Wer einen Gartenteich mit Koi oder Goldfischen pflegt, stellt sich spätestens mit dem Wechsel der Jahreszeiten eine zentrale Frage: Ab wann darf man Teichfische füttern – und wie lange eigentlich? Vor allem im Sommer und Winter sind sich viele Teichbesitzer unsicher, ob ihre Teichfische Futter benötigen. Häufig wird die Fütterung vorschnell eingestellt oder man bleibt dem gewohnten Ganzjahresfutter treu. Was dabei oft übersehen wird: Die richtige Teichfischfütterung je nach Jahreszeit ist entscheidend für die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Langlebigkeit deiner Koi, Goldfische und anderer Teichfische. Denn abhängig von der Jahreszeit, der Wassertemperatur, dem Stoffwechsel und dem Aktivitätsverhalten haben deine Fische ganz unterschiedliche Ansprüche an ihr Futter.
So erreichen uns im Frühling häufig Fragen wie: Ab wann kann man Teichfische wieder füttern? Im Herbst lautet sie dann eher: Wie lange soll man Teichfische füttern? Und im Winter stellt sich schließlich die Frage: Ab wann sollte man Teichfische nicht mehr füttern – und warum?
In diesem Teil unseres PROPOND Teichratgebers zeigen wir dir, wie du deine Fische im Jahresverlauf richtig fütterst – vom ersten Futter im Frühling über das Sommerfutter für Koi und Goldfische bis hin zum passenden Herbst- und Winterfutter. Du erfährst, ab wann du Fische im Teich wieder füttern kannst, wie lange du sie füttern solltest und wie sich die Fütterung optimal an Wassertemperatur und Stoffwechsel anpasst. Dieser Leitfaden gibt dir alle Antworten in einem praktischen Überblick. So stellst du sicher, dass deine Teichbewohner gesund durch alle vier Jahreszeiten kommen – mit dem passenden Jahreszeitenfutter von JBL PROPOND .
Teichfische füttern im Frühling – So gelingt der Start in die Saison
Wenn die Temperaturen langsam steigen, fragen sich viele Teichbesitzer: Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Teichfische nach dem Winter wieder zu füttern? Vor allem bei Koi und Goldfischen ist es wichtig, mit der Fütterung behutsam und angepasst an die Frühjahrsbedingungen zu starten.
Nach der Winterpause ist der Stoffwechsel deiner Fische noch träge. Du solltest daher erst dann mit der Fütterung im Frühjahr beginnen, wenn das Teichwasser konstant über 10 °C liegt. Erst ab diesem Punkt sind die Verdauungsorgane wieder aktiv genug, um Futter aufzunehmen und zu verwerten.
Liegen die Temperaturen noch unter 10 °C, solltest du weiterhin ein spezielles Winterfutter verwenden. Mehr dazu findest du im Abschnitt: Teichfische füttern im Winter – Ruhezeit mit Bedacht
Für diesen sensiblen Übergang empfiehlt sich ein spezielles Koi-Frühjahrsfutter. Auch bei anderen Karpfenarten wie Goldfischen gilt: Karpfen füttern im Frühjahr erfordert leicht verdauliches Futter mit einem angepassten Protein-Fett-Verhältnis. So wird das Verdauungssystem nicht überfordert und deine Fische können gestärkt in die Saison starten.
Solch ein hochwertiges Jahreszeitenfutter wie das JBL PROPOND SPRING+GROWTH ist speziell auf die Bedürfnisse von Koi und anderen Teichfischen im Frühjahr abgestimmt. Mit einem Proteingehalt von 28 % und einem geringen Fettanteil von 8 %, sorgt das spezielle Frühjahrsfutter für eine leichte Verdaulichkeit und stärkt zugleich Koi sowie Goldfische für die darauffolgenden Sommerzeit. Wie alle JBL PROPOND Futtermittel hat auch das JBL PROPOND SPRING+GROWTH prebiotische Bestandteile, was zusätzlich die gesunde Verdauung fördert. Zusätzlich eignet sich das spezielle Frühjahrsfutter, aufgrund der leicht verdaulichen Proteine, ideal für Jungfische sowie neu gekaufte Koi oder Goldfische. Somit kommen neue Teichbewohner nach Hälterung und Transport wieder zu Kräften und das Wachstum bei Jungfischen wird gefördert.
Checkliste Teichfische füttern im Frühling:
- Koi füttern nach dem Winter mit Frühjahrsfutter ab dauerhaft 10 °C Wassertemperatur
- Nutze spezialisiertes Frühjahrsfutter wie JBL PROPOND SPRING+GROWTH
- In kleinen Portionen füttern – lieber mehrfach täglich
- Verhalten der Fische beobachten und Futtermenge anpassen
So stellst du sicher, dass deine Teichbewohner gesund und vital aus der Winterruhe kommen und du den Grundstein für eine erfolgreiche Teichsaison legst.
