Biotope – Eine Beitragsserie von der Planung bis zur Pflege

Unter einem Biotop versteht man den natürlichen Lebensraum der Fische. Hierzu zählen weitaus mehr Faktoren als nur die Wasserwerte, obgleich sie ein wichtiges Merkmal zur Nachbildung und dem Wohlbefinden der Fische darstellen.

Auch die Bepflanzung und Auswahl der Dekoration wie Steine, Hölzer und der Bodengrund zählen als wichtige Aspekte zu diesen Elementen. Mit diesen Bausteinen sind Sie als Aquarianer in der Lage, die Bedürfnisse der Bewohner des Aquariums und deren Ansprüche zu erfüllen. Daher gehört die Planung eines neuen Aquariums zu den wichtigsten Phasen, die den Erfolg garantiert.

Beginnen Sie mit der Recherche. Das JBL Team unternimmt jährlich Expeditionen zu den Lebensräumen unserer Aquarienbewohner und dokumentiert die Messergebnisse und Eindrücke in ausführlichen Berichten. Hierdurch erhalten Sie einen ersten Ansatzpunkt. Stöbern Sie ruhig einmal in unseren Aufzeichnungen: Expeditionen

Kleiner Tipp: Achten Sie stets auf die Bewerbungsphasen. So sind Sie vielleicht bei der nächsten Expedition einmal selbst dabei?! Schließlich bieten wir Gruppengrößen von bis zu 60 Personen, neben unserem Expertenteam, an.

Nun aber zurück zum Biotop-Aquarium. Wir möchten dies am Beispiel des Tanganjikasees erklären. Als ersten Anlaufpunkt bieten sich die Aufzeichnungen der JBL Expedition Tansania 2010 an. Anhand der Fotos erkennen Sie schnell den strukturierten Lebensraum, die Steine, keine Pflanzen und die zahlreichen Arten, die auf engem Lebensraum nah beieinander leben. Anhand der Messdaten werden die zu planenden Wasserwerte schnell deutlich.

Mit dieser Informationsbasis können Sie über große Videoportale zusätzliche Videosequenzen von Tauchern und Naturliebhabern vor Ort ausfindig machen. Über Wetterdaten erfahren Sie weiteres Wissen zum geplanten Biotop.

An diesem Punkt stehen alle relevanten Faktoren für das neue Biotop zur Verfügung. Sie können sich Ihr erstes Bild zur Umsetzung machen. Wir haben dafür etwas vorbereitet. Wir zeigen Ihnen den Vergleich zwischen dem natürlichen Biotop (links) und der Biotop-Aquarien-Umsetzung (rechts). Faszinierend, oder?

In weiteren Beitragsteilen werden wir auf die notwendige technische Umsetzung, die Materialbeschaffung und die Pflege eingehen. Hierzu zählen selbstverständlich Ernährungsgewohnheiten und die Wasserparameter.

Das gezeigte Vorgehen lässt sich für jedes andere Biotop dieser Erde in gleicher Weise umsetzen.

© 17.08.2015
Matthias Wiesensee
Matthias Wiesensee
M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Social Media, Online Marketing, Homepage, Kundenservice, Problemlöser, Fotografie, Blogger, Tauchen, Inlineskating, Aquaristik, Gartenteich, Reisen, Technik, Elektronische Musik

Über mich: Seit Teenagerzeiten mit Aquarien in Kontakt. Klassische Fischaquarien, reine Pflanzenaquarien bis hin zum Aquascape. Aber auch ein Gartenteich und Riffaquarien begleiten mich privat im Hobby. Als Wirtschaftsinformatiker, M.Sc. bin ich als Online Marketing Manager bei JBL für die Bereiche Social Media, Webentwicklung und der Kommunikation mit dem Anwender der JBL Produkte zuständig und kenne die JBL Produkte im Detail.

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.