Fakten und Märchen zum Thema Winterfutter im Teich

Es gibt Verfechter der 0-Diät für Fische während der Winterphase. Aber es tauchen doch folgende Fragen auf: Bei welcher Wassertemperatur beginnt denn der Winter und wann ist er vorbei? Warum soll ein Fisch keine Nahrung bekommen, wenn er doch noch aktiv ist und damit Energie verbraucht?

Wir Koibesitzer können zweifelsfrei beobachten, dass unsere Koi noch bei 5-7°C Wassertemperatur aktiv sein können. Aktivität bedeutet, dass die Tiere Energie aufwenden müssen und verbrauchen. Ohne Energiezufuhr müssen die Tiere von ihren körpereigenen Energiereserven zehren, was leider oft im Frühjahr dazu führt, dass die Energiereserven erschöpft sind und die Krankheitsanfälligkeit steigt. Die gefürchtete Frühjahrsvirämie ist eine typische Folgeerscheinung. Daher plädieren sehr viele Fachleute dafür, die Koi so lange zu füttern, bis die Aktivitäten zum Erliegen kommen! Aber: Es muss ein richtig konzipiertes Winterfutter sein, da anderes Futter nicht mehr verdaut werden und es im Darm zu extrem problematischen Gärungsprozessen kommen kann. Bei der Entwicklung der JBL PROPOND Reihe wurden die Inhaltsstoffe genau auf die Wintersituation abgestimmt (niedriger Proteingehalt von 18 %, kein Spirulina, dafür aber Lachs und Fischöl mit einem hohen Fettgehalt von 11 %). Der NEO INDEX (natürlich, energie-optimiert) zeigt das richtige Protein-Fettverhältnis und berücksichtigt neben der Wassertemperatur auch das Alter, die Größe und die Lebensumstände der Fische. Im Winterfutter liegt das optimale P:F Verhältnis bei 2:1, steigt im Herbst und Frühjahr über 3:1 bis zum Sommer auf 4:1. Nur ein Wachstumsfutter für kleine Koi (5-15 cm) weist ein Protein-Fettverhältnis von 6:1 auf.

Es gibt noch einen weiteren, sehr interessanten Aspekt, der beim JBL PROPOND Winterfutter berücksichtigt wird: Die Verdauung von Futter kostet den Fischen Energie. Bei Tests hat die JBL Forschungsabteilung festgestellt, dass es Futter gibt, das dem Fisch bei der Verdauung mehr Energie kostet, als es ihm an neuer Energie bringt! Das ist natürlich fatal, denn der Besitzer füttert seine Tiere und sie verhungern trotzdem. Daher musste ein Kompromiss aus leichter Verdaulichkeit und Energiezufuhr gefunden werden. Erst das richtige Verhältnis aus Lachs, Garnelen, Getreide, Grün- und Guarkernmehl sowie Fischöl, führt zu dem gewünschten Ergebnis und die Tiere kommen mit Reserven aus dem Winter in das stressige Frühjahr, in dem sie bei schwankenden Wassertemperaturen aktiv werden, aber noch von ihren Reserven zehren müssen. 

Passen Sie also bitte auf, dass Ihre Koi nur gefüttert werden, solange sie noch aktiv sind. Die Aktivität kommt bei etwa 5-7 °C zum Erliegen. Dann darf NICHT mehr gefüttert werden und die Tiere zehren von ihren Reserven. Bitte verwenden Sie ein Winterfutter wie JBL PROPOND WINTER, das ein Protein-Fettverhältnis von 2:1 aufweist und schnell verdaut werden kann. Dann kommen Ihre Tiere problemlos durch den Winter und krankheitsfrei in das Frühjahr!

Hier geht es zu den verschiedenen Größen des JBL Winterfutters:  JBL PROPOND WINTER S JBL PROPOND WINTER M  

© 05.12.2021
Heiko Blessin
Heiko Blessin
Dipl.-Biologe

Tauchen, Fotografie, Aquaristik, Haie, Motorrad

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.