Warum die Pflanzen mit CO2 doch besser wachsen

Sie erinnern sich vielleicht an unseren Beitrag Wieso ist Kohlendioxid (CO2) der wichtigste Pflanzennährstoff im Aquarium? , der der Beitragsserie Das Märchen von der flüssigen CO2-Düngung vorangegangen war?

Im Rahmen unserer Versuche konnten wir einige Messdaten erheben, die wir Ihnen nicht vorenthalten wollen.

Die Diskussion, ob Aquarien auch ohne CO2 funktionieren, ist so alt wie die moderne Aquaristik selbst. Eines steht fest, Wasserpflanzen benötigen Kohlenstoff für ihr Wachstum. Natürlich funktionieren Aquarien auch ohne CO2, allerdings sehen die Pflanzen im Vergleich deutlich schwächer und farbloser aus und wachsen nicht so kräftig. Viele Pflanzenarten lassen sich überhaupt nicht kultivieren. Folglich ist die Auswahl der Pflanzen eingeschränkt. Ein Vordergrundrasen oder ein roter Blickfang im Aquarium sind ohne CO2 kaum denkbar.

Am einfachsten lässt sich ein Vergleich anhand der Biomasse ziehen. Hierzu bauten wir drei Aquarien auf und ermittelten das Startgewicht der Pflanzen, die in jedem Aquarium identisch war (Arten/Gewicht).

Aquarium 1: Blindprobe ohne CO2 Versorgung, Beleuchtung mittels 48 W ( 2 x 24 W JBL SOLAR TROPIC T5 ULTRA 24-39 W Leuchtstoffröhren) auf Aquarien mit 63 l Bruttoinhalt.

Aquarium 2: Mit einer PROFLORA Bio CO2 Anlage, Beleuchtung mittels 48 W (2 x 24 W JBL SOLAR TROPIC T5 ULTRA 24-39 W Leuchtstoffröhren) auf Aquarien mit 63 l Bruttoinhalt.

Aquarium 3: mit einer Druckgas- PROFLORA CO2-Pflanzenpflege - Anlage, Beleuchtung mittels 48 W (2 x 24 W JBL SOLAR TROPIC T5 ULTRA 24-39 W Leuchtstoffröhren) auf Aquarien mit 63 l Bruttoinhalt.

Das Startgewicht der Versuchspflanzen betrug 300 g Tropfgewicht (also feucht ohne noch ablaufendes Wasser). Nach 4 Wochen wurden die Aquarien geleert, die Pflanzen (inkl. der Wurzel) von anhaftendem Bodenmaterial vorsichtig gelöst und zudem die Algen von der Pflanzenmasse, soweit dies möglich war. Ebenso wie beim Start wurde dann das Tropfgewicht bestimmt. Gedüngt wurden die Aquarien mit JBL PROFLORA Ferropol zur gesicherten Spurenelementversorgung.

Blindprobe ohne CO2 Versorgung JBL BioCO2 JBL Druckgasanlage
Startgewicht Pflanzen [g] 300 300 300
Endgewicht Biomasse gesamt [g] 320 440 840
Endgewicht Algen [g] 76 0 7,1
Endgewicht Pflanzen [g] 244 440 832,9

Der Blindversuch (durchschnittlicher CO2 Gehalt im Wasser 6-8 mg/l CO2) hatte nur einen geringen Zuwachs an Biomasse von insgesamt 20 g. Die eigentliche Pflanzenbiomasse ging um 19 % (56 g) zurück, während die Algenbiomasse auf 76 g zunahm. Auch wenn dieses Ergebnis nicht auf alle Aquarien (insbesondere mit schwächerer Beleuchtung) verallgemeinert übertragen werden darf, zeigt sich hier deutlich, dass es zu einer Verlagerung der pflanzlichen Biomasse kam (Abnahme der höheren Pflanzen, deutliche Zunahme der Algen). Die Blattabstände der Stängelpflanzen, die Blattfarbe und die Struktur der Stängel waren stark different von den Pflanzen in einem CO2-versorgten Aquarium – eher schwach und matt. Wenn ein Pflanzenaquarium ohne CO2 funktionieren soll, bleiben Ihnen nur sehr einfache Pflanzen, die einem geringen Wachstum unterliegen, und die Gefahr der Algenbildung ist groß.

Das Aquarium mit Bio-Co2 Versorgung erreichte einen durchschnittlichen CO2 Gehalt über den Versuchszeitraum von 20-24 mg/l CO2. Hier sieht man eine klare Zunahme der Pflanzenbiomasse von 300 g um 46 % auf 440 g (entsprechend 140 g Zunahme) und keinen sichtbaren Zuwachs von Algen.

Beim Aquarium, dessen CO2 Versorgung mittels einer Druckgasanlage (gesteuert über den JBL PROFLORA pH-Control Touch ) auf etwa 38-40 mg/l CO2 eingestellt war, war bei den höheren Wasserpflanzen mehr als eine Verdoppelung der Biomasse um 177 % festzustellen (ca. 533 g). In diesem Aquarium konnte nur die geringe Menge von 7,1 g Algen am Ende des Versuchs entnommen werden, welche aber aufgrund der starken Zunahme der Pflanzenbiomassen weder statistisch noch optisch ins Gewicht fällt.

Zugegeben, das dritte Aquarium mit der Druckgasanlage wurde seitens des CO2 Gehaltes schon recht hoch betrieben, da die durchschnittlichen Empfehlungen zwischen 20 und 25 mg/l CO2 (etwas erweitert zwischen 15 und 35 mg/l) liegen. Daher werden in der realen Praxis, wie beim Auto-pH-Modus beim JBL PROFLORA pH-Control Touch angesteuert, CO2 Gehalte von 20-25 mg/l eingestellt, was ausreichend ist, um bei durchschnittlicher Beleuchtungsintensität einen sehr guten Pflanzenwuchs zu erreichen.

Anhand der Ergebnisse sehen Sie, dass die Unterschiede markant sind. Auch das Aquarium ohne CO2 hat sich verändert – allerdings mit deutlich mehr Algenmasse und einem sehr geringen Pflanzenwachstum. Die Blattabstände der Stängelpflanzen, die Blattfarbe und die Struktur der Stängel waren stark different von den Pflanzen in einem CO2-versorgten Aquarium – eher schwach und matt. Wenn ein Pflanzenaquarium ohne CO2 funktionieren soll, bleiben Ihnen nur sehr einfache Pflanzen, die einem geringen Wachstum unterliegen, und die Gefahr der Algenbildung ist groß.

© 31.08.2016
Matthias Wiesensee
Matthias Wiesensee
M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Social Media, Online Marketing, Homepage, Kundenservice, Problemlöser, Fotografie, Blogger, Tauchen, Inlineskating, Aquaristik, Gartenteich, Reisen, Technik, Elektronische Musik

Über mich: Seit Teenagerzeiten mit Aquarien in Kontakt. Klassische Fischaquarien, reine Pflanzenaquarien bis hin zum Aquascape. Aber auch ein Gartenteich und Riffaquarien begleiten mich privat im Hobby. Als Wirtschaftsinformatiker, M.Sc. bin ich als Online Marketing Manager bei JBL für die Bereiche Social Media, Webentwicklung und der Kommunikation mit dem Anwender der JBL Produkte zuständig und kenne die JBL Produkte im Detail.

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.