Mon bassin perd de l’eau – Où est-elle passée ?

Die Sonne knallt auf den Teich und Sie füllen täglich Wasser nach? An manchen Tagen fragt man sich, „ist das wirklich normal und nur die Verdunstung“?

Generell sollten Sie sich keine Sorgen machen, denn abhängig von der Lage des Teichs und den Sonnenstunden und der Temperatur, verdunsten täglich mehrere Zentimeter Wasser. Sollten Sie der Meinung sein, dass es über das gewöhnliche Maß hinausgeht, können Sie mit wenigen Schritten ganz einfach der Ursache auf die Spur kommen.

Die Suche des Übeltäters

Füllen Sie den Teich bis zur gewohnten Maximalfüllung auf und markieren diese Stelle mit einem Strich. Kontrollieren Sie nun täglich um die gleiche Uhrzeit den Wasserstand und markieren die Absenkung erneut mit einem Strich. So erhalten Sie ein Gefühl für den Wasserverlust.

Sollte die Absenkung nach 2 Tagen bereits mehr als 10 Zentimeter betragen, weiten Sie Ihre Suche aus. Laufen Sie einmal um den Teich herum und schauen, am besten früh morgens oder spät abends, ob Sie feuchte oder sumpfige Stellen finden. Dies geht besonders einfach, wenn keine Sonne scheint, da diese Stellen dann optisch hervorstechen. Vergessen Sie hierbei nicht die extern liegende Teichtechnik zu überprüfen.

Die Problemlösung

Gehen wir davon aus, dass Sie an einer oder mehreren Stellen feuchte Flächen außerhalb des Teichs gefunden haben. Nun gilt es die Ursache zu beheben. Welche Faktoren kommen in Frage?

  1. Der einfachste Faktor ist bei der Technik zu suchen. Eventuell ist eine Dichtung gealtert, ein Schlauch durch Sonneneinstrahlung brüchig geworden oder ein Anschluss sitzt nicht richtig. Sie können die Quelle schnell ausfindig machen und mit wenigen Handgriffen wieder abdichten.
  2. Ein häufig unterschätzter Faktor ist die Teichbepflanzung und der Teichrand. Das Erdreich hat eine direkte Verbindung mit dem Teichrand oder die Teichbepflanzung wächst über den Rand hinaus ins Beet. Durch den sogenannten Kapillareffekt wird das Wasser aus dem Teich wie an einem Docht oder mit einem Schwamm herausgesaugt. Als Lösung können Sie den Teichrand erhöhen und eine Kapillarsperre erstellen oder künstlich einarbeiten. Zusätzlich sollten Sie die Teichbepflanzung stutzen, sodass diese nicht mehr über den Rand hinausragt.
  3. Nicht sehr häufig, aber doch recht geläufig, ist die Ursache bei der Konstruktion des Teichs zu finden. Einige Monate, manchmal sogar Jahre nach der Installation, setzt sich das Erdreich durch Schutt oder sonstige Verschiebungen ab und der Teich ist nicht mehr gerade im Lot. Das Wasser läuft folglich immer bis zu einer gewissen Höhe direkt aus dem Teich aus, da der Rand „schief“ ist. Inwiefern Reparaturen möglich sind, müssen Sie selbst vor Ort prüfen. Mit einem stark reduzierten Wasserstand lassen sich allerdings derartige Arbeiten einfacher durchführen.

Was ist aber, wenn Sie außerhalb des Teichs keine feuchte Stelle finden konnten und auch die oben genannten Aspekte nicht zutreffen?

  1. Eine unterschätzte, aber häufig zutreffende Möglichkeit, ist das Uferbepflanzungen wie Schilf, Rohrkolben oder Seggen durch Transpiration enorm viel Wasser aus dem Teich austragen. Eine einfache Lösung hierfür ist es, den Bestand zu reduzieren und damit den Effekt zu vermindern.
  2. Die Horrorvorstellung, dass der Teich ein Loch oder einen Riss hat, trifft auch in einigen Fällen zu. Die Suche nach der betreffenden Stelle ist mit viel Aufwand verbunden und sollte daher erst geschehen, wenn alle anderen Faktoren auszuschließen sind. Prüfen Sie zuerst alle Stellen, die starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt und eventuell brüchig geworden sind. Ist hier keine undichte Stelle zu finden, prüfen Sie den Folienteich auf Falten, die rissig sind. Erst dann geht es an die Suche von scharfkantigen Steinen, Glas- und Tonscherben oder Pflanzenrhizomen und Wurzeln, die die Folie durchschlagen haben. Die Wände von Beton- und GFK Teichen können Sie systematisch auf Beschädigungen absuchen. Wichtig ist es hierbei, jeden Abschnitt zu markieren und keinen, wirklich keinen Fleck auszulassen. Ist der Riss oder das Loch gefunden, kann abhängig von der Teichart (Folienteich aus PVC oder EPDM, GFK-Teich, Beton, …) mit der Reparatur begonnen werden. Sie finden online hierzu entsprechende Anleitungen und die passenden Produkte bei Ihrem Teichprofi vor Ort.

