SPD fordert Importverbot für Wildfänge

„Sehr geehrte Frau Bundestagsabgeordnete Reiche, sehr geehrte Frau Bundestagsabgeordnete Vogt,

Ihrer kürzlich veröffentlichten gemeinsamen Pressemitteilung zum Thema „Union und SPD einigen sich auf wichtige Fortschritte beim Natur- und Tierschutz“ haben wir als Fördergemeinschaft, die sich für das Zusammenleben mit Heimtieren einsetzt, mit Erleichterung und Zuversicht entnommen, dass u. a. der Tierschutz verbessert sowie dem illegalen Handel mit Elfenbein ein Riegel vorgeschoben werden soll.

Unser Verein und die darin zusammengeschlossenen Unternehmen und Personen setzen sich für das Wohl und die Belange der Tiere sowie die Lebensumstände der Menschen ein, die mit der Hege und Pflege dieser Tiere befasst sind. Dementsprechend besorgt nehmen wir andererseits die Mitteilung auf, dass es zu Einschränkungen für den Import und Handel mit Wildfängen kommen soll: „Der Handel mit und die Haltung von Tieren, insbesondere von Wildtieren wollen wir bundeseinheitlich regeln. Der Import von Wildfängen soll grundsätzlich verboten werden.“

Einerseits sehen wir juristische Bedenken, etwa hinsichtlich eines Konfliktes mit gängigem EU-Recht. Andererseits befürchten wir jedoch gravierende Folgen und negative Implikationen für den Tierschutz, die Lebensumstände der in Schwellenländern mit dem Handel von Tieren befassten Menschen sowie für die Heimtierhaltung insgesamt.

Oftmals wird fälschlicherweise der Zusammenhang zwischen dem Handel mit wild gefangenen, exotischen Tieren und dem weltweit zu konstatierenden Artenschwund hergestellt. Wissenschaftlich unbestritten ist die Tatsache, dass weltweit keine einzige Tierart durch den Handel ausgerottet wurde. Verschwinden Tierarten häufig durch Umweltzerstörung, so ist dies in Bezug auf den Handel nicht der Fall.

Es besteht nicht ein zwangsläufiger Zusammenhang zwischen Tier- und Artenschutz. Allein ein Blick auf die Internationale Rote Liste belegt, dass – bezieht man sich zunächst auf den Bereich der Fische – derzeit 61 Fischarten vollständig ausgestorben sind. Die Mehrzahl dieser Arten wurde jedoch nie im Aquarium gepflegt. Zahlreiche Arten, dies bezieht sich nicht nur auf die Aquaristik, sind in der Natur längst ausgestorben und können lediglich erhalten werden, da sie in Menschenhand gepflegt und vermehrt werden. Allein aufgrund der Dichte der natürlichen Population und der im Zoofachhandel verkäuflichen Tiere lässt sich keinesfalls ein Zusammenhang zwischen Wildentnahmen und dem Aussterben einer Art herstellen.

Hinzu tritt die Tatsache, dass wir zahlreiche Beobachtungen über entsprechende Tierarten allein der ehrenamtlichen Arbeit in Vereinen organisierter Heimtierhalter zu verdanken haben, die ihre Erkenntnisse Naturwissenschaftlern zur Verfügung stellen.

Zudem gibt es noch die sozio-ökonomische Komponente: Der nachhaltige Fang von Vivarientieren ermöglicht in strukturarmen Ländern ein Einkommen aus der Natur. Wohlgemerkt: Der nachhaltige, limitierte und überwachte Fang. Verbote, ob sie nun den Fang oder Handel betreffen, haben keinerlei positive Auswirkungen auf natürliche Bestände und nehmen Händlern vor Ort eine Möglichkeit, Geld zu verdienen. Ganz zu schweigen davon, dass der nachhaltige Fang eine intakte Flora und Fauna voraussetzt. Diese wird demnach gefährdet, wenn diese wirtschaftliche Alternative bedroht ist. Denn die Brandrodung und Urbarmachung brach liegender Flächen für die Landwirtschaft, etwa den Mais- oder Soja-Anbau, sind in diesen Fällen teilweise die einzige Möglichkeit des Einkommens. Die Zerstörung weiterer bisher naturbelassener Flächen ist in diesem Falle fast unausweichlich.

