Die JBL Praktikanten - JBL Aqua-Myths #1

Hallo Leute,

während meiner Arbeit bei JBL bin ich in diversen Foren, Beiträgen oder Sozialen Medien immer Mal wieder mit Thesen in der Aquaristik konfrontiert worden, welche häufig für richtig empfunden werden - in Wirklichkeit aber gar nicht der Wahrheit entsprechen. Des Weiteren gibt es häufig Aussagen, bei denen die Meinungen komplett auseinandergehen und keiner mehr den genauen Durchblick hat, was jetzt stimmt und was nicht.

Auch ich habe in der Aquaristik schon Dinge falsch gemacht, ohne es zu wissen.

Aus diesem Grund haben wir uns gedacht eine kleine Serie zu starten unter dem Namen: JBL Aqua-Myths.

Ziel ist es, so viele Mythen wie möglich aus der Aquaristik zu sammeln und anschließend darüber aufzuklären. Auch Ihr seid daher gefragt! Schreibt uns eure Mythen in die Kommentare und wir nehmen sie im nächsten Teil der Serie mit auf und gehen genauer darauf ein.

Wir starten die Reihe mit folgenden drei Mythen:

1. Fische passen sich der Aquariengröße an

Diesen Satz liest man leider immer wieder. Dass Fische Ihre maximale Größe nicht erreichen, liegt allerdings nicht daran, dass Sie sich der Beckengröße anpassen, sondern an den schlechten Haltungsbedingungen. Ist das Aquarium zu klein, entsteht Stress für Ihre Fische und ein sogenannter Kümmerwuchs kann entstehen. Auch unpassende Wasserwerte oder qualitativ minderwertiges Futter können dazu beitragen, dass solche Wachstumsstörungen eintreten.

2. Aquaristik ist ein zeitaufwendiges Hobby

Der Zeitaufwand für die Pflege eines Aquariums ist definitiv überschaubar und deutlich geringer als bei manch anderen Haustieren. Je nach Aquarientyp kann dieser allerdings etwas variieren.

Es gibt tägliche Aufgaben, wie das Füttern Ihrer Fische und wöchentliche Aufgaben, wie eine Düngung Ihrer Pflanzen unter Verwendung eines Basis-Flüssigdünger (wie z.B.  JBL PROFLORA Ferropol . Alle zwei Wochen fällt ein Teilwasserwechsel an. Hier sollte man 1/3 des Aquarienwassers mit einem Schlauch absaugen und frisches Wasser unter der Verwendung eines Wasseraufbereiters (wie z.B. JBL Biotopol ) wieder hinzugeben. Beim Absaugen empfiehlt sich die Verwendung einer Mulmglocke (wie z.B.   JBL PROCLEAN AQUA EX 20-45 ) um gleichzeitig den Boden Ihres Beckens von Schmutz zu befreien. Je nach Schmutzanfall sollte man einen Außenfilter alle 4 Wochen und einen Innenfilter alle 2 Wochen etwas reinigen und mit Filterbakterien (wie z.B.  JBL Denitrol ) wieder neu animpfen. Alle weiteren Informationen zum Zeitaufwand eines Aquariums können Sie hier nachlesen:  Tägliche Pflege

3. Der Mythos des Flüssig-CO2

Dass Kohlendioxid der wichtigste Nährstoff aller Pflanzen im Aquarium ist, ist vermutlich jedem klar (Mehr dazu hier:  CO2 ) . Für die Versorgung der Pflanzen mit CO2 ist eine CO2-Anlage unumgänglich. 

Dennoch hört man immer wieder, dass Flüssig-CO2 die herkömmlichen CO2-Anlagen ersetzen könne. Der Hauptbestandteil solcher Produkte ist allerdings nicht CO2, sondern Glutaraldehyd, was normalerweise als Desinfektionsmitteln verwendet wird. Glutaraldehyd wirkt als Algizid und tötet Algen ab, wodurch die Pflanzen sauberer wirken. Das Wachstum wird jedoch verlangsamt oder komplett eingestellt. Mögliche Folge: Die Pflanzen sterben ab! Es empfiehlt sich auf solche Mittel zu verzichten, denn sie sind auch für uns Menschen gesundheitsschädlich! Eine detaillierte Erklärung über das Thema des flüssigen CO2 finden Sie in folgender Beitragsserie: Das Märchen von der flüssigen CO2-Düngung

Habt Ihr schon Erfahrungen mit diesen oder vielleicht auch anderen Mythen gemacht? Schreibt es uns in die Kommentare!

© 30.06.2021

Mehr zum Thema für Sie

Die JBL Praktikanten - JBL Aqua-Myths #2

Hi Leute, es ist Zeit für eine neue Folge JBL Aqua-Myths! Wir haben diese Reihe kürzlich ins Leben gerufen, um über Mythen aus der Aquaristik aufzuklären und so manche Märchengeschichten endgültig aus dem Weg zu räumen.
Weiter lesen

Die JBL Praktikanten - JBL Aqua-Myths #3

Servus Leute, eine neue Folge JBL Aqua Myths steht an. Diesmal befassen wir uns mit folgenden 3 Mythen...
Weiter lesen
Moritz Schrobenhauser
Moritz Schrobenhauser

Online Marketing, E-Commerce

Über mich: Tauchen, Aquaristik, Handball

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.