Gefahrtiergesetz oder Haltungsverbot für Exoten

Die Bürger in Nordrhein-Westfalen können aufatmen! Zukünftig ist ihr Leben nicht mehr durch umherstreunende, gefährliche Exoten – wie Nashörner, Giftschlangen oder Rotfeuerfische – bedroht, die aus privaten Tierhaltungen entkommen sind. Sogar die Halter sollen zukünftig vor sich selbst geschützt werden, indem die Haltung von potenziell gefährlichen Exoten durch ein Gesetz entweder ganz verboten oder streng reglementiert wird.

Eine überfällige Regulierung oder ein ideologischer Feldzug gegen die Haltung exotischer Tiere? Ein Schelm wer Böses denkt!

Am 21.10.2014 wurde der 46-seitige Entwurf eines "Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung vor gefährlichen Tieren wildlebender Arten" mit Durchführungsverordnung dem Landeskabinett von NRW vorgelegt und in seinen Eckpunkten beschlossen. Umweltminister Johannes Remmel stellte die Inhalte des geplanten Gefahrtiergesetzes unter dem Motto: „Hochgiftige Tiere gehören nicht in die Wohnzimmer“ vor und gab damit die Motivation hinter der Gesetzesnovelle kund, die Haltung von exotischen Tieren durch Privatpersonen in NRW zukünftig streng zu reglementieren. Aus fachlicher Sicht ist die Liste der im Gesetzesentwurf aufgeführten Arten nicht schlüssig, denn viele der genannten Arten sind nicht gefährlicher als Kaninchen, Katzen oder Bienen. Nach neueren Statistiken gehören beispielsweise Pferde mit ca. 30.000 teils schweren Unfällen pro Jahr in Deutschland zu den gefährlichsten Tierarten überhaupt. Dagegen wird in der Begründung der Gesetzesinitiative nur auf ganze vier konkrete Unfälle mit Gefahrtieren innerhalb von vier Jahren in NRW verwiesen.

Damit führt NRW das Gefahrtiergesetz bereits vor dessen Inkrafttreten ad absurdum und verhindert eine sachliche Diskussion bei der Haltung von wirklich potenziell gefährlichen Tierarten. Vielmehr folgt man teils unverständlichen, dafür aber stetig wiederholten Vorwürfen von Seiten der Tierschützer. So äußerte Thomas Schröder, der Präsident des Deutschen Tierschutzbundes, zur Gesetzesinitiative in NRW: „Wildtiere gehören nicht in private Hand, dort können sie oftmals nicht artgerecht gehalten werden. Häufig werden die Tiere dann ausgesetzt oder ins Tierheim gebracht“, und „ein Verbot der Haltung besonders gefährlicher Tiere… ist daher ein erster, wichtiger Schritt in die richtige Richtung.“ Eigene Veröffentlichungen des Deutschen Tierschutzbundes zeigen aber eine ganz andere Wirklichkeit. Insgesamt werden laut DTB jährlich etwa 300.000 Tiere in den deutschen Tierheimen aufgenommen. Der Anteil an Exoten ist gering: Nach eigenen Angaben des DTB innerhalb von 5 Jahren hochgerechnet ca. 30.000 Reptilien; also etwa 6.000 Reptilien jährlich, das entspricht 2 %.

Den komplexen Fragestellungen einer fachgerechten und verantwortungsvollen Tierhaltung – unabhängig von der Art des Tieres – wird dieser Entwurf mit Sicherheit nicht gerecht. Die für den verwaltungstechnischen Kraftakt entstehenden Kosten sollen laut Entwurf von den betroffenen Tierhaltern getragen werden. Das Land will nur die Kosten für eine mögliche Auffangstation übernehmen.

