PROPOND pond guide: Pond fish food basics - what’s important when feeding pond fish

A garden pond is more than just attractive. It’s also a habitat for your pond fish. To keep them healthy and active, appropriate feeding and thus appropriate pond food plays a crucial part. However, for beginners in particular, choosing the right pond fish food can quickly become confusing and many questions about pond food can arise.

This section of our PROPOND pond guide will tell you everything you need to know about the basics of feeding pond fish. Among other things, we answer your frequently asked questions, such as: What exactly do pond fish eat? Which pond fish food is best for my fish? How often do you need to feed pond fish? How long can fish survive in a pond without food and what’s important when buying high-quality pond food for my garden pond?

Natural nutrition - What do fish eat in the pond?

Fish in ponds are fascinating creatures that can adapt naturally to their environment. But what do fish in ponds actually eat? As a rule, their natural diet consists of microorganisms such as plankton, insect larvae, worms or algae that are present in the garden pond. These sources provide the Peixes de lago de jardim with important nutrients and are particularly plentiful in summer.

Nevertheless, natural food is often not enough, especially in densely stocked ponds or for specific pond fish species. Here you need high-quality pond food, such as the JBL PROPOND range. It supplements the natural food and ensures the pond fish receive all their necessary nutrients, vitamins and minerals. There is a wide choice between different types of food. But which food for pond fish is the best?

Pond food flakes, sticks, pearls or mix - what is the best pond fish food for your fish?

Choosing the right fish food for your garden pond plays a decisive role when it comes to the health and well-being of your pond fish. The most important factors when choosing the right pond fish food are primarily the protein/fat ratio, the water temperature and the pond fish themselves. Depending on which Peixes de lago de jardim you have in your garden pond, they also have different requirements for the pond food and it may make sense to switch to a species food such as the JBL PROPOND SPECIES range. A specific pond food for each season, such as the JBL PROPOND SEASONS pond food, can also be useful. As a beginner, you will probably be looking for a classic food for pond fish that covers most areas and can be fed regardless of the fish species (with exceptions) and temperatures. This means you can feed your fish in the garden pond - all year round - with just one pond fish food. That’s why all season foods such as  JBL PROPOND ALL SEASONS are among the most popular pond foods.

An optimal protein/fat ratio is particularly important in all season foods, as this pond food is fed all year round. Our JBL PROPOND ALL SEASONS takes this into account and is therefore a natural and energy-optimised pond food for your pond fish. With most of these classic pond fish foods, such as our JBL PROPOND ALL SEASONS, you have the choice between different food forms. This ranges from pond food sticks, flakes and pellets, to a pond fish food mix. But which is the right one to best feed your pond fish? And are there any differences?

In this section of our PROPOND pond guide, we take a closer look at the different forms of fish food for Lagos de jardim . We clarify which food is suitable for pond fish, what the benefits of their various food forms are, and what’s important to provide your pond fish with the best possible care.

Advantages of pond food sticks - JBL PROPOND ALL SEASONS STICKS

Pond sticks are one of the most popular types of food for pond fish - and for good reason. Compared to other types of food, pond food sticks decompose more slowly, which helps maintain the water quality in the garden pond. 

The floating property of pond fish food sticks also allows you to closely monitor your pond fish as they eat. This allows you to keep an eye on your Peixes de lago de jardim 's feeding habits and react quickly in the event of any abnormalities. Pond sticks therefore not only offer a practical feeding method, but also the opportunity to better monitor the health of your pond fish.

The JBL PROPOND ALL SEASONS STICKS are high-quality pond sticks. They have an optimal protein/fat ratio, prebiotic components, vitamins and bioavailable zinc. Due to their size of 14 mm, the sticks are suitable for garden pond fish with a body length of more than 15 cm and can be fed when the water temperature reaches + 10 °C.

Advantages of pond food flakes – JBL PROPOND ALL SEASONS FLAKES

Pond food flakes are characterised by their fine and light structure, which makes it easier for pond fish to eat and is easy on the pond fish's digestive system. 