Ich hoffe, dass wir Ihnen eine kleine Anleitung zur Lösung des Wasserverlusts an die Hand geben konnten. Standen Sie selbst auch schon einmal vor diesem Problem? Welche Erfahrungen haben Sie gemacht und wie konnte bei Ihnen der Wasserverlust unterbrochen werden?

© 22.08.2018
Matthias Wiesensee
Matthias Wiesensee
M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Social Media, Online Marketing, Homepage, Kundenservice, Problemlöser, Fotografie, Blogger, Tauchen, Inlineskating, Aquaristik, Gartenteich, Reisen, Technik, Elektronische Musik

Ma personne: Seit Teenagerzeiten mit Aquarien in Kontakt. Klassische Fischaquarien, reine Pflanzenaquarien bis hin zum Aquascape. Aber auch ein Gartenteich und Riffaquarien begleiten mich privat im Hobby. Als Wirtschaftsinformatiker, M.Sc. bin ich als Online Marketing Manager bei JBL für die Bereiche Social Media, Webentwicklung und der Kommunikation mit dem Anwender der JBL Produkte zuständig und kenne die JBL Produkte im Detail.

Commentaires

Remarques et consentement aux cookies et aux contenus de tiers

Nous utilisons des cookies/outils techniquement nécessaires pour proposer, exploiter et sécuriser ce service. D’autre part, nous utilisons, avec ton consentement explicite, des cookies/outils pour le marketing, le tracking, la création de contenus personnalisés sur des sites de tiers, ainsi que pour la présentation de contenus de tiers sur notre site web. Tu peux révoquer à tout moment le consentement donné avec effet pour l'avenir en cliquant sur l’option de menu « Paramètres des cookies ».
En cliquant sur « Autoriser tous les cookies », tu nous donnes ton consentement explicite à l’utilisation de cookies/d’outils pour améliorer la qualité et les performances de nos services, pour optimiser la fonctionnalité de nos prestations et les personnaliser, pour mesurer l'efficacité de nos annonces ou de nos campagnes publicitaires, pour fournir des contenus personnalisés à des fins de marketing, y compris en dehors de notre site web. Tout cela nous permet de diffuser des annonces en ligne personnalisées et d'élargir les possibilités d'analyse de ton comportement d'utilisateur. Ce consentement inclut également l’accès à des données et leur enregistrement sur ton appareil. Tu peux révoquer à tout moment ton consentement avec effet pour l'avenir en cliquant sur l’option de menu « Paramètres des cookies ».
En cliquant sur le bouton « Modifier les paramètres », tu peux donner ou révoquer des consentements individuels aux cookies/outils et obtenir des informations supplémentaires sur les cookies/outils que nous utilisons, leurs finalités et leurs durées de conservation.
Un clic sur « Uniquement si absolument nécessaires » permet de n’utiliser que des cookies/outils techniquement nécessaires.

Dans notre Déclaration sur la protection des données vous pouvez lire comment nous traitons les données à caractère personnel et à quelles fins nous utilisons le traitement de ces données.

Messages PUSH de JBL

C’est quoi, au juste, les messages PUSH ? Dans le cadre des normes W3C, les notifications web déterminent une API pour les notifications des utilisateurs finaux qui sont envoyées aux appareils de bureau et / ou mobiles des utilisateurs via le navigateur. Les notifications apparaissent sur les terminaux d’une manière identique à celle que connaît l’utilisateur final des applications installées sur son appareil terminal (p.ex. e-mails). Les notifications apparaissent sur les terminaux d’une manière identique à celle que connaît l’utilisateur final des applications installées sur son appareil (p.ex. e-mails).

Ces notifications permettent à un exploitant de site web de contacter ses utilisateurs tant que leur navigateur est ouvert - qu’ils soient justement sur le site en question ou non.

Pour pouvoir envoyer des notifications push web, il suffit d’un site web sur lequel est installé un code push web. Grâce à cela, même les marques qui n’ont pas d’applications peuvent profiter de nombreux avantages des notifications push (communications en temps réel, personnalisées et juste au bon moment).

Les notifications web font partie de la norme W3C et déterminent une API pour les notifications des utilisateurs finaux. Une notification permet d’informer l’utilisateur sur un événement en dehors du contexte d’un site web, par exemple sur un nouvel article de blog.

Ce service est mis gratuitement à disposition par la société JBL GmbH & Co. KG. Il peut être aussi facilement activé que désactivé.