Teichfische füttern im Sommer – Energie für Wachstum und Aktivität
Der Sommer ist die aktivste Zeit im Teich – nicht nur für Pflanzen und Mikroorganismen, sondern vor allem für deine Fische. Koi füttern im Sommer bedeutet, ihren erhöhten Energiebedarf gezielt zu decken. Bei Wassertemperaturen über 20 °C ist ihr Stoffwechsel und Appetit nämlich besonders aktiv. In dieser Phase brauchen Koi und Goldfische eine nährstoffreiche, ausgewogene und proteinbetonte Ernährung. Ein speziell auf die warme Jahreszeit abgestimmtes Koi-Sommerfutter ist daher empfehlenswert, um Vitalität und Wachstum zu fördern.
Anders als ein Ganzjahresfutter, sollte solch ein hochwertiges Koifutter für den Sommer daher ein höheren Proteingehalt haben. Das JBL PROPOND SUMMER+COLOR hat mit einem Proteingehalt von 32 % den höchsten Proteingehalt der PROPOND Jahreszeitenfutter und stellt somit eine ausreichende Proteinversorgung für deine Koi sowie Goldfische sicher. Somit passt das JBL PROPOND SUMMER+COLOR perfekt zur aktiven Phase deiner Teichfische. Außerdem bietet das spezielle Sommerfutter einen besonderen Mehrwert im Hinblick auf die Farbausprägung. Das enthaltene natürliche Astaxanthin sorgt für intensivere Farben bei deinen Koi und Goldfischen.
Wie oft und wie viel soll man Koi im Sommer füttern?
In den Sommermonaten kannst du deine Teichfische zwei- bis viermal täglich in kleinen Portionen füttern – abhängig von der Wassertemperatur und dem Fressverhalten der Fische. Du solltest daher immer das Fressverhalten deiner Koi sowie Goldfische beobachten und nur so viel Füttern, wie innerhalb weniger Minuten vollständig gefressen wird. Das schützt nicht nur vor Überfütterung, sondern auch vor Nährstoffüberschuss im Wasser.
Checkliste Teichfische füttern im Sommer:
- Sommerfutter wie JBL PROPOND SUMMER+COLOR bei über 20 °C Wassertemperatur verwenden
- Zwei- bis viermal täglich in kleinen Portionen füttern
- Fressverhalten beobachten und die Menge individuell anpassen
Mit dem richtigen Koifutter im Sommer stellst du sicher, dass deine Teichfische energiegeladen, gesund und farbenprächtig durch die heiße Jahreszeit kommen.
Teichfische füttern im Herbst – Vorbereitung auf die Winterruhe
Im Herbst beginnt für deine Teichfische die Übergangszeit in Richtung Winter. Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken, und der Stoffwechsel deiner Fische verlangsamt sich – sie werden ruhiger und nehmen weniger Nahrung auf. Sobald die Wassertemperatur dauerhaft unter 20 °C fallen und konstant über 10 °C bleiben, solltest du auf ein leicht verdauliches, energiereiches Herbstfutter für Koi und Goldfische umstellen.
Die Koi-Fütterung im Herbst dient in erster Linie dazu, Energiereserven für die kalte Jahreszeit aufzubauen, ohne den Stoffwechsel zu überfordern. Auch für andere Teichfische wie Goldfische ist ein speziell angepasstes Herbstfutter empfehlenswert.
Das JBL PROPOND AUTUMN+PREPARE eignet sich für Koi sowie Goldfische und ist genau auf deren Bedürfnisse im Herbst abgestimmt: Mit einem Proteingehalt von 28 % sowie einem erhöhten Fettgehalt von 10 % unterstützt es deine Fische optimal bei der Einlagerung von Energiereserven. Damit bereitest du deine Fische im Gartenteich auf die kommenden kalten Monaten vor und stärkst somit ihre Vitalität und Widerstandskraft. Wichtig ist außerdem, dass solch ein Herbstfutter anders als die Frühjahrs- und Sommerfutter sinkend ist. Koi und andere Teichfische halten sich nämlich bei niedrigen Temperaturen in den tieferen Wasserschichten auf und reduzieren ihre Aktivität. Mit einem sinkenden Koifutter für den Herbst vermeidest du, dass deine Teichfische für das Fressen an die Wasseroberfläche schwimmen müssen. Dabei würden diese nur unnötig Energie verschwenden.
