Oligotroph - mesotroph - eutroph - hypertroph ?

In der Süßgewässerkunde (Limnologie) werden die Gewässer zur Beurteilung der Nährstoffbelastung in sogenannte Trophiegrade eingeteilt. Dabei finden Begriffe wie oligotroph, mesotroph, eutroph und hypertroph Verwendung. Was ist damit gemeint ?

Die Begriffe stammen aus dem Griechischen und bedeuten

  • oligotroph = wenig nährend
  • mesotroph = mäßig nährend
  • eutroph = gut nährend
  • hypertroph = übermäßig genährt

Die Begriffe sind also ein Maß für die Nährstoffbelastung eines Gewässers. An die Nährstoffbelastung sind verschiedene physikalische, biologische und chemische Parameter gekoppelt, wonach sich Gewässer in die genannten Trophiestufen gruppieren lassen. Die Grafik zeigt eine Zusammenfassung dieser Parameter uns ihre Definitionen in der Limnologie. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass es noch eine fünfte Trophie-Stufe gibt, die sogenannten dystrophen Gewässer. Das Wasser dieser Gewässer ist extrem nährstoffarm, huminsäurereich und kalkarm - klassischerweise sind dies überwiegend typische Hochmoorgewässer.

Die Parameter Sichttiefe, Grenze der Unterwasservegetation und Chlorophyllgehalt sind direkt miteinander verbunden. Je klarer ein Wasser ist, desto weniger Schwebealgen sind vorhanden (erkennbar an geringem Chlorophyllgehalt), desto größer ist die Sichtweite, d.h. das Sonnenlicht kann tiefer eindringen und damit nimmt die Tiefe, bis zu der die Unterwasserpflanzen wachsen können, zu.

Die chemischen Parameter Phosphatgehalt, Nitratgehalt und Sauerstoffgehalt sind die Basis für die anderen Faktoren. Die Bedeutung des Phosphatgehaltes wurden wiederholt in den News angesprochen. Interessanterweise spielt der Gesamtstickstoffgehalt eine meistens eher geringe Rolle in der Überdüngung der Gewässer.

Interessant ist der Sauerstoffgehalt, denn er nimmt von den nährstoffarmen Gewässern zu den nährtstoffreichen Gewässern ab, was auf den ersten Blick einen Widerspruch darstellt, denn mehr Pflanzen (und auch Algen) produzieren mehr Sauerstoff. Jedoch ist zu berücksichtigen, dass sich mit abnehmender Sichttiefe die Produktion von Sauerstoff immer mehr an der Oberfläche konzentriert. Bei hypertrophen Teichen (erkennbar leicht an dichten Algenmatten und/oder starkem Wuchs von Wasserlinsen)sind das oft nur noch wenige Zentimeter Wassertiefe, in denen Photosynthese und Sauerstoffproduktion stattfindet. Nachts kehrt sich dieses Gefüge jedoch um, da dann Pflanzen und Algen auch Sauerstoff benötigen, weshalb es bei den überdüngten Gewässern keinen Sinn macht, einen Sauerstoffgehalt anzugeben. Wenn man dies machen würden, wäre er tiefen- und sichtweitenabhängig und desgleichen auch von der Uhrzeit.

Die Parameter BSB2 und BSB5 bezeichnen den biologischen Sauerstoffbedarf (innerhalb von 2 bzw. 5 Tagen). Die Begriffe geben die benötigte Menge an Sauerstoff an, die zum biologischen Abbau (durch Bakterien) im Wasser vorhandener organischer Stoffe innerhalb einer der vorgegebenen Zeit benötigt wird. Sie sind ein Maßstab für die Verschmutzung eines Wasser.

Der Chemische Sauerstoffbedarf (CSB) ist das Maß der Summe aller im Wasser vorhandenen, oxidierbaren Stoffe. Er gibt die Menge an Sauerstoff (in mg/l) an, die zur Oxidation benötigt würde, wenn Sauerstoff das Oxidationsmittel wäre.

Man sieht sehr deutlich, dass mit der zunehmenden Belastung die Werte für BSB und CSB zunehmen.

Bleibt noch die Bakterienzahl: Wenig Nährstoffe heisst auch wenig Bakterien (meist in KBE = koloniebildende Einheiten je ml Wasser angegeben). Die Spanne reicht von unter 100 KBE (oligotrophe Teiche) bis über 100.000 KBE (hypertrophe Teiche). Diese Zahl erfasst alle Bakterien, darunter auch krankheitserregende, woraus schnell erkennbar wird, das belastete Teiche nicht nur zu Algenwuchs neigen, sondern dass in solchen Teichen auch die Gesundheit der Fische leidet.

Gartenteiche gehören meist zu den eutrophen Gewässern, anstrebenswert ist jedoch mind. der mesotrophe Zustand. Das, was wir als klassischen Seerosenteich betrachten, ist eigentlich ein eutrophes Gewässer, hat also schon zu viele Nährstoffe, um algenarm zu bleiben.

© 23.06.2013 JBL GmbH & Co. KG

Information and consent to cookies & third-party content

We use technically necessary cookies/tools to offer, operate and secure this service. Furthermore ,with your express consent , we use cookies/tools for marketing, tracking, creating personalised content on third-party sites and for displaying third-party content on our website. You can revoke your consent at any time with effect for the future via the menu item ‘Cookie settings’.
By clicking on ‘Allow all’, you give us your express consent to the use of cookies/tools to improve the quality and performance of our service, for functional and personalised performance optimisation, to measure the effectiveness of our ads or campaigns, for personalised content for marketing purposes, including outside our website. This enables us to provide personalised online ads and extended analysis options about your user behaviour. This also includes accessing and storing data on your device. You can revoke your consent at any time with effect for the future via the menu item ‘Cookie settings’.
You can use the ‘Change settings’ button to grant and revoke individual consent to the cookies/tools and receive further information on the cookies/tools we use, their purposes and duration.
By clicking on ‘Only absolutely necessary’, only technically necessary cookies/tools are used.

Na nossa declaração de proteção de dados explicamos-lhe como processamos os seus dados pessoais e para que finalidades usamos o processamento de dados.

Selecione as suas configurações de cookies

Notificações PUSH da JBL

O que são realmente notificações push? Como parte do padrão W3C, as notificações Web definem uma API para notificações de utilizador final que são enviadas através das notificações do navegador para os seus dispositivos fixos e/ou móveis. Nos dispositivos finais, surgem notificações tal como o utilizador final as conhece das apps instaladas no dispositivo (por exemplo, e-mails). Nos dispositivos finais, surgem notificações tal como o utilizador final as conhece das apps instaladas no dispositivo (por exemplo, e-mails).

Estas notificações permitem que um operador de um website possa contactar os seus utilizadores enquanto estes tiverem o navegador aberto - independentemente de estarem a visitar o website no momento ou não.

Para poder enviar notificações Web Push, só é necessário um website com código de Web Push instalado. Assim, as marcas também podem utilizar várias vantagens das notificações push sem apps (comunicações em tempo real personalizadas no momento exato.)

As notificações Web fazem parte do padrão W3C e definem uma API para notificações de utilizador final. Uma notificação permite informar o utilizador sobre um acontecimento, por exemplo, um novo artigo no blogue, independentemente do contexto de um website.

Este serviço é disponibilizado gratuitamente pela JBL GmbH & Co. KG e pode ser ativado ou desativado de forma igualmente simples.