A major advantage of pond fish food flakes is their even distribution in the water. They initially float on the surface and then sink slowly. This allows pond fish in different pond zones to be reached. Pond food flakes are therefore particularly suitable for ponds with mixed fish populations.

The JBL PROPOND ALL SEASONS FLAKES take into account the varied needs of different pond fish species in a mixed community pond, and can be fed when the water temperature reaches + 10 °C. The protein/fat ratio has been slightly increased and the yeast product used in the food has been modified in accordance with the all new formula. This gives your fish an energy-optimised pond fish food.

Advantages of pond food pearls - JBL PROPOND ALL SEASONS PEARLS

Pond food pellets are available in both floating and sinking versions so you can customise feeds to suit the preferences and feeding habits of your pond fish. While floating pond fish food pellets attract pond fish to the surface, sinking pond food pellets are ideal for bottom-orientated species. As with pond sticks, floating pellets also have the great advantage that you can observe the feeding behaviour of your pond fish.

The JBL PROPOND ALL SEASONS PEARLS are another food form of the popular JBL PROPOND ALL SEASONS STICKS . Just like the PROPOND ALL SEASONS STICKS, the PROPOND ALL SEASONS PEARLS are prebiotic and contain all the important vitamins as well as bioavailable zinc for an optimal and energy-rich diet for your garden pond fish.

Advantages of pond food mix? - JBL PROPOND ALL SEASONS VARIOMIX

A pond food mix combines different types of food such as pond sticks and pond flakes, providing a varied and balanced diet for your pond fish. This mix is ideal for ponds stocked with mixed fish species and mixed feeding habits, as it takes into account the needs of all the pond inhabitants.

Die Kombination aus verschiedenen Futterarten stellt sicher, dass alle Teichfische im Gartenteich – unabhängig von ihrer Größe oder ihren Fressgewohnheiten – optimal versorgt werden. Ein Teichfischfutter Mix bietet also die perfekte Lösung, wenn du unterschiedliche Bedürfnisse in deinem Gartenteich mit einem einzigen Produkt abdecken möchtest.

Möchtest du einen hochwertigen Teichfuttermix, ist der JBL PROPOND ALL SEASONS VARIOMIX die optimale Wahl. Er berücksichtigt nicht nur die Bedürfnisse unterschiedlicher Gartenteichfische, sondern sorgt dank präbiotischer Bestandteile, Vitamine und bioverfügbarem Zink auch für eine ausgewogene Ernährung. Wie alle ALL SEASONS Futter kann der JBL PROPOND ALL SEASONS VARIOMIX ab einer Wassertemperatur von + 10 °C verfüttert werden.

Welches Futter für kleine Teichfische?

Das wichtigste Kriterium bei der Wahl des Futters für kleine Teichfische ist die Größe. Futter für kleine Teichfische sollte demnach eine feine, leicht verdauliche Größe haben, die problemlos ins Maul passt. So können die Teichfische das Futter einfach aufnehmen, ohne sich dabei zu überanstrengen. Ein hochwertiges Fischfutter für kleine Teichfische enthält außerdem eine ausgewogene Mischung aus Proteinen, Fetten, Vitaminen und Mineralstoffen.

Ein gängiges Teichfutter, das sich für kleinere Arten eignet, sind Teichfutter Flocken, wie die JBL PROPOND ALL SEASONS FLAKES . Anders als Teichfutter Sticks oder Pellets können diese auch von kleinbleibenden Arten oder Jungfischen gut aufgenommen und bei Bedarf per Hand zerbröselt werden. Somit hast du ein Fischfutter für Lagos de jardim , bei dem sowohl kleine Teichfische als auch große Teichfische auf ihre Kosten kommen.

Alternativ kannst du kleinbleibende Arten wie Elritzen mit einem speziellen Futter für kleine Teichfische füttern, das genau an die Bedürfnisse von kleinen Teichfischen angepasst ist ( JBL PROPOND BIOTOPE ).

Der richtige Zeitpunkt - Wann sollte man Fische im Teich füttern?

