Das JBL Teichlabor: Voll normal !

Das JBL Teichlabor ist nun bereits seit 3 Jahren online und hat vielen tausend Teichbesitzern bei der Pflege ihres Teiches geholfen. Was geschieht im Hintergrund ?

Aus den News der letzten Wochen wissen wir, dass für die Beurteilung der Qualität eines Teichwassers eigentlich nur recht wenig Daten erforderlich sind. Im einzelnen sind das die Karbonathärte zur Pufferung (Stabilisierung) des pH-Wertes, der Phosphatgehalt als Basis der Primärproduktion von Pflanzen und Algen, die Lage des Teiches (wieviel direktes Sonnenlicht bekommt der Teich ab) sowie die Uhrzeit des durchgeführten Wassertests (wegen der tageszeitlichen Schwankungen des pH-Wertes).

Mit diesen Daten läßt sich in Zusammenhang mit der ersten Frage nach dem Problem (Schwebealgen, Fadenalgen, allgemeine Analyse) eine individuelle Analyse mit entsprechenden Empfehlungen geben. Eine weitere Besonderheit ist der Dosierungskalkulator, der die erforderliche Menge eventuell notwendiger Teichpflegeprodukte bei Eingabe des Teichvolumens errechnet.

Was läuft im Hintegrund nach Eingabe der erforderlichen Werte ab ?

Zuerst werden die Werte auf Plausibilität geprüft, z.B. kann bei Eingabe der beiden (optionalen) Möglichkeiten der Karbonathärte ein Fehler unterlaufen sein, dieser wird geprüft und gibt dann eine Fehlermeldung mit Bitte um Korrektur aus.

Ist der Plausibilitätstest durchgeführt, wird im Hintergrund ein Skript aktiviert, welches bis zu 15.160 Abfragen durchläuft.

Die individualisierte Ausgabe der Analyse, der erforderlichen und empfohlenen Maßnahmen fusst auf einer Datenbank mit mehr als 2.100 Datensätzen, die entsprechend zusammengesetzt und dann als Bildschirmausgabe präsentiert werden.

Diese Daten sind vollkommen anonym, also auch JBL erhält keine Kopie der entsprechend eingebenen Werte. Garantiert.

Eine Analyse der Daten zu Teichen, die an uns in der individuellen Beratung herangetragen werden, ergibt interessante Ergebnisse. Mehr dazu in der nächsten News.

© 12.07.2013 JBL GmbH & Co. KG

Information and consent to cookies & third-party content

We use technically necessary cookies/tools to offer, operate and secure this service. Furthermore ,with your express consent , we use cookies/tools for marketing, tracking, creating personalised content on third-party sites and for displaying third-party content on our website. You can revoke your consent at any time with effect for the future via the menu item ‘Cookie settings’.
By clicking on ‘Allow all’, you give us your express consent to the use of cookies/tools to improve the quality and performance of our service, for functional and personalised performance optimisation, to measure the effectiveness of our ads or campaigns, for personalised content for marketing purposes, including outside our website. This enables us to provide personalised online ads and extended analysis options about your user behaviour. This also includes accessing and storing data on your device. You can revoke your consent at any time with effect for the future via the menu item ‘Cookie settings’.
You can use the ‘Change settings’ button to grant and revoke individual consent to the cookies/tools and receive further information on the cookies/tools we use, their purposes and duration.
By clicking on ‘Only absolutely necessary’, only technically necessary cookies/tools are used.

Our data protection declaration tells you how we process personal data and what purposes we use the data processing for.

PUSH messages from JBL

What are PUSH messages? As part of the W3C standard, web notifications define an API for end-user notifications that are sent to the user's desktop and/or mobile devices via the browser. Notifications appear on the end devices as they are familiar to the end user from apps installed on the device (e.g. emails). Notifications appear on the end user’s device, just like an app (e.g. for emails) installed on the device.

These notifications enable a website operator to contact its users whenever they have a browser open - it doesn’t matter whether the user is currently visiting the website or not.

To be able to send web push notifications, all you need is a website with a web push code installed. This allows brands without apps to take advantage of many of the benefits of push notifications (personalised real-time communications at just the right moment).

Web notifications are part of the W3C standard and define an API for end user notifications. A notification makes it possible to inform the user about an event, such as a new blog post, outside the context of a website.

JBL GmbH & Co. KG provides this service free of charge, and it is easy to activate or deactivate.