My pond is losing water - where has it gone?

Die Sonne knallt auf den Teich und Sie füllen täglich Wasser nach? An manchen Tagen fragt man sich, „ist das wirklich normal und nur die Verdunstung“?

Generell sollten Sie sich keine Sorgen machen, denn abhängig von der Lage des Teichs und den Sonnenstunden und der Temperatur, verdunsten täglich mehrere Zentimeter Wasser. Sollten Sie der Meinung sein, dass es über das gewöhnliche Maß hinausgeht, können Sie mit wenigen Schritten ganz einfach der Ursache auf die Spur kommen.

Die Suche des Übeltäters

Füllen Sie den Teich bis zur gewohnten Maximalfüllung auf und markieren diese Stelle mit einem Strich. Kontrollieren Sie nun täglich um die gleiche Uhrzeit den Wasserstand und markieren die Absenkung erneut mit einem Strich. So erhalten Sie ein Gefühl für den Wasserverlust.

Sollte die Absenkung nach 2 Tagen bereits mehr als 10 Zentimeter betragen, weiten Sie Ihre Suche aus. Laufen Sie einmal um den Teich herum und schauen, am besten früh morgens oder spät abends, ob Sie feuchte oder sumpfige Stellen finden. Dies geht besonders einfach, wenn keine Sonne scheint, da diese Stellen dann optisch hervorstechen. Vergessen Sie hierbei nicht die extern liegende Teichtechnik zu überprüfen.

Die Problemlösung

Gehen wir davon aus, dass Sie an einer oder mehreren Stellen feuchte Flächen außerhalb des Teichs gefunden haben. Nun gilt es die Ursache zu beheben. Welche Faktoren kommen in Frage?

  1. Der einfachste Faktor ist bei der Technik zu suchen. Eventuell ist eine Dichtung gealtert, ein Schlauch durch Sonneneinstrahlung brüchig geworden oder ein Anschluss sitzt nicht richtig. Sie können die Quelle schnell ausfindig machen und mit wenigen Handgriffen wieder abdichten.
  2. Ein häufig unterschätzter Faktor ist die Teichbepflanzung und der Teichrand. Das Erdreich hat eine direkte Verbindung mit dem Teichrand oder die Teichbepflanzung wächst über den Rand hinaus ins Beet. Durch den sogenannten Kapillareffekt wird das Wasser aus dem Teich wie an einem Docht oder mit einem Schwamm herausgesaugt. Als Lösung können Sie den Teichrand erhöhen und eine Kapillarsperre erstellen oder künstlich einarbeiten. Zusätzlich sollten Sie die Teichbepflanzung stutzen, sodass diese nicht mehr über den Rand hinausragt.
  3. Nicht sehr häufig, aber doch recht geläufig, ist die Ursache bei der Konstruktion des Teichs zu finden. Einige Monate, manchmal sogar Jahre nach der Installation, setzt sich das Erdreich durch Schutt oder sonstige Verschiebungen ab und der Teich ist nicht mehr gerade im Lot. Das Wasser läuft folglich immer bis zu einer gewissen Höhe direkt aus dem Teich aus, da der Rand „schief“ ist. Inwiefern Reparaturen möglich sind, müssen Sie selbst vor Ort prüfen. Mit einem stark reduzierten Wasserstand lassen sich allerdings derartige Arbeiten einfacher durchführen.

Was ist aber, wenn Sie außerhalb des Teichs keine feuchte Stelle finden konnten und auch die oben genannten Aspekte nicht zutreffen?

  1. Eine unterschätzte, aber häufig zutreffende Möglichkeit, ist das Uferbepflanzungen wie Schilf, Rohrkolben oder Seggen durch Transpiration enorm viel Wasser aus dem Teich austragen. Eine einfache Lösung hierfür ist es, den Bestand zu reduzieren und damit den Effekt zu vermindern.
  2. Die Horrorvorstellung, dass der Teich ein Loch oder einen Riss hat, trifft auch in einigen Fällen zu. Die Suche nach der betreffenden Stelle ist mit viel Aufwand verbunden und sollte daher erst geschehen, wenn alle anderen Faktoren auszuschließen sind. Prüfen Sie zuerst alle Stellen, die starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt und eventuell brüchig geworden sind. Ist hier keine undichte Stelle zu finden, prüfen Sie den Folienteich auf Falten, die rissig sind. Erst dann geht es an die Suche von scharfkantigen Steinen, Glas- und Tonscherben oder Pflanzenrhizomen und Wurzeln, die die Folie durchschlagen haben. Die Wände von Beton- und GFK Teichen können Sie systematisch auf Beschädigungen absuchen. Wichtig ist es hierbei, jeden Abschnitt zu markieren und keinen, wirklich keinen Fleck auszulassen. Ist der Riss oder das Loch gefunden, kann abhängig von der Teichart (Folienteich aus PVC oder EPDM, GFK-Teich, Beton, …) mit der Reparatur begonnen werden. Sie finden online hierzu entsprechende Anleitungen und die passenden Produkte bei Ihrem Teichprofi vor Ort.

