Sommerhitze - Aber bitte nicht im Aquarium

Da ist sie also wieder, die Sommerhitze. Während sich die einen darüber freuen und endlich wieder viel Zeit draußen verbringen, leiden andere darunter. Zuhause steigen die Temperaturen stetig an. Ohne Klimaanlage oder Ventilator und Co. wird die Hitze eine echte Challenge.

Wenn du ein Aquarium besitzt, stellst du dir sicherlich die Frage welche Auswirkungen die Hitze auf dein Aquarium und deine Fische hat. Sobald die Raumtemperatur höher als die Wunschtemperatur im Aquarium ist, hat der Raum keine kühlende Wirkung mehr, sondern erwärmt das Aquarium noch zusätzlich. Die Zimmertemperatur kann erfahrungsgemäß 30 °C erreichen. Auch wenn die Temperatur „nur 28 °C“ beträgt, treiben die Beleuchtung, die eingesetzten Pumpen und eine geschlossene Aquarienabdeckung das Thermometer weiter in die Höhe.

Wie kannst du die Temperatur senken?

Bekanntlich halten die meisten Süßwasserfische Temperaturen von 30 °C einige Tage problemlos aus. Die Tiere gewöhnen sich langsam daran, da die Temperatur langsam über mehrere Tage ansteigt. Dies ist im Meerwasseraquarium allerdings nicht der Fall. Hier solltest du ab 28 °C erste Vorsichtsmaßnahmen ergreifen. Doch welche?

Wie so oft findet man im Internet, meistens in den Sozialen Medien, viele Spezialisten die Empfehlungen aussprechen. Bitte genieße diese Vorschläge mit Vorsicht und hinterfrage sie. Hier ein paar Klassiker die du auf keinen Fall anwenden solltest:

  • Eiswürfel
  • Kühlpacks
  • Wasserwechsel mit kaltem Wasser

Bitte bitte mach das nicht. Die Temperatur wird rapide sinken, allerdings nur kurzfristig und deine Aquarienbewohner dazu noch unnötig stressen. Du solltest eher nach langfristigen Lösungen suchen. Hier ein paar hilfreiche Tipps um ein paar °C einzusparen ohne deine Fische zu stressen:

  • Vermeide direkte Sonneneinstrahlung durch geschlossen Vorhänge oder Rollos
  • Öffne die Aquarienabdeckung damit Wärme entweichen kann, so sorgt die Verdunstung für einen kühlenden Effekt (ca. 1-2 °C)
  • Reduziere die Beleuchtungszeit um 50 %. Denn Licht macht Wärme, auch die beliebten LED werden bei Dauerbetrieb heiß (ca. 1 °C)
  • Erhöhe den Sauerstoffgehalt im Aquarium indem du mit einer Luftpumpe für mehr Oberflächenbewegung und aktiven Sauerstoffeintrag sorgst. Bei steigender Temperatur sinkt der Sauerstoff-Sättigungsgrad im Wasser. Dem kannst du somit entgegenwirken
  • Sorge für mehr Strömung im Aquarium. Richte den Filterauslass auf die Wasseroberfläche. Durch die starke Oberflächenbewegung wird der Sauerstoffeintrag erhöht. Dies wiederum senkt die Temperatur durch Verdunstungskälte
  • Schalte nicht lebenswichtige Technik wie beispielsweise Unterwasserbeleuchtungen, Bodenfluter und nicht benötigte Pumpen, die nicht der Filterung oder notwendigen Strömungserzeugung dienen ab

Was kannst du tun, wenn alle bisherigen Tipps nicht mehr helfen?

Die genannten Maßnahmen können bei langen Hitzeperioden nicht mehr ausreichen, sollten aber nicht verachtet werden. Wenn du aktiv eingreifen musst, kannst du auf einen effektiven Durchlaufkühler setzen. Bedenke, dass diese in der Anschaffung sehr teuer sind und dazu noch einen hohen Stromverbrauch haben. Meist ist dies nicht rentabel.

Wir empfehlen Walzenlüfter-Ventilatoren (auch Cooler genannt), die du auf dein Aquarium setzen kannst. Diese sorgen für einen gleichmäßigen und breit gefächerten Luftstrom auf die Wasseroberfläche. Die entstehende Verdunstung bringt den gewünschten Kühlungseffekt von 2-4 °C. Bitte seht von klassischen PC-Lüfter, die gerne als DIY Baulösung angeboten werden ab. Diese bringen den Luftstrom nicht über eine breite Fläche auf die Wasseroberfläche, sind weder gerichtet noch für eine Installation in Wassernähe geeignet. Wasserspritzer kommen damit in Kontakt und werden deine Sicherung rausfliegen lassen. Wir raten dir dringend davon ab! Dir ist damit nicht geholfen, wenn dein Aquarium ohne Strom ist oder dir gar etwas zustößt.

Den JBL PROTEMP Cooler x200 (Gen 2) und die größere Version JBL PROTEMP Cooler x300 (Gen 2) kannst du mit einer stabilen Halterung am Aquarienrand montieren und schräg zur Wasseroberfläche ausrichten. Mit dem Controller JBL PROTEMP CoolControl , den es zusätzlich gibt, hast du die Möglichkeit eine Wunschtemperatur einzustellen, sodass die Lüfter beim Erreichen der Zieltemperatur automatisch abschalten.

Cool bleiben

Wie bereits erwähnt sind einige Tage mit Temperaturen um die 30 °C im Aquarium erstmal kein Problem. Erst nach Wochen kann diese Belastung für deine Fische zur Gefahr werden und auch deinen Pflanzen schaden. Deshalb bei kurzzeitigen Erhöhungen erst mal cool bleiben.

Generell ist es empfehlenswert bei sehr hohen Temperaturen die Fütterung auf ein Minimum zu reduzieren und somit den Sauerstoffbedarf der Fische und die Wasserbelastung zu verringern. Ebenfalls empfehlen wir dir regelmäßig die Düngeparameter Eisen ( JBL PROAQUATEST Fe Eisen ), Nitrat ( JBL PROAQUATEST NO3 Nitrat ) sowie Kalium ( JBL PROAQUATEST K Kalium ) und Magnesium ( JBL PROAQUATEST Mg Magnesium Fresh water ) im Auge zu behalten. Warum? Da Pflanzen häufig mit hohen Temperaturen ihre Aktivität ebenfalls reduzieren oder gar einstellen. Daher solltest du auch die Düngung für diesen Zeitraum anpassen.

Messe regelmäßig die Temperatur ( Thermometer ) und den Sauerstoffgehalt ( JBL PROAQUATEST O2 Sauerstoff ). So überstehen deine Fische problemlos und heil den Sommer.

Die Walzenturbine des Coolers 200X bzw. 300X fördert eine große Menge Luft, um auf der Wasseroberfläche für ausreichend Verdunstung und damit die Abkühlung zu sorgen. Das ist, wie bei einem Zimmerventilator, nicht geräuschlos möglich, aber leise.

© 02.07.2023
Daniel Pandolfi
Daniel Pandolfi

Teamworker, Problemlöser, Social Media, Online Marketing, Kundenservice, Aquaristik, Gartenteich, Familie, Reisen, Küche, Elektronische Musik

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.