Der richtige Zeitpunkt für die Fütterung von Teichfischen hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von der Jahreszeit und der damit verbundenen Wassertemperatur. Während Teichfische in den wärmeren Monaten regelmäßig Nahrung benötigen, verändert sich ihr Stoffwechsel mit sinkenden Temperaturen. Die Fütterung muss dann angepasst werden. Doch ab wann sollte man Teichfische nicht mehr füttern? Und solltest du deine Teichfische im Winter füttern? In diesem Abschnitt erfährst du, wie du deine Teichfische richtig füttern kannst und wann du deine Teichfische füttern solltest. Außerdem erfährst du, ob die Uhrzeit beim Teichfische füttern eine Rolle spielt.

Fütterung in der kalten Jahreszeit - Soll man Teichfische im Winter füttern?

© Envato

Häufig stellen sich Teichbesitzer die Frage, ab wann sie ihre Fische im Gartenteich nicht mehr füttern sollen. Vor allem in den kalten Monaten, sind viele Teichliebhaber der Auffassung, dass die Teichfische kein Futter mehr benötigen. Dennoch kann es sinnvoll sein, Fische im Winter zu füttern. Ein entscheidender Richtwert ist die Wassertemperatur, welche einen guten Anhaltspunkt bietet, ab wann genau Teichfische im Winter nicht mehr gefüttert werden sollen.

Grundsätzlich gilt: Sinkt die Wassertemperatur unter 10 °C, reduzieren Teichfische ihren Stoffwechsel drastisch. Bei Temperaturen unter 5 °C stellen sie die Nahrungsaufnahme nahezu vollständig ein, da ihr Stoffwechsel in eine Art Ruhemodus übergeht. In diesem Zustand benötigen die Teichfische keine zusätzliche Fütterung, da sie ihre Energie vornehmlich aus gespeicherten Reserven beziehen können. Lediglich in seltenen Ausnahmefällen werden geringe Mengen natürlicher Nahrung wie Kleinstlebewesen oder Pflanzenteilen aufgenommen.

Wenn die Temperaturen unter 10 °C fallen, aber noch konstant über 5 °C bleiben, ist eine gezielte Winterfütterung sinnvoll. Dafür eignet sich jedoch ein klassisches Teichfutter nicht mehr. Hierfür bieten sich spezielle Winterfutter für Teichfische, wie das JBL PROPOND WINTER+CARE an. Fallen die Temperaturen unter 5 °C sind, ist die Fütterung meist nicht mehr nötig und sollte eingestellt werden.

Trotz der starken Orientierung an den Wassertemperaturen ist es entscheidend, dass du das Verhalten der Teichfische beobachtest. Sobald die Teichfische das Interesse am Futter verlieren oder sich kaum noch bewegen, sollte die Fütterung eingestellt werden – auch wenn die Temperaturen noch über 5 °C liegen.

Fütterung nach der Winterpause - Ab wann soll man Teichfische wieder füttern?

Wie auch die Fütterung im Winter, hängt der Startzeitpunkt, ab wann du Teichfische wieder füttern solltest, stark von der Wassertemperatur ab. Solange die Temperaturen unter 10 °C liegen, ist eine Fütterung mit einem speziellen Winterfutter sinnvoll. Hier ist ein klassisches Ganzjahres-Teichfutter nicht geeignet.

Erst wenn die Temperaturen wieder über die 10 °C-Marke steigen, solltest du die Fütterung deiner Teichfische wieder aufnehmen. Ab diesem Zeitpunkt kannst du auch wieder ein Ganzjahresfutter wie JBL PROPOND ALL SEASONS verwenden.

Die Wassertemperatur dient lediglich als Anhaltspunkt. Du solltest immer das Verhalten deiner Teichfische beobachten und daraus ableiten, ob eine Fütterung sinnvoll ist. Auch hier gilt: Zeigen die Teichfische kein Interesse am Futter oder bewegen sich kaum, ist das Füttern nicht zwingend notwendig, auch wenn die Temperaturen bereits über 10 °C liegen.