Der Bundesverband für fachgerechten Natur-, Tier- und Artenschutz e.V. (BNA) spricht sich für eine Haltung potenziell gefährlicher Tierarten unter hohen Anforderungen aus. „Hierzu zählen nach unserer Meinung“ so der BNA-Geschäftsführer Lorenz Haut, „die Sachkunde der Halter, eine Anzeigepflicht und ein hohes Maß an Sicherheit bei der tiergerechten Unterbringung. Wir hoffen, dass das geplante Gefahrtiergesetz in dieser Form nicht in Kraft tritt und Minister Remmel an einer ernsthaften Diskussion mit den Fachverbänden interessiert ist“, äußerte sich der BNA-Geschäftsführer Lorenz Haut. Zwar enthalte der Gesetzesentwurf durchaus richtige Ansätze. In vielen Details führe das geplante Gesetz aber ohne berechtigten Anlass zu einer Diskriminierung von Tierhaltern, einem unglaublichen Bürokratieaufwand und schaffe damit zusätzliche Probleme, anstelle diese zu lösen.

Lorenz Haut BNA-Geschäftsführer

© 06.11.2014 JBL GmbH & Co. KG

Informatie & toestemming m.b.t. cookies & inhoud van derden

We gebruiken technisch noodzakelijke cookies/tools om deze service aan te bieden, uit te voeren en te beveiligen. Daarnaast maken we gebruik van met jouw uitdrukkelijke toestemming Cookies/Tools voor marketing, tracking, het creëren van gepersonaliseerde inhoud op externe websites en voor de weergave van inhoud van derden op onze website. De door jou gegeven toestemming kun je te allen tijde voor de toekomst intrekken via de menuoptie 'cookie-instellingen'.
Met een klik op 'Alles accepteren' geef je ons uitdrukkelijk toestemming Om Cookies/Tools te gebruiken om de kwaliteit en prestaties van onze dienstverlening te verbeteren, voor een functionele en gepersonaliseerde optimalisatie, om de effectiviteit van onze advertenties en campagnes te meten, voor een gepersonaliseerde inhoud ten behoeve van marketingdoeleinden, ook buiten onze website. Dit stelt ons in staat om gepersonaliseerde online advertenties weer te geven en uitgebreide analysemogelijkheden over je gebruikersgedrag te krijgen. Dit omvat ook toegang tot en opslag van gegevens op jouw apparaat. Je kunt je toestemming op elk moment voor de toekomst intrekken via de menuoptie ‘Cookie-instellingen’.
Via de optie 'Instellingen wijzigen' kun je je individueel gegeven toestemming voor cookies/tools geven of intrekken en ontvang je meer informatie over de door ons gebruikte cookies/tools, hun doel en hun looptijd.
Door op 'Alleen strikt noodzakelijk' te klikken geef je alleen toestemming voor technische noodzakelijke cookies/tools.

In onze verklaring inzake gegevensbescherming leest u hoe wij omgaan met persoonlijke gegevens en voor welke doeleinden wij de gegevensverwerking gebruiken.

PUSH-berichten van JBL

Wat zijn PUSH-berichten nou eigenlijk? Als onderdeel van de W3C-standaard definiëren webberichten een API voor eindgebruikerberichten, die via de browserberichten aan de desktop en/of mobiele apparaten van de gebruiker worden gestuurd. Op de eindapparaten verschijnen meldingen, zoals de eindgebruiker die kent van op het apparaat geïnstalleerde apps (bijv. e-mails). Op de eindapparaten verschijnen berichten, zoals de eindgebruiker die kent van op het apparaat geïnstalleerde apps (bijv. e-mails)

Deze notificaties maken het voor een websitebeheerder mogelijk contact op te nemen met zijn gebruikers, zolang de browser van de betreffende gebruiker openstaat – ongeacht of de gebruiker op dat moment de website bezoekt of niet.

Om web push notificaties te kunnen versturen, heb je alleen een website nodig waarop een web push code geïnstalleerd is. Hierdoor kunnen ook merken zonder apps profiteren van de vele voordelen van push berichten (gepersonaliseerde real-time communicatie op precies het juiste moment).

Webberichten zijn onderdeel van de W3C standaard en definiëren een API voor de eindgebruikerberichten. Een bericht maakt het mogelijk de gebruiker buiten de context van een website over een gebeurtenis, zoals een nieuw blogbericht, te informeren.

JBL GmbH & Co. KG biedt deze service gratis aan. De service kan net zo gemakkelijk geactiveerd, als gedeactiveerd worden.