PRONOVO WELTREISE – Zu Besuch bei den Buntbarschen aus dem Tanganjikasee Teil 2

Kommen wir nun zu den Aufwuchsfressern aus dem Tanganjikasee. Sie zeichnen sich durch ein breites (meist) unterständiges Maul aus, das mit vielen kleinen Zähnen ausgestattet ist. Mit diesem „Raspelwerkzeug“ haben sich viele der endemischen (nur dort lebenden) Buntbarsche darauf spezialisiert, den Algenaufwuchs mit den darin lebenden Kleinstlebewesen, von den Felsen abzugrasen. Es ist zu empfehlen, dass bei der Gestaltung des Aquariums, nicht auf scharfkantiges Gestein zurückgegriffen wird, da die Cichliden sich sonst beim „Abraspeln“ verletzen können. 

Grundelbuntbarsche

Eine durchaus interessante Gattung von Aufwuchsfressern, sind die Grundelbuntbarsche. Zu ihnen gehören die Arten Eretmodus, Tanganicodus und Spathodus. Als Beispiel schauen wir uns die Art Eretmodus cyanostictus  einmal genauer an. Häufig ist diese auch unter dem Namen „Tanganyika Clown“ oder „gestreifter Grundelbuntbarsch“ anzutreffen. Sie sind nicht so schwimmfreudig, wie manch andere Arten aus dem See und verweilen hin und wieder, gestützt durch ihre Brustflossen, auf Felsen oder Sandflächen. Der Tanganyika Clown sollte entweder paarweise oder in einer Gruppe von mindesten sechs Tieren gepflegt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und viele Versteckmöglichkeiten bieten. Sobald sich ein Paar gefunden hat, kann man das Schauspiel einer biparentalen Maulbrutpflege beobachten. Die Eiablage des Weibchens erfolgt meist auf glatten Steinflächen. Anschließend befruchtet das Männchen die Eier und das Weibchen nimmt sie wieder ins Maul für ca. 10-12 Tage. Danach findet ein Tausch statt und das Männchen übernimmt die Maulbrutpflege für weitere 10-12 Tage, bis die Jungfische geschlüpft sind. Die Männchen erreichen eine Größe bis zu max. 10 cm, wohingegen die Weibchen max. 8 cm groß werden. Die Mindestkantenlänge des Aquariums liegt bei 120 cm, auch aufgrund der relativ hohen innerartlichen Aggressivität.

Tropheus

Eine weitere Gattung von Aufwuchsfressern sind Tropheus oder auch Brabantbuntbarsche genannt. Beispielhaft schauen wir uns die Art Tropheus duboisi an. Man kennt sie auch unter dem Namen Weißpunktbuntbarsch. Wirft man einen Blick auf die Jungtiere, wird einem schnell klar woher die Bezeichnung kommt. Sie sind komplett schwarz und weiß gepunktet. Mit dem Alter bilden sich diese Punkte zurück und ein vertikaler gelber (oder weißer) Streifen kommt zum Vorschein. Tropheus werden bis zu 13 cm groß und sind innerartlich sehr aggressive und schwimmfreudige Tiere. Dementsprechend sollten sie in einem Aquarium mit mindestens 150 cm Kantenlänge gehalten werden. Damit sich die Tiere aus dem Weg gehen können ist es ratsam, viele Versteckmöglichkeiten durch Steinaufbauten zu bieten. Im Gegensatz zu den Grundelbuntbarschen, betreiben nur die Weibchen die Maulbrutpflege. Zusätzlich sollte man sich bewusst sein, dass Tropheus in Gruppen mit mindestens acht Tieren, gehalten werden sollten. Die Gruppe sollte, wenn möglich von klein auf zusammen sein und nicht durch Aufstockung verändert werden. Dies kann oft negative Konsequenzen, wie eine „Hetzjagd“ mit sich bringen, welche bis zum Tod einzelner Beckenbewohner führen kann.