Die richtige Uhrzeit - Um wie viel Uhr sollte man Teichfische füttern?

Die genaue Uhrzeit für die Fütterung von Teichfischen spielt eine untergeordnete Rolle, da sich die Teichfische in erster Linie nach der Wassertemperatur und ihrem natürlichen Aktivitätsrhythmus richten. Dieser wird unter anderem auch stark von der Tageslänge beeinflusst. Demnach solltest du deine Teichfische dann füttern, wenn sie am aktivsten sind. Hierfür gibt es einige Empfehlungen, die helfen können, eine optimale Fütterungszeit zu finden.

Generell empfiehlt es sich, Teichfische während der warmen Monate möglichst zur gleichen Tageszeit zu füttern. Eine Fütterung am Vormittag oder in den frühen Nachmittagsstunden ist ideal, da sich das Wasser über den Tag erwärmt und die Teichfische dann besonders aktiv sind. Zudem haben sie so genügend Zeit, das Futter vollständig zu verwerten, bevor die Temperaturen in den Abendstunden wieder absinken.

Bei kühleren Temperaturen, insbesondere im Herbst und Frühjahr, sollte die Fütterung in der wärmsten Phase des Tages stattfinden, da die Teichfische in dieser Zeit die höchste Stoffwechselaktivität haben.

Futtermenge - Wie viel Fischfutter brauchen Teichfische am Tag?

Wieviel Futter für Teichfische genau richtig ist, hängt von verschiedenen Faktoren, wie der Fischart, der Wassertemperatur und der Jahreszeit ab. Während sich Teichfische bei warmen Temperaturen (ab etwa 10 °C) aktiver bewegen und mehr Energie benötigen, reduzieren sie ihren Stoffwechsel bei kälteren Temperaturen und brauchen entsprechend weniger Nahrung.

Doch wieviel Futter brauchen Fische im Teich tatsächlich am Tag? Grundsätzlich gilt die Faustregel: Füttere nur so viel, wie die Teichfische innerhalb von wenigen Minuten gefressen haben. Durch Beobachtung deiner Teichfische kannst du außerdem schnell erkennen, ob die Futtermenge optimal ist. Bleiben Reste am Teichboden oder an der Wasseroberfläche zurück, war es zu viel!

Häufigkeit der Fütterung - Wie oft muss man Teichfische füttern?

Die Frage „Wie oft muss man Teichfische füttern?“ beschäftigt viele Teichbesitzer. Wie bei der Futtermenge, hängt die Fütterungshäufigkeit von verschiedenen Faktoren ab. Damit gibt es keine universelle Antwort darauf, wie oft man Fische im Teich füttern sollte. Allerdings ist die Temperatur ein wesentlicher Anhaltspunkt, um zu bestimmen, wie oft Teichfische gefüttert werden müssen.

Bei warmen Temperaturen (über 10 °C) solltest du deine Teichfische mehrmals täglich füttern. Es empfiehlt sich daher, die Fische ein- bis zweimal täglich in kleinen Portionen zu füttern, anstatt eine große Menge auf einmal zu geben. So stellst du sicher, dass alle Fische im Teich ausreichend Futter bekommen und unnötige Futterreste, die das Wasser belasten könnten, vermieden werden.

In den kälteren Monaten, wenn die Temperaturen unter 10 °C fallen, nehmen Teichfische in der Regel weniger Nahrung auf. In dieser Phase ist es oft nicht notwendig, sie täglich zu füttern.

Wie lange können Fische ohne Futter im Teich überleben?

Viele Teichbesitzer stellen sich die Frage, ob ihre Fische verhungern, wenn sie für einige Zeit nicht gefüttert werden. Doch wie lange können Fische im Teich ohne Futter überleben? Tatsächlich sind Teichfische, darunter auch Goldfische, anpassungsfähige Animais , die in einem gut etablierten Teich mit ausreichend natürlicher Nahrung längere Zeit ohne zusätzliches Futter auskommen können.