Und nicht zuletzt hätte ein umfangreiches Import- und Handelsverbot Einfluss auf die heimische Zoofachhandelsbranche sowie die Heimtierhaltung an sich. Die Arbeits- und Lebensgrundlage einer ganzen Branche und der mit und in ihr arbeitenden Menschen stehen auf dem Spiel. In dieser Hinsicht hätte ein generelles Import- und Handelsverbot unabsehbare Konsequenzen für einen ganzen Wirtschaftsbereich. Wir befürchten, dass diese Gesichtspunkte in der aktuellen Diskussion und in den derzeitigen Koalitionsverhandlungen zu kurz kommen und dass Entscheidungen getroffen werden, deren Folgen nicht in allen Facetten ausreichend gewürdigt werden.

Wir möchten Sie hiermit dazu einladen, mit uns in einen konstruktiven Dialog zur Ausgestaltung dieser gesetzlichen Vorhaben einzutreten. Gerne stellen wir Ihnen unsere Expertise und das Fachwissen der innerhalb unseres Vereins aktiven Experten aus Wissenschaft und Handel zur Verfügung. Wir freuen uns, wenn Sie das Angebot aufgreifen und sich ein Austausch ergibt, der alle Belange, den Natur- und Artenschutz sowie ökonomische und soziale Aspekte, mit berücksichtigt.

Mit freundlichen Grüßen Bernd Schmölzing 1. Vorsitzender FLH e. V. “

© 26.11.2013 JBL GmbH & Co. KG

Notas y consentimiento sobre las cookies y contenidos de terceros

Empleamos cookies/herramientas técnicamente necesarias para ofrecer, operar y asegurar este servicio. Además, empleamos con tu consentimiento expreso cookies/herramientas de marketing, de seguimiento, para crear contenidos personalizados en páginas de terceros así como para mostrar contenidos de terceros en nuestro sitio web. Puedes revocar tu consentimiento en todo momento con carácter futuro a través de la opción de menú «Configuración de cookies».
Pinchando en «Permitir todas» nos otorgas el consentimiento expreso para utilizar cookies/herramientas para mejorar la calidad y las prestaciones de nuestro servicio, para optimizar el rendimiento de forma funcional y personalizada, para medir la efectividad de nuestros anuncios o campañas y para mostrar contenidos personalizados con fines de marketing incluso fuera de nuestro sitio web. Esto nos permite mostrar anuncios en línea personalizados y disponer de opciones ampliadas para analizar tu comportamiento como usuario. Esto implica también acceder y almacenar datos en tu dispositivo. Puedes revocar tu consentimiento en todo momento con carácter futuro a través de la opción de menú «Configuración de cookies».
El botón «Cambiar configuración» te permite otorgar y revocar consentimientos por separado sobre las cookies/herramientas y recibir información detallada sobre dichas cookies/herramientas que empleamos, sus fines y duraciones.
Pinchando en «Solo las esenciales» se emplearán únicamente las cookies/herramientas técnicamente imprescindibles.

En nuestra política de privacidad obtendrá información de cómo tratamos sus datos personales y la finalidad de dicho tratamiento de datos.

Notificaciones PUSH (emergentes) de JBL

¿Qué son las notificaciones PUSH? Como parte del estándar W3C, las notificaciones de escritorio definen una API para las notificaciones destinadas a los usuarios finales, que serán enviadas por medio de notificaciones al navegador del equipo de sobremesa y/o dispositivo móvil del usuario. Las notificaciones aparecen en los terminales de la forma que el usuario final conoce por las app instaladas en el dispositivo (p. ej., correos electrónicos). Las notificaciones aparecen en los terminales de la forma que el usuario final conoce por las app instaladas en el dispositivo (p. ej., correos electrónicos).

Estas notificaciones permiten al propietario de una página web ponerse en contacto con sus usuarios siempre que estos tengan un navegador abierto, independientemente de si el usuario está visitando la página web en ese momento o no.

Para poder enviar notificaciones de escritorio solo se necesita una página web con un código web push instalado. Así, las marcas que no tengan app también pueden beneficiarse de las muchas ventajas que ofrecen las notificaciones emergentes (también denominadas push, comunicaciones personalizadas en tiempo real justo en el momento adecuado).

Las notificaciones de escritorio son parte del estándar W3C y definen una API para las notificaciones destinadas a los usuarios finales. Una notificación permite notificar al usuario sobre un suceso como, p. ej., un artículo nuevo en un blog, fuera del contexto de una página web.

JBL GmbH & Co. KG ofrece este servicio de forma gratuita, el cual puede activarse tan fácilmente como se puede desactivar.