Checkliste Teichfische füttern im Herbst:
- Bei unter 20 °C Wassertemperatur auf sinkendes Herbstfutter wie JBL PROPOND AUTUMN+PREPARE wechseln
- Kleinere Portionen verfüttern, abhängig von Temperatur und Aktivität
- Unter 10 °C auf Winterfutter umstellen
Mit dem richtigen Herbstfutter für Koi hilfst du deinen Teichbewohnern, gesund durch die Übergangszeit zu kommen – und legst den Grundstein für eine erfolgreiche Überwinterung.
Teichfische füttern im Winter – Ruhezeit mit Bedacht
Der Winter ist für Teichfische wie Koi oder Goldfische eine Zeit der Ruhe. Sobald die Wassertemperatur unter 10 °C fällt, verlangsamt sich ihr Stoffwechsel stark. Viele Teichbesitzer fragen sich dann: Soll man Teichfische im Winter füttern?
Die Antwort: Ja – aber nur unter bestimmten Bedingungen. Ob du deine Fische im Winter weiter fütterst, hängt vor allem von der Wassertemperatur und der Bewegung der Fische ab. Sind deine Koi oder Goldfische noch aktiv und die Wassertemperatur liegt konstant zwischen 5 und 10 °C, kannst du ein spezielles, sinkendes Winterfutter für Teichfische einsetzen. Sinkt die Temperatur unter 5 °C, stellst du die Fütterung vollständig ein.
Solch ein spezielles, sinkendes Winterfutter für Koi und andere Teichfische zeichnet sich durch leicht verdauliche Inhaltsstoffe mit einem hohen Fett- und niedrigem Proteingehalt aus – ideal zur Energieversorgung, ohne den Stoffwechsel zu überlasten. Das JBL PROPOND WINTER+CARE hat einen Proteingehalt von 22 % und damit den niedrigsten Gehalt der gesamten JBL PROPOND Futterreihe. Der Fettgehalt mit 11 % ist der Höchste aus dem gesamten Sortiment. Durch die sinkende Eigenschaft gelangt es in die tieferen Teichzonen, wo sich die Teichfische während den kalten Wintermonaten aufhalten. Zudem stärkt das JBL PROPOND WINTER+CARE die Teichfische durch enthaltene Weizenkeime und Fischöl.
Wie oft soll man Koi im Winter füttern?
Füttere maximal einmal täglich in sehr kleinen Mengen und ausschließlich nur wenn die Tiere aktiv sind. Wenn sie das Futter nicht annehmen oder apathisch wirken, stellst du die Fütterung sofort ein.
Warum sollten Fische bei Wassertemperaturen unter 5 °C im Winter nicht gefüttert werden?
Der Verdauungstrakt von Koi, Goldfischen und anderen Karpfenartigen arbeitet bei niedrigen Temperaturen nur sehr eingeschränkt. Wird trotzdem gefüttert, kann das Futter unverdaut im Darm liegen bleiben – was zu gesundheitlichen Problemen oder sogar zum Tod der Tiere führen kann. Außerdem belastet nicht aufgenommenes Futter die Wasserqualität, besonders bei einer Reduzierung der Filterleistung im Winter. Daher sollte eine Fütterung bei Wassertemperaturen unter 5 °C unbedingt vermieden werden.
Checkliste Teichfische füttern im Winter:
- Füttere nur bei einer Wassertemperatur von 5–10 °C und aktiven Fischen
- Maximal einmal täglich und in sehr kleinen Mengen füttern
- Verwende sinkendes Winterfutter wie JBL PROPOND WINTER+CARE
- Unter 5 °C Wassertemperatur: Fütterung komplett einstellen
Mit der richtigen Koi-Winterfütterung unterstützt du deine Fische dabei, sicher und gesund durch die kalte Jahreszeit zu kommen – ohne unnötige Belastung für den Stoffwechsel oder die Wasserqualität.
Fazit: Jahreszeitefutter für Koi, Goldfische und andere Teichfische als Erfolgsrezept
Durch die gezielte Anpassung der Fütterung an Jahreszeit, Wassertemperatur und Aktivität deiner Fische stellst du eine artgerechte und gesunde Ernährung sicher – das ganze Jahr über.
Die JBL PROPOND Jahreszeitenfutter wurden auf die jeweiligen Bedürfnisse von Koi, Goldfische und andere Teichfische angepasst, sodass du deine Fische das ganze Jahr über optimal:
- Im Frühling unterstützt du mit leicht verdaulichem Futter den Stoffwechsel nach der Winterpause
- Im Sommer lieferst du proteinreiche Energie für Wachstum und Farbentwicklung
- Im Herbst hilfst du beim Aufbau wichtiger Energiereserven für die kalte Jahreszeit
- Und im Winter fütterst du – falls überhaupt – nur bei Bedarf mit einem speziellen, sinkenden Winterfutter