Das schönste am Teich ist nicht nur daran zu sitzen, dem Plätschern zu lauschen und die Oase im eigenen Garten als Erholungsort zu genießen, sondern auch die Fische zu füttern und den direkten Kontakt mit den Tieren herzustellen. Schließlich gibt es neben zahlreichen Insekten immer wieder neue Bewohner und Pflanzen zu entdecken.
Nun stellt sich die Frage: „Warum sollte man das Füttern automatisieren und von einer Maschine machen lassen?“
Wenn man sich die Fütterungsempfehlungen der JBL PROPOND Futterserie, aber auch anderer Hersteller und Fachaussagen anschaut, wird von mehreren Fütterungszeiten pro Tag gesprochen. Die Berücksichtigung der Temperaturen und das Alter der Tiere spielen dabei eine wichtige Rolle.
Gesamtmenge vs. Fütterungsmenge
Generell gilt, wie bei uns Menschen auch, lieber viele kleinere Einheiten als eine große. Das belastet den Körper nicht zu stark und beugt einem erhöhten Sauerstoffbedarf vor, der besonders bei hohen Temperaturen zu einem Problem wird. Der Koi-Karpfen verspürt durch seine Anatomie einen Dauerhunger und ist ständig auf Nahrungssuche. Dieser Instinkt ist auch unseren Zuchtformen erhalten geblieben. Daher sollte das Angebot in kleine Portionen aufgeteilt werden.
Ideale Abstände sind 3-4 Stunden zwischen jeder Fütterung und sollten über den Tag bei Helligkeit verteilt eingeplant werden.
Auch zu den Mengen gibt es auf den jeweiligen JBL PROPOND Futtersorten, abhängig von der Größe des Fisches, eine tägliche Futtermenge. Diese muss nur mit der Anzahl der Fische und den verschiedenen Größen multipliziert werden. Anschließend wird die Menge durch die Anzahl der Fütterungen pro Tag geteilt. Auch hierbei gilt es darauf zu achten, dass kein Futterrest länger als 3-5 Minuten am Boden liegen bleibt. Ansonsten die Menge reduzieren und eine weitere Fütterungszeit einplanen.
Kann ich also ein Fütterungsintervall über das ganze Jahr beibehalten? Die klare Antwort ist: NEIN!
Niedrige Temperaturen von 5-15 °C erfordern nicht nur ein spezielles Futter ( JBL PROPOND WINTER M ), sondern auch längere Fütterungsintervalle pro Tag/Woche. Bei steigenden Temperaturen empfehlen wir, die Fütterungen von 2 x auf 7 x pro Woche zu erhöhen.
Bei Temperaturen ab/bis 15 °C greifen Sie jeweils auf Frühlings- und Herbstfuttersorten ( JBL PROPOND SPRING M & JBL PROPOND AUTUMN M ) zurück und können 1-3 x am Tag füttern. Jungfische sogar bis zu 6 x am Tag in kleinen Mengen. Bitte beachten Sie, dass jede Fütterungseinheit am Tag nicht die Gesamtmenge der Tagesration übersteigen darf (Mehr dazu in folgendem Blogbeitrag: Die richtige Futtermenge - kombiniert oder alleine gefüttert ).
Bei Temperaturen ab 20 °C können Sie auf ein spezielles Sommerfutter ( JBL PROPOND SUMMER M ) wechseln und das Intervall beibehalten. Ab 30 °C Wassertemperatur ist die Fütterung einzustellen, da die Koi mit den Temperaturen ohnehin stark zu kämpfen haben. Ein zusätzlich erhöhter Sauerstoffbedarf für die Verdauung ist dabei nicht förderlich und das Schwimmen zur Wasseroberfläche bei starker Sonneneinstrahlung kann einen „Sonnenbrand“ hervorrufen.
Automatisches Füttern
Ich sage ja! Wenn Sie berufstätig sind, anderen Verpflichtungen nachkommen müssen und nebenher noch weitere Hobbys haben, werden Sie nicht sieben Tage in der Woche die Fütterungsintervalle selbst abdecken können. Hierbei kann ein Futterautomat, wie der JBL PROPOND AUTOFOOD , zuverlässig helfen und das auch außerhalb des Urlaubs. Sie werden zudem bei Ihren Fischen ein Verhalten kennenlernen, was Sie nie zuvor gesehen haben. Schon einige Minuten vor der Fütterung tummeln sich die Fische vor der Auswurfstelle und „warten“.
Mit den mehrmaligen Fütterungen pro Tag steigern Sie nicht nur die Aktivität der Tiere, sondern werden auch noch mehr zu beobachten haben. Durch die kleineren Portionen pro Tag, wird auch der Verschmutzungsgrad des Teiches zurückgehen, obwohl die Futtermenge identisch geblieben ist.