JBL Online meets Offline Vol. 3 – 2 days up very close with JBL

(c) Tobias Buchheit © (c) Tobias Buchheit

Am 24.04.2015 war es wieder soweit. Das jährliche Fantreffen bei JBL „Online meets Offline“ ging in die 3. Runde. Zu diesem Event luden wir auserwählte Blogger, Forentreiber und Redakteure, aber auch engagierte Hobbyisten für 2 Tage zu JBL ein. Als Unternehmen 2.0 haben wir es uns auf die Fahne geschrieben, für unsere Anwender der Produkte transparent und nahbar zu sein. Deshalb begleitete Matthias Wiesensee, Online Marketing Manager, die Teilnehmer für die folgenden 25 Stunden.

(c) Mark Flato © (c) Mark Flato

Aber was erwartete unsere 17 Gäste? Wie jedes Jahr haben wir ein spezielles und abwechslungsreiches Rahmenprogramm ausgearbeitet, eine Reise durch die Aquaristik und Terraristik. Ziel war es, zahlreiche bleibende Eindrücke zu hinterlassen. Somit begann „OmO“ (Kurzform von Online meets Offline) mit einer Begrüßung aller Teilnehmer im großen Konferenzraum, am Freitag um 14 Uhr. Hierfür nahmen sie sich sogar einen Tag Urlaub und reisten quer durch Deutschland an.

(c) Daniel Welters-Krack © (c) Daniel Welters-Krack

Als erster Programmpunkt erwartete die Teilnehmer eine Werksführung über das ca. 2,5 ha große Firmengelände. Dort besuchten sie das Logistikzentrum, die Produktion, die Abfüllung und das Forschungszentrum. Während der einzelnen Abteilungen wurde deutlich, dass JBL stets auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit setzt. Photovoltaikanlage, Biofilter, Energieeinsparungen und durchdachte Abläufe begeisterten die Teilnehmer. Am Besuchstag wurden auf der Flockenfutterwalze frische Spirulinaflocken hergestellt. Natürlich wurden auch weitere Maschinen wie der Trockenofen, die Tablettenpresse oder die Feinmühle zum Zermahlen von Mehl besichtigt.

(c) Mark Flato © (c) Mark Flato

Im Logistikzentrum beeindruckte das Hochregallager mit seiner max. Einlagerungshöhe von 12,80 m, das für mehr als 9.030 Paletten für ca. 60 Länder weltweit einen Stellplatz bietet. Durch kurze Verweildauern wird sichergestellt, dass stets frische Produkte bei Ihnen zu Hause ankommen. Beim anschließenden Besuch im Forschungszentrum trafen die Teilnehmer auf Dr. Rombach, der Ihnen zu Detailfragen des Hobbys eine Erklärung gab. Besonders Innovationen und biologisch-chemische Fragen standen im Vordergrund.

(c) Tobias Buchheit © (c) Tobias Buchheit

Nach zwei Stunden zurückgekehrt im Konferenzzimmer stärkten sich die Teilnehmer und stellten gegenseitig ihre Webprojekte und Tätigkeiten im Hobby vor. Besonders politische Aspekte, die auf unsere Hobbys einwirken, wurden diskutiert. Aber auch Themen, die ein Industrieunternehmen im Alltag konfrontieren. Hierdurch wurde allen Teilnehmern deutlich, warum Ideen und Entscheidungen nicht immer zeitnah umgesetzt werden können. Eine Idee braucht, bis zum fertigen Produkt, häufig ein bis fünf Jahre. Schließlich soll das Produkt eine hohe Qualität aufweisen und den rechtlichen Anforderungen genügen.

(c) Tobias Buchheit © (c) Tobias Buchheit

Zum gemeinsamen Abendessen besuchten die OmO Teilnehmer das Reptilium Landau. Was sie dort erwarten würde, war bis dahin noch keinem klar. Uwe Wünstel, Leiter des Terrarien- und Wüstenzoos, führte die Teilnehmer durch die verschiedenen Kontinente der Erde und stellte die Bewohner mit ihren Bedürfnissen vor. Um den Anforderungen zu entsprechen, sind monatlich 16.000 Euro Stromkosten fällig.

(c) Daniel Rindt © (c) Daniel Rindt

Im Anschluss nahm die Gruppe im Reptilium das gemeinsame Abendessen ein. Was noch keiner wusste, wir präsentierten den OmO Teilnehmern einen wichtigen Baustein der Ernährung von Morgen: Insekten! Lecker gewürzt und knusprig frittiert, wurden diese auf einem Blatt Salat angeboten. Warum sollte es nicht schmecken, unsere Terrarienbewohner essen es doch auch. Unter diesem Motto trauten sich nahezu alle Teilnehmer an den außergewöhnlichen Snack und waren über die Schmackhaftigkeit erstaunt. Den restlichen Abend nutzte die Gruppe zur Diskussion von Hobbythemen und Erfahrungen als Blogger und Forenbetreiber. Eine gute Grundlage für weitere gemeinsame Projekte und das Arbeiten auf Augenhöhe!

(c) Daniel Welters-Krack © (c) Daniel Welters-Krack

Am nächsten Tag um 09:00 Uhr ging es ganz in der Nähe von Landau, in Leinsweiler, weiter. Dort stellte Jürgen Wendel seine Korallenzucht vor. Auch wenn nur 1/5 der Teilnehmer Meerwasseraquarianer waren, staunten die übrigen nicht schlecht und waren sofort infiziert. Bei einer 18.000 Liter Zuchtanlage gab es schließlich vieles zu entdecken.

(c) Mark Flato © (c) Mark Flato

Als eine der größten Anlagen Deutschlands konnte Jürgen Wendel auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen und wertvolle Tipps für die Pflege und Haltung von Korallen geben.