Allerdings bedeutet dies nicht, dass auf die gezielte Fütterung mit einem hochwertigen Teichfutter verzichtet werden kann. Vor allem bei einem dicht besetzten Teich reicht das Angebot an „natürlicher“ Nahrung nicht für alle Fische aus, was zu einer Unterernährung führen kann. Darüber hinaus variiert das Angebot an natürlichem Lebendfutter wie Insektenlarven oder anderen Kleinstlebewesen je nach Jahreszeit und der Nährstoffbedarf ändert sich abhängig von der Wassertemperatur.

Zusammenfassend gilt: Müssen Fische im Teich gefüttert werden? In den meisten Fällen ja – zumindest unterstützend. Wie lange Fische ohne Futter im Teich auskommen, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Teichfische können zwar eine gewisse Zeit ohne zusätzliches Futter auskommen, sind aber je nach Bedingungen auf eine gezielte Fütterung angewiesen, um Desnutrição  und ein geschwächtes Immunsystem zu vermeiden.

Teichfische fressen nicht - was tun?

Wenn Teichfische plötzlich nicht mehr fressen, kann das verschiedene Ursachen haben. In vielen Fällen steckt eine harmlose Erklärung dahinter, doch manchmal kann es auch ein Hinweis auf gesundheitliche Probleme oder ungünstige Umweltbedingungen im Teich sein.

Mögliche Gründe, warum Teichfische nicht fressen:

  • Wasserqualität schlecht: Hohe Ammoniak- oder Nitritwerte, Sauerstoffmangel oder ein zu hoher pH-Wert können dazu führen, dass die Fische die Futteraufnahme verweigern. Eine regelmäßige Wasseranalyse hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen.
  • Futterumstellung: Wenn du das Futter gewechselt hast, kann es sein, dass sich die Fische erst an den neuen Geschmack oder die Konsistenz gewöhnen müssen.
  • Stress oder Krankheiten: Neue Fische, ein Überbesatz oder Parasitenbefall können Stress auslösen, wodurch die Fische die Nahrungsaufnahme verweigern. Achte auf Verhaltensänderungen wie Flossenklemmen, Trägheit oder vermehrtes Scheuern.
  • Überfütterung: Falls vorher zu viel gefüttert wurde, kann es sein, dass die Fische einfach satt sind. Beobachte, ob noch Futterreste im Wasser treiben und entferne diese manuell. Reduziere gegebenenfalls die Futtermenge.
  • Wassertemperatur zu niedrig: Bei Temperaturen unter 5 °C stellen sie das Fressen fast vollständig ein. Dann brauchst du deine Fische im Teich nicht füttern und deine Teichfische zeigen ein normales Verhalten.

In jedem Fall ist es wichtig, die Wasserwerte zu überprüfen ( Testar a água ) und das Verhalten der Teichfische genau zu beobachten. Sollten die Auffälligkeiten anhalten, kann es sinnvoll sein, einen Experten oder Fachtierarzt für Zierfische zu Rate zu ziehen.

Kann man Teichfischfutter selber machen?

Es ist durchaus möglich, Teichfischfutter selber zu machen. Allerdings erfordert dies ein gutes Verständnis für die Ernährungsbedürfnisse der Teichfische. Ein ausgewogenes Teichfutter sollte alle essenziellen Nährstoffe enthalten, die für Wachstum, Vitalität und ein starkes Immunsystem notwendig sind. Darüber hinaus ist der Prozess der Herstellung kompliziert und sehr aufwendig. Es sollte sichergestellt werden können, dass das Futter die Wasserqualität nicht negativ beeinflusst. 

Hochwertige Teichfutter wie unser JBL PROPOND ALL SEASONS enthalten eine optimal abgestimmte Nährstoffmischung und sind stabil genug, um die Wasserqualität nicht negativ zu beeinflussen. Damit ernährst du deine Teichfische mit einem natürlich energieoptimierten Teichfischfutter. Außerdem sind alle unsere JBL PROPOND Futter zu 100 % Made in Germany!

