Planung und Gestaltung eines Regenwaldterrariums vorgestellt. Wenn die Gestaltung des Terrariums und die Auswahl der Tiere abgeschlossen sind, können Sie sich dem wichtigen Thema der Beleuchtung (kurz: Licht) widmen.

Die Beleuchtung in einem Regenwaldterrarium erfüllt unterschiedliche Aufgaben. Sie regelt zum einen den Tagesablauf (hell /dunkel), sorgt aber auch für die notwendige Temperatur. Abhängig von der Zieltemperatur ist der Beleuchtungstyp auszuwählen. Als weiterer Faktor kommt die UV-Strahlung hinzu, die viele Tiere unbedingt brauchen, andere wiederum nicht oder nur sehr gering.

Wie Sie den/die passenden Lampentyp/en für Ihr Regenwaldterrarium ausfindig machen, möchten wir Ihnen zeigen.

Zu allererst klären wir die Frage: „Wer braucht überhaupt das Licht?“. Die oben genannten Aspekte treffen auf Ihre zukünftigen Bewohner zu, doch auch die Pflanzen benötigen sonnenähnliches Licht. Hierbei ist es nicht unerheblich welche Beleuchtung Sie wählen, denn für einen langen und kräftigen Wuchs benötigen die Pflanzen Vollspektrum-Beleuchtungen. Röhren, Spots und andere Beleuchtungsformen, die wir für den Haushalt nutzen, erfüllen diese Ansprüche nicht.

Helligkeit und Pflanzenwuchs

Viele Amphibien leben in der Natur in einem stark abgeschatteten Lebensraum. Dort erhalten sie vergleichsweise wenig UV-Licht. Der geringe UV-Anteil der JBL SOLAR REPTIL JUNGLE T8 ist hierfür ideal geeignet. Auch die Pflanzen profitieren vom Vollspektrum der Röhren. Die Anzahl der Röhren sollte entsprechend der Terrariengröße ausgewählt werden.

Eine reine Tageslichtbeleuchtung ohne erhöhte UV-Anteile finden Sie in der Energiesparlampe JBL ReptilJungle Daylight 24W .

Sollten Sie neben der Helligkeit auch eine erhöhte Wärmeabgabe benötigen, sind Halogenstrahler wie ( JBL ReptilDay Halogen ) oder ( JBL ReptilSpot HaloDym ) eine gute Alternative. Sie kombinieren Helligkeit mit einer großen Wärmeabgabe.

UV-Licht für tagaktive Bewohner

Viele tagaktive Regenwaldbewohner benötigen eine erhöhte Menge UV-Licht. Tagsüber sonnen sich die Tiere gerne und „tanken“ somit wichtige Energie für ihre Aktivität. Hierzu zählen beispielsweise Wasserschildkröten oder baumbewohnende Arten. Neben der sonnengleichen Vollspektrum-Beleuchtung, geben Metalldampfstrahler wie JBL ReptilJungle L-U-W Light alu (Speziallampe für die Anwendung in der Reptilienhaltung! Nicht für andere Anwendungen geeignet! Kein EEK Label erforderlich. Ausnahmeregelung nach (EU) 2019/2015 Anhang IV 3. c) UV-Strahlung > 2mW/klm) eine große Menge an Wärme und UV-Strahlung ab. Eine weitere Alternative ist der Spotstrahler JBL UV-Spot plus (Speziallampe für die Anwendung in der Reptilienhaltung! Nicht für andere Anwendungen geeignet! Kein EEK Label erforderlich. Ausnahmeregelung nach (EU) 2019/2015 Anhang IV 3. c) UV-Strahlung > 2mW/klm) .

Einige bodenbewohnende Tiere benötigen UV-Licht, jedoch keine erhöhte Wärmezufuhr. Diese Kombination finden Sie in den UV-Energiesparlampen JBL ReptilJungle UV Light mit unterschiedlichen UV-Stärken.

Installation der Beleuchtung

Für die genannten Lampentypen gibt es passende Installationssets am Markt (z. B. JBL TempSet Unit L-U-W , JBL TempSet basic , JBL TempSet angle , JBL TempSet connect und JBL TempSet angle+connect ). Die Fassungen werden stets von außen durch die Abdeckung angebracht bzw. durch ein schmales Loch ins Terrarium gesteckt. Bei der Installation sollten Sie immer auf die Wärmeentwicklung achten. Fassungen und nah umgebene Elemente sollten daher immer hitzebeständig sein. Ansonsten droht Brandgefahr. Spezielle Materialien aus der Raumfahrt finden deshalb in den JBL Fassungen Anwendung.

Zusätzlich sollten Sie darauf achten, dass die Tiere keinen Kontakt zum Beleuchtungskörper bekommen, da sie sich ansonsten schmerzhafte Verbrennungen zuziehen. Schutzgitter ( JBL TempProtect light ) und Lampenschirme ( JBL TempReflect light ) sorgen dafür, dass die Tiere keinen direkten Kontakt erhalten und sich nicht verletzen.

Die Beleuchtungsauswahl haben wir Ihnen anhand von Tiergruppen in einem Ratgeber zusammengestellt, der ergänzend zu diesem Blogbeitrag Ihre Entscheidung vereinfachen wird: Beleuchtung

© 09.04.2016
Matthias Wiesensee
Matthias Wiesensee
M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Social Media, Online Marketing, Homepage, Kundenservice, Problemlöser, Fotografie, Blogger, Tauchen, Inlineskating, Aquaristik, Gartenteich, Reisen, Technik, Elektronische Musik

Über mich: Seit Teenagerzeiten mit Aquarien in Kontakt. Klassische Fischaquarien, reine Pflanzenaquarien bis hin zum Aquascape. Aber auch ein Gartenteich und Riffaquarien begleiten mich privat im Hobby. Als Wirtschaftsinformatiker, M.Sc. bin ich als Online Marketing Manager bei JBL für die Bereiche Social Media, Webentwicklung und der Kommunikation mit dem Anwender der JBL Produkte zuständig und kenne die JBL Produkte im Detail.

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.