Das richtige Futter für aufwuchsfressende Buntbarsche aus dem Tanganjikasee - JBL PRONOVO MALAWI FLAKES & GRANO M

Da die überwiegende Anzahl der gepflegten Buntbarsche aus dem Malawisee Aufwuchsfresser sind, wurde das Futter für diese Arten PRONOVO MALAWI genannt. Es gilt als Hauptfutter für sowohl Buntbarsche aus dem Tanganjika- als auch aus dem Malawisee und ist als Flocke oder Granulat erhältlich ( JBL PRONOVO MALAWI FLAKES M , JBL PRONOVO MALAWI GRANO M ). Sowohl das GRANO M als auch die FLAKES M verfügen über einen 18 %-igen Anteil an Spirulinaalgen und sind somit ideal für alle Aufwuchsfresser. Auch das PRONOVO MALAWI ist wie jedes PRONOVO Futter prebiotisch und sorgt dank den in Futter enthaltenen Ballaststoffen, die positiven Darmbakterien mit Nahrung versorgen, für eine gesunde Verdauung. Ebenfalls für Aufwuchsfresser geeignet, ist das  JBL PRONOVO SPIRULINA FLAKES M  & JBL PRONOVO SPIRULINA GRANO M .

Werden Räuber und Aufwuchsfresser in EINEM Aquarium gemeinsam gepflegt, müssen unbedingt beide Futterarten angeboten werden. Jeder Ernährungstyp bekommt so das für ihn richtige Futter.

Alle JBL PRONOVO Futtersorten bestehen aus ausgewählten, naturbelassenen Rohstoffen und enthalten keine künstlichen Zusätze wie bspw. Farbstoffe. Außerdem ist jedes Futter prebiotisch, was bedeutet, dass spezielle Ballaststoffe die positiven Darmbakterien mit Nahrung versorgen und dadurch eine gesunde Verdauung gefördert wird.

Mehr zum Thema Ernährung von Tanganjikaseecichliden findest du in diesem Video: JBL TV #50: Fischernährung im Aquarium Teil 1 - Buntbarsche, Bodenbewohner & Gesellschaftsaquarium

Mehr zum Thema rund um den Tanganjikasee kannst du hier nachlesen: Der Tanganjikasee – ein 670 km langes Aquarium

Hier geht es zum ersten Teil: PRONOVO WELTREISE – Zu Besuch bei den Buntbarschen aus dem Tanganjikasee Teil 1

© 17.09.2023

Mehr zum Thema für Sie

Der Tanganjikasee – ein 670 km langes Aquarium

Ich muss zugeben, dass mein Besuch am Tanganjikasee sehr emotional verlief. Die Tanganjikaseebuntbarsche waren meine ersten Aquarienfische, die mich vor 40 Jahren richtig begeistert hatten und mich auch immer noch faszinieren. Und wenn man dann das erste Mal am Ufer des Sees steht und mit der Taucherbrille einen Blick unter die unendlich groß scheinende Wasseroberfläche wirft, kullern fast die Tränen.
Weiter lesen

JBL TV #50: Fischernährung im Aquarium Teil 1 - Buntbarsche, Bodenbewohner & Gesellschaftsaquarium

Fischernährung ist ein komplexes Thema, wie bei uns Menschen. Aber was bedeutet artgerechte Ernährung? Reicht ein Hauptfutter aus? Was fressen unsere Zierfische in der Natur?
Weiter lesen

PRONOVO WELTREISE – Zu Besuch bei den Buntbarschen aus dem Tanganjikasee Teil 1

Die Cichliden aus dem Tanganjikasee zeichnen sich vor allem durch ihre unterschiedlichen Verhaltensweisen aus. Doch was sollte bei der Haltung beachtet werden, welche Unterschiede gibt es in Bezug auf die Ernährung und wie groß muss das Aquarium eigentlich sein? Im folgenden Beitrag gehen wir diesen Dingen einmal genauer auf den Grund.
Weiter lesen
Moritz Schrobenhauser
Moritz Schrobenhauser

Online Marketing, E-Commerce

Über mich: Tauchen, Aquaristik, Handball

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.