© 23.04.2025

Saiba mais sobre o tema

PROPOND Teichratgeber: Artgerechtes Teichfutter – Das richtige Futter für Goldfische im Gartenteich

Goldfische sind farbenfrohe und lebhafte Teichbewohner. Mit ihrer anpassungsfähigen Art und ihrem geselligen Verhalten bringen sie Leben in deinen Gartenteich. Doch wenn du Goldfische im Teich halten möchtest, solltest du dich intensiv mit ihren Bedürfnissen auseinandersetzen – insbesondere mit der richtigen Fütterung.
Ler mais

PROPOND Teichratgeber: Artgerechtes Teichfutter – Das richtige Futter für Störe im Gartenteich

Störe sind faszinierende Teichbewohner. Mit ihrer ruhigen und majestätischen Art bringen sie eine besondere Atmosphäre in deinen Gartenteich. Doch wenn du Störe im Gartenteich halten möchtest, solltest du dich intensiv mit ihren Bedürfnissen auseinandersetzen.
Ler mais

PROPOND Teichratgeber: Artgerechtes Teichfutter – Das richtige Futter für Biotopfische im Gartenteich

Biotopfische sind faszinierende und wertvolle Bewohner eines naturnahen Gartenteichs. Ob Regenbogenelritze, Moderlieschen, Gründling oder der Dreistachlige Stichling – heimische Fische für den Teich haben spezielle Ansprüche an ihre Umgebung und vor allem an ihr Futter.
Ler mais
Tim Wierczinski
Tim Wierczinski
Digital-Brand & CRM Manager

Online Marketing, Social Media

Sobre mim: Seit 2018 Aquaristik als Hobby

Comentários

Information and consent to cookies & third-party content

We use technically necessary cookies/tools to offer, operate and secure this service. Furthermore ,with your express consent , we use cookies/tools for marketing, tracking, creating personalised content on third-party sites and for displaying third-party content on our website. You can revoke your consent at any time with effect for the future via the menu item ‘Cookie settings’.
By clicking on ‘Allow all’, you give us your express consent to the use of cookies/tools to improve the quality and performance of our service, for functional and personalised performance optimisation, to measure the effectiveness of our ads or campaigns, for personalised content for marketing purposes, including outside our website. This enables us to provide personalised online ads and extended analysis options about your user behaviour. This also includes accessing and storing data on your device. You can revoke your consent at any time with effect for the future via the menu item ‘Cookie settings’.
You can use the ‘Change settings’ button to grant and revoke individual consent to the cookies/tools and receive further information on the cookies/tools we use, their purposes and duration.
By clicking on ‘Only absolutely necessary’, only technically necessary cookies/tools are used.

Na nossa declaração de proteção de dados explicamos-lhe como processamos os seus dados pessoais e para que finalidades usamos o processamento de dados.

Selecione as suas configurações de cookies

Notificações PUSH da JBL

O que são realmente notificações push? Como parte do padrão W3C, as notificações Web definem uma API para notificações de utilizador final que são enviadas através das notificações do navegador para os seus dispositivos fixos e/ou móveis. Nos dispositivos finais, surgem notificações tal como o utilizador final as conhece das apps instaladas no dispositivo (por exemplo, e-mails). Nos dispositivos finais, surgem notificações tal como o utilizador final as conhece das apps instaladas no dispositivo (por exemplo, e-mails).

Estas notificações permitem que um operador de um website possa contactar os seus utilizadores enquanto estes tiverem o navegador aberto - independentemente de estarem a visitar o website no momento ou não.

Para poder enviar notificações Web Push, só é necessário um website com código de Web Push instalado. Assim, as marcas também podem utilizar várias vantagens das notificações push sem apps (comunicações em tempo real personalizadas no momento exato.)

As notificações Web fazem parte do padrão W3C e definem uma API para notificações de utilizador final. Uma notificação permite informar o utilizador sobre um acontecimento, por exemplo, um novo artigo no blogue, independentemente do contexto de um website.

Este serviço é disponibilizado gratuitamente pela JBL GmbH & Co. KG e pode ser ativado ou desativado de forma igualmente simples.