Warum steigt bei einer Algenblüte der pH-Wert teilweise dramatisch an ?

Algen sind Pflanzen und wie alle Pflanzen benötigen Algen für ihr Wachstum Kohlendioxid. Kohlendioxid ist im Wasser löslich, jedoch gast es bei Überschuß auch sehr schnell wieder aus. Normalerweise stellt sich der messbare Kohlendioxidgehalt im Wasser nach dem Partialdruckgefälle zwischen Luft und Wasser ein, das sind etwa 2 mg/l gelöstes CO2. Für einen guten Wuchs der Pflanzen ist dies zu wenig und sie kümmern.

Der Aquarianer, der ein Pflanzenaquarium betreibt, gleicht diesen Mangel durch sogenannte Kohlendioxidanlagen aus. Nur, welcher Gartenteichliebhaber stellt sich große Druckgasflaschen an den Teich und wenn doch, blieb das Problem des effektiven Einwaschens des Kohlendioxides in das Wasser. Somit leiden Unterwasserpflanzen als auch Algen in naturnahen Biotopen eigentlich immer unter einem Mangel an Kohlendioxid.

Die Natur hat für dieses Problem natürlich eine Lösung im Laufe der Evolution entwickelt: die sogenannte biogene Entkalkung.

Unter biogener Entkalkung versteht man den Prozess, bei dem Algen- und Pflanzenarten ihren Bedarf an Kohlenstoffdioxid auch aus dem im Wasser gelösten Hydrogencarbonat decken und geben bei diesem Vorgang unmittelbar Hydroxidionen an das Wasser ab.

Durch die Hydroxidionen kommt es zu einer unter Umständen starken Steigerung des pH-Wertes. Das Massenverhältnisses zwischen Hydrogencarbonat und Carbonat wird zugunsten des Carbonats verschoben. Es kommt zur Auskristallisation von Calciumcarbonat.

Der Vorgang findet regelmäßig in Seen und Teichen statt. Nicht alle Wasserpflanzen, aber die Mehrzahl der Algen sind in der Lage, die biogene Entkalkung zu nutzen.

Hieraus erklärt sich auch, warum in Gartenteichen der pH-Wert tagsüber steigt. Die Ursache ist die Photosynthese der Pflanzen und Algen. Dieser natürliche Prozess kann in Gartenteichen zu abendlichen pH-Werten von weit über pH 10 führen, was für die Fische eine enorme Belastung darstellt.

Dadurch wird verständlich, warum eine ausreichende Stabilisierung des Teichwasser mit JBL StabiloPond Basis , bei starkem Verbrauch an Karbonathärte mit JBL StabiloPond KH erforderlich ist.

© 05.08.2014 JBL GmbH & Co. KG

Information and consent to cookies & third-party content

We use technically necessary cookies/tools to offer, operate and secure this service. Furthