Eine seltene Spezies: Politiker, die zuhören

Am 05.12.2013 organisierte der BNA (Bund für Natur- und Artenschutz) in seinen Geschäftsräumen in Hambrücken (Pfalz) ein Treffen des Bundestagsabgeordneten Dr. Thomas Gebhart und Vertretern der Aquaristik sowie Terraristik zum Thema Importverbot von Wildfängen. Lorenz Haut, Geschäftsführer des BNA und Dr. von Hegel, Vizepräsidentin des BNA stellten Herrn Dr. Gebhart vor, welche Bemühungen der BNA durchführe, um den Tierschutz und die Ausbildungen der Zoofachverkäufer voranzutreiben.

Biologe Heiko Blessin von JBL stellte prüfbare Zahlen aus der Meerwasserszene vor, die erstmals überhaupt erhoben wurden: Alle bedeutenden Zulieferer des deutschen Meerwasserhandels (Importeure & Züchter) haben ihre Importmengen, Nachzuchtmengen und Verlustraten offen gelegt. Die belegbaren Transportverluste von durchschnittlich 5 % wiederlegen somit endlich die Behauptung von Tierrechtlern, die von 90 % sprechen! Dass die 90 % Zahl unhaltbar ist, wussten wir schon lange, aber es fehlten belegbare Zahlen, die nun endlich vorliegen. Bernd Schmölzing von EFS untermauerte diese Zahlen durch einen kurzen Vortrag zum Thema Süßwasserfischimport und belegte ebenfalls aus seinem Betrieb, dass die Verluste bei etwa 5 % liegen. Peter Hoch steuerte aktuelle Informationen zum Terrarientierimport bei und konnte auch dort eine Verlustrate von etwa 5 % angeben.

Dr. Gebhart zeigte sich von der Fachkompetenz und den Zahlen sichtlich beeindruckt und sagte wörtlich: „Wenn die SPD Bundestagsabgeordneten bei der Formulierung der Forderung nach einem grundsätzlichen Importverbot von Wildfängen diese Informationen vorliegen gehabt hätten, würde es zu dieser Forderung gar nicht erst gekommen sein!“ Dr. Gebhart wies alle Beteiligten auf kleine, aber wichtige Details des Koalitionsvertrages hin. Auf Antrag der CDU wurde der SPD-Forderung nach einem Importverbot für Wildfänge der Zusatz „in die EU“ hinzugefügt. Dies bedeute klar, dass Deutschland KEINEN Alleingang machen dürfe und alle EU Staaten dem Antrag zustimmen müssten. Auch das Wort grundsätzlich sei nicht unwichtig, denn es lasse Ausnahmen zu.

Heiko Blessin von JBL wies darauf hin, dass er doch sehr erstaunt gewesen wäre, Speisefische wie Störe in einem Absatz zusammen mit Seepferdchen für die Aquaristik in dem CITES Report zu finden, der wiederum Grundlage für die Importverbotsforderung der SPD war. Hier wird in der Summe nicht zwischen Zier- und Speisefischen unterschieden und auch die Differenzierung beim Import zwischen Tieren aus Aquakulturen (Korallen- und Muschelfarming) und Wildentnahmen sei nicht deutlich. Dr. Gebhart notierte sich alle Fakten und sprach sich zukünftig für einen besseren Informationsaustausch aus. Die Teilnehmer des Treffens dürften sich jederzeit persönlich bei ihm melden, um neue Informationen mitzuteilen oder auch Anliegen vorzubringen.

Der SPD Antrag nach einem Wildfangimportverbot rückt damit zum Glück wieder ein wenig in das Reich von nicht realisierbaren Zukunftsplänen, die einer Prüfung nicht standhalten würden. Drücken wir die Daumen, dass dies so bleibt!

© 17.12.2013 JBL GmbH & Co. KG

A word about cookies before we continue

The JBL Homepage also uses several types of cookies to provide you with full functionality and many services: We require technical and functional cookies to ensure that everything works when you visit this website. We also use cookies for marketing purposes. This ensures that we recognise you when you visit our extensive site again, that we can measure the success of our campaigns and that the personalisation cookies allow us to address you individually and directly, adapted to your needs - even outside our website. You can determine at any time - even at a later date - which cookies you allow and which you do not allow (more on this under "Change settings").

The JBL website uses several types of cookies to provide you with full functionality and many services: Technical and functional cookies are absolutely necessary so that everything works when you visit this website. In addition, we use cookies for marketing purposes. You can determine at any time - even at a later date - which cookies you allow and which you do not (more on this under "Change settings").

Our data protection declaration tells you how we process personal data and what purposes we use the data processing for. tells you how we process personal data and what purposes we use the data processing for. Please confirm the use of all cookies by clicking "Accept" - and you're on your way.

Are you over 16 years old? Then confirm the use of all cookies with "Noticed" and you are ready to go.

Cookie settings

PUSH messages from JBL

What are PUSH messages? As part of the W3C standard, web notifications define an API for end-user notifications that are sent to the user's desktop and/or mobile devices via the browser. Notifications appear on the end devices as they are familiar to the end user from apps installed on the device (e.g. emails). Notifications appear on the end user’s device, just like an app (e.g. for emails) installed on the device.

These notifications enable a website operator to contact its users whenever they have a browser open - it doesn’t matter whether the user is currently visiting the website or not.

To be able to send web push notifications, all you need is a website with a web push code installed. This allows brands without apps to take advantage of many of the benefits of push notifications (personalised real-time communications at just the right moment).

Web notifications are part of the W3C standard and define an API for end user notifications. A notification makes it possible to inform the user about an event, such as a new blog post, outside the context of a website.

JBL GmbH & Co. KG provides this service free of charge, and it is easy to activate or deactivate.