(c) Mark Flato © (c) Mark Flato

Gegen 13:00 Uhr durfte das Programm des 3. Online meets Offline Fantreffens allerdings noch nicht beendet sein, deshalb zogen wir noch ein Ass aus dem Ärmel. Auf ging’s zu L’Alligatore nach Dietzenbach, der für seine Kroko- und Exotenshow die Gruppe in seinen eigenen vier Wänden empfing. Sie erkannten schnell anhand von Wandbildern, dass Oratio in zahlreichen TV-Formaten selbst oder mit seinen Tieren zu sehen war. Das Dschungelcamp, Stern TV, hundkatzemaus und weitere Sendungen hingen wie kleine Geschichten in seinem Wohnzimmer. Schnell lernten die Teilnehmer den kleinen, aber lauten Italiener verstehen und merkten, dass die Scheu vor Exoten bei ihm keine Chance hat. Vogelspinnen, Würgeschlangen, Alligatoren, aber Kröten und Echsen konnten hautnah erlebt werden. Jedes Tier hat einen Namen, eigene Bedürfnisse und ist seit Jahren Mitglied der Familie „L’Alligatore“. Zum Abschluss fanden sich die Teilnehmer im Gehege der Mississippi Alligatoren – das Herz blieb stehen. Drei Stunden Exotenerlebnis pur.

(c) Mark Flato © (c) Mark Flato

An diesem Punkt konnten wir alle Teilnehmer mit einem Lächeln, vielen Eindrücken und tolle Gesprächen nach zwei tollen Tagen entlassen. Der Kontakt zwischen allen Teilnehmern ist, bis heute über eine interne Gruppe, rege. In den folgenden Wochen werden wir Ihnen hier weitere Links zu Videos und Berichten mit Bildern einfügen, um die unterschiedlichen Perspektiven auf spannende zwei Tage festzuhalten.

  • Garnelenklick: http://forum.garnelenklick.de/showthread.php?20638-JBL-Online-meets-Offline-Vol-3
  • Aquariumforum: http://www.aquariumforum.de/content/58-jbl-fantreffen-online-meets-offline-vol3-das-aqf-war-dabei
  • Aquarium Manager: https://youtu.be/IG4VgoGzHJA
  • Nanoriffe: https://youtu.be/lZQ8Ec8CKxs
  • Tobis Aquaristikexzesse: https://youtu.be/ApOljKuLHDA
  • Tobis Aquaristikexzesse: https://youtu.be/LFJcov32bCM
© 12.05.2015 JBL GmbH & Co. KG

Informativa e consenso ai cookie e ai contenuti di terze parti

Utilizziamo cookie/tool tecnicamente necessari per offrire, gestire e proteggere questo servizio. Inoltre utilizziamo con il tuo consenso esplicito cookie/tool per il marketing, il monitoraggio, la creazione di contenuti personalizzati su pagine di parti terzi come per la presentazione di contenuti di parti terzi sul nostro sito. Puoi revocare il tuo consenso in qualsiasi momento con effetto per il futuro tramite la voce di menu "Impostazioni cookie".
Cliccando "Permettere tutti“ ci dai il tuo consenso esplicito all'utilizzo di cookie/tool per migliorare la qualità e le prestazioni del nostro servizio, per l'ottimizzazione funzionale e personalizzata delle prestazioni, per misurare l'efficacia dei nostri annunci o delle nostre campagne, per contenuti personalizzati a scopo di marketing, anche al di fuori del nostro sito web. Questo ci consente di fornire annunci online personalizzati e di ampliare le possibilità di analisi del tuo comportamento d'utente. Ciò include anche l'accesso e la memorizzazione di dati sul tuo dispositivo. Puoi revocare il tuo consenso in qualsiasi momento, con effetto per il futuro, tramite la voce di menu “Impostazioni dei cookie”.
Tramite la voce di menu “Modificare impostazioni” puoi concedere e revocare il tuo consenso individuale ai cookie/tool e ricevere ulteriori informazioni sui cookie/tool da noi utilizzati, sulle loro finalità e sulla loro durata.
Cliccando su "Solo assolutamente necessario" vengono utilizzati solo i cookie/tool tecnicamente necessari.

Nella nostra informativa privacy verrai a sapere come elaboriamo i dati personali e per quali scopi impieghiamo l'elaborazione dei dati.

Notifiche push di JBL

Cosa sono le notifiche PUSH? In quanto parte dello standard W3C le notifiche web definiscono un'API per le notifiche rivolte agli utenti finali, che vengono trasmesse tramite browser ai dispositivi desktop e/o mobili degli utenti. Sui dispositivi finali appaiono notifiche come le conosce l'utente finale dalle applicazioni istallate sul dispositivo (ad es. email). Sui dispositivi appaiono le notifiche come le conosce l'utente finale dalle applicazioni installate sul dispositivo (ad es. email).

Queste notifiche permettono al gestore delle pagine web di contattare i suoi utenti mentre hanno ancora aperto un browser – indipendentemente dal fatto se l'utente sta visitando il sito web o no.

Per poter inviare notifiche push si ha bisogno soltanto di un sito web con un codice web push installato. In questo modo anche marchi senza applicazioni possono usufruire di molti vantaggi delle notifiche push (comunicazioni personalizzate in tempo reale, proprio nel momento giusto).

Le notifiche web fanno parte dello standard W3C e definiscono un'API per le notifiche all'utente. Una notifica permette di informare l'utente su un fatto, come ad es. un nuovo commento sul blog, al di fuori dal contesto di una pagina web.

Questo servizio viene offerto gratuitamente da JBL GmbH & Co. KG ed è tanto facile da attivare come da disattivare.