Aquarium kühlen – Sommerhitze im Aquarium

Sommer heißt schwitzen, denn in den eigenen Wänden steigt die Temperatur unaufhörlich an. Das ist auch im Aquarium zu merken.

Selbst, wenn die Raumtemperatur nur 28 °C beträgt, steigen im Aquarium die Temperaturen schnell über 30 °C an. Die Beleuchtung gibt unter dem geschlossenen Aquariendeckel zusätzliche Wärme an das Wasser ab. Spätestens jetzt herrscht Handlungsbedarf.

Wir können Sie beruhigen. Kurzfristig halten die meisten Fischarten Temperaturen von ca. 30 °C aus. Dies gilt aber nur für wenige Tage – und wir hoffen, dass der Sommer einige Wochen anhält. In einem Meerwasseraquarium kann dies schon zur Belastungsprobe werden.

Sie sollten daher versuchen den Anstieg der Temperatur zu kontrollieren und Werte über 28 °C zu vermeiden (zur Krankheitsbehandlung und für einige Fischarten ist dies sogar gewünscht).

Wenn der Raum, in dem das Aquarium steht, bereits Temperaturen über 28 °C aufweist, müssen Sie in die Trickkiste greifen. Im Internet findet man viele Anleitungen, die kurzfristig helfen. Eiswürfel, Kühl-Akkus oder Wasserwechsel mit kaltem Wasser sind eine Lösung, die vielfach online empfohlen werden. Wir raten ausdrücklich davon ab, denn die Lösung sorgt für eine rapide Änderung der Temperatur und ist nur von kurzfristigem Erfolg für wenige Stunden geprägt. Die schnelle Änderung bedeutet zusätzlichen Stress für Ihre Aquarienbewohner.

Welche einfachen Lösungen bleiben Ihnen?

1. Vermeiden Sie Sonneneinstrahlung auf das Aquarium. Geschlossene Rollläden oder abgehängte Fenster sparen viele wertvolle Grade.

2. Eine einfache Lösung ist das Öffnen der Aquarienabdeckung. Hierdurch lässt sich häufig die Temperatur um 1-2 °C reduzieren.

3. Die Beleuchtungszeit kann reduziert bzw. auf die Nacht verlegt werden. Durch die Reduktion bzw. Verschiebung erreichen Sie locker 1 °C

4. Mittels Luftpumpen können Sie das Aquarium belüften und somit für eine erhöhte Oberflächenbewegung und den Sauerstoffeintrag sorgen. Mit steigender Temperatur sinkt der Sauerstoff-Sättigungsgrad im Wasser, sodass Sie einem Sauerstoffmangel durch hohe Temperaturen vorbeugen.

5. Richten Sie den Filterauslass auf die Wasseroberfläche. Die starke Oberflächenbewegung sorgt für den Sauerstoffeintrag und reduziert die Temperatur durch Verdunstungskälte.

In den meisten Fällen sind die genannten Schritte jedoch nicht ausreichend. Nun bleibt Ihnen die Möglichkeit zur Anschaffung eines Durchlaufkühlers für mehrere hundert Euro oder die Verwendung eines Kühlgebläses mit Ventilatoren, eines genannten Cooler , für Ihr Aquarium.

Sie erreichen hierrüber eine Reduktion von 2-4 °C . Der JBL PROTEMP Cooler x200 wird einfach am Aquarienrand montiert und schräg zur Wasseroberfläche ausgerichtet. Der erzeugte Luftstrom sorgt über die Verdunstung für eine Wasserkühlung. Das Prinzip nennt sich Verdunstungskälte. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, das Set um einen Controller zu erweitern, sodass beim Erreichen der Wunschtemperatur der JBL Cooler abgeschaltet wird.

© 03.07.2019
Matthias Wiesensee
Matthias Wiesensee
M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Social Media, Online Marketing, Homepage, Kundenservice, Problemlöser, Fotografie, Blogger, Tauchen, Inlineskating, Aquaristik, Gartenteich, Reisen, Technik, Elektronische Musik

Über mich: Seit Teenagerzeiten mit Aquarien in Kontakt. Klassische Fischaquarien, reine Pflanzenaquarien bis hin zum Aquascape. Aber auch ein Gartenteich und Riffaquarien begleiten mich privat im Hobby. Als Wirtschaftsinformatiker, M.Sc. bin ich als Online Marketing Manager bei JBL für die Bereiche Social Media, Webentwicklung und der Kommunikation mit dem Anwender der JBL Produkte zuständig und kenne die JBL Produkte im Detail.

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.