Ich hoffe, dass wir Ihnen eine kleine Anleitung zur Lösung des Wasserverlusts an die Hand geben konnten. Standen Sie selbst auch schon einmal vor diesem Problem? Welche Erfahrungen haben Sie gemacht und wie konnte bei Ihnen der Wasserverlust unterbrochen werden?

© 22.08.2018
Matthias Wiesensee
Matthias Wiesensee
M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Social Media, Online Marketing, Homepage, Kundenservice, Problemlöser, Fotografie, Blogger, Tauchen, Inlineskating, Aquaristik, Gartenteich, Reisen, Technik, Elektronische Musik

Sobre mim: Seit Teenagerzeiten mit Aquarien in Kontakt. Klassische Fischaquarien, reine Pflanzenaquarien bis hin zum Aquascape. Aber auch ein Gartenteich und Riffaquarien begleiten mich privat im Hobby. Als Wirtschaftsinformatiker, M.Sc. bin ich als Online Marketing Manager bei JBL für die Bereiche Social Media, Webentwicklung und der Kommunikation mit dem Anwender der JBL Produkte zuständig und kenne die JBL Produkte im Detail.

Comentários

Information and consent to cookies & third-party content

We use technically necessary cookies/tools to offer, operate and secure this service. Furthermore ,with your express consent , we use cookies/tools for marketing, tracking, creating personalised content on third-party sites and for displaying third-party content on our website. You can revoke your consent at any time with effect for the future via the menu item ‘Cookie settings’.
By clicking on ‘Allow all’, you give us your express consent to the use of cookies/tools to improve the quality and performance of our service, for functional and personalised performance optimisation, to measure the effectiveness of our ads or campaigns, for personalised content for marketing purposes, including outside our website. This enables us to provide personalised online ads and extended analysis options about your user behaviour. This also includes accessing and storing data on your device. You can revoke your consent at any time with effect for the future via the menu item ‘Cookie settings’.
You can use the ‘Change settings’ button to grant and revoke individual consent to the cookies/tools and receive further information on the cookies/tools we use, their purposes and duration.
By clicking on ‘Only absolutely necessary’, only technically necessary cookies/tools are used.

Na nossa declaração de proteção de dados explicamos-lhe como processamos os seus dados pessoais e para que finalidades usamos o processamento de dados.

Selecione as suas configurações de cookies

Notificações PUSH da JBL

O que são realmente notificações push? Como parte do padrão W3C, as notificações Web definem uma API para notificações de utilizador final que são enviadas através das notificações do navegador para os seus dispositivos fixos e/ou móveis. Nos dispositivos finais, surgem notificações tal como o utilizador final as conhece das apps instaladas no dispositivo (por exemplo, e-mails). Nos dispositivos finais, surgem notificações tal como o utilizador final as conhece das apps instaladas no dispositivo (por exemplo, e-mails).

Estas notificações permitem que um operador de um website possa contactar os seus utilizadores enquanto estes tiverem o navegador aberto - independentemente de estarem a visitar o website no momento ou não.

Para poder enviar notificações Web Push, só é necessário um website com código de Web Push instalado. Assim, as marcas também podem utilizar várias vantagens das notificações push sem apps (comunicações em tempo real personalizadas no momento exato.)

As notificações Web fazem parte do padrão W3C e definem uma API para notificações de utilizador final. Uma notificação permite informar o utilizador sobre um acontecimento, por exemplo, um novo artigo no blogue, independentemente do contexto de um website.

Este serviço é disponibilizado gratuitamente pela JBL GmbH & Co. KG e pode ser ativado ou desativado de forma igualmente simples.