Exoten-Haltungsverbot des Tierschutzbundes kann nicht einfach durchgesetzt werden

Am 21./22.4.12 fand im Schulungszentrum des BNA in Hambrücken eine Anhörung zu der Forderung des DTB (Deutscher Tierschutzbund) statt, ALLE Exoten in Privathand zu verbieten. Zu den Exoten gehören auch Goldfisch, Hamster und Kanarienvogel, um nur die Spitzen der Eisberge zu nennen.

Undine Kurth, MdB und tierschutzpolitische Sprecherin vom Bündnis 90 Die Grünen sowie Olaf Gutting, MdB, Vorsitzender des Landesfachausschusses „Umwelt und Energiepolitik“ der CDU Bundestagsfraktion waren angereist, um sich über Pro und Kontra dieser brisanten Forderung zu informieren.

Schon die ersten Rückfragen an Thomas Schröder, den Präsidenten des Deutschen Tierschutzbundes, ob er seine Forderung wirklich aufrecht erhalten möchte, oder aber seine Maximalforderung eher als Anlass zu einer Diskussion über Missstände sehen möchte, wurde von ihm kategorisch abgelehnt. Der DTB bleibt bei seiner Forderung des Haltungsverbotes für Exoten.

Im Verlauf der Veranstaltung wurden Fachleute aus den Bereichen Kleintiere, Aquaristik, Terraristik und Vögel gehört. Die Aquaristik wurde von Harro Hieronimus, Präsident der DGLZ und IRG, Bernd Schmölzing, Inhaber des Zierfischgroßhandels EFS, Bernd Scholven, Livestock Manager Fressnapf und Heiko Blessin, Dipl.-Biologe von JBL vertreten. Alle vier konnten überzeugend darstellen, dass die Aquaristik heute kaum noch Wildfänge benötigt, Nachhaltigkeit in weiten Bereichen betreibt und die Verluste bei Importen unter 5 % liegen. Das Thema „Gefährliche Tiere“ im Sinne der Gefährdung von Bevölkerung existiert im Bereich Aquaristik überhaupt nicht, im Gegensatz zur Terraristik. Auch die alten Behauptungen vom DTB, dass 90 % der Fische schon auf dem Transport sterben, konnte widerlegt werden. Die anwesenden Politiker äußerten spontan, dass die Probleme in der Aquaristik aus allen vier Bereichen wohl am geringsten seien und wegen der weitgehend bereits bestehenden Selbstbeschränkungen des Handels und der Verbände auf Qualzuchten zu verzichten, kein Handlungsbedarf bestünde.

Anders stellten sich die Situationen im Bereich Kleinsäuger und Terrarientiere dar: Spontankäufe ungeeigneter Tiere (oft auf Börsen oder via Internet) und fehlendes Fachwissen führen zu vollkommen ungeeigneter Haltung der Tiere. Hier räumen die Fachleute ohne zu zögern ein, dass es Verbesserungsbedarf gäbe, dass aber Richtlinien die bessere Alternative zu einem kompletten Haltungsverbot seien. Speziell die Missstände auf einigen Terrarienbörsen scheinen Anlass für die ganze Diskussion über das Haltungsverbot ausgelöst zu haben. Peter Hoch, Inhaber von Terrarientier Im- und Export Hoch aus Waldkirch, zeigte aber auch auf, dass sein Unternehmen bereits Selbstbeschränkungen befolgt und ungeeignete und sehr giftige Tiere nicht mehr im Angebot habe. Die Terrarien-Fachleute forderten z. B. ein Verbot kommerzieller Händler auf den Börsen. Harro Hieronimus zeigte auf, dass Aquaristik Börsen mögliche Probleme bereits freiwillig gelöst haben: Es dürfen nur Nachzuchten oder Einzeltiere aus Altbeständen angeboten werden, Mindestbeckengrößen sind festgelegt usw..

Interessant auch ein Beispiel für die Wichtigkeit der Privathaltung von Dr. Matthias Reinschmidt, dem Direktor des Loro Parque auf Teneriffa: Eine Araart aus Südamerika konnte aus Privatbeständen nachgezüchtet werden, als die letzten freilebenden Exemplare gerade ausgerottet wurden. Heute züchtet der Loro Parque diese Araart regelmäßig nach und konnte die ersten Tiere in ihrer natürlichen Heimat wieder auswildern.

Zusammenfassend sieht die Situation so aus, dass sich alle Beteiligten einig waren, dass es Missstände gibt und Handlungsbedarf bestehe. Richtlinien und Gesetze sind zwingend nötig. Nur der Deutsche Tierschutzbund fordert ein generelles Haltungsverbot für Exoten, dem die Politiker aber mit großer Wahrscheinlichkeit nicht folgen werden.

© 24.04.2012 JBL GmbH & Co. KG

Remarques et consentement aux cookies et aux contenus de tiers

Nous utilisons des cookies/outils techniquement nécessaires pour proposer, exploiter et sécuriser ce service. D’autre part, nous utilisons, avec ton consentement explicite, des cookies/outils pour le marketing, le tracking, la création de contenus personnalisés sur des sites de tiers, ainsi que pour la présentation de contenus de tiers sur notre site web. Tu peux révoquer à tout moment le consentement donné avec effet pour l'avenir en cliquant sur l’option de menu « Paramètres des cookies ».
En cliquant sur « Autoriser tous les cookies », tu nous donnes ton consentement explicite à l’utilisation de cookies/d’outils pour améliorer la qualité et les performances de nos services, pour optimiser la fonctionnalité de nos prestations et les personnaliser, pour mesurer l'efficacité de nos annonces ou de nos campagnes publicitaires, pour fournir des contenus personnalisés à des fins de marketing, y compris en dehors de notre site web. Tout cela nous permet de diffuser des annonces en ligne personnalisées et d'élargir les possibilités d'analyse de ton comportement d'utilisateur. Ce consentement inclut également l’accès à des données et leur enregistrement sur ton appareil. Tu peux révoquer à tout moment ton consentement avec effet pour l'avenir en cliquant sur l’option de menu « Paramètres des cookies ».
En cliquant sur le bouton « Modifier les paramètres », tu peux donner ou révoquer des consentements individuels aux cookies/outils et obtenir des informations supplémentaires sur les cookies/outils que nous utilisons, leurs finalités et leurs durées de conservation.
Un clic sur « Uniquement si absolument nécessaires » permet de n’utiliser que des cookies/outils techniquement nécessaires.

Dans notre Déclaration sur la protection des données vous pouvez lire comment nous traitons les données à caractère personnel et à quelles fins nous utilisons le traitement de ces données.

Messages PUSH de JBL

C’est quoi, au juste, les messages PUSH ? Dans le cadre des normes W3C, les notifications web déterminent une API pour les notifications des utilisateurs finaux qui sont envoyées aux appareils de bureau et / ou mobiles des utilisateurs via le navigateur. Les notifications apparaissent sur les terminaux d’une manière identique à celle que connaît l’utilisateur final des applications installées sur son appareil terminal (p.ex. e-mails). Les notifications apparaissent sur les terminaux d’une manière identique à celle que connaît l’utilisateur final des applications installées sur son appareil (p.ex. e-mails).

Ces notifications permettent à un exploitant de site web de contacter ses utilisateurs tant que leur navigateur est ouvert - qu’ils soient justement sur le site en question ou non.

Pour pouvoir envoyer des notifications push web, il suffit d’un site web sur lequel est installé un code push web. Grâce à cela, même les marques qui n’ont pas d’applications peuvent profiter de nombreux avantages des notifications push (communications en temps réel, personnalisées et juste au bon moment).

Les notifications web font partie de la norme W3C et déterminent une API pour les notifications des utilisateurs finaux. Une notification permet d’informer l’utilisateur sur un événement en dehors du contexte d’un site web, par exemple sur un nouvel article de blog.

Ce service est mis gratuitement à disposition par la société JBL GmbH & Co. KG. Il peut être aussi facilement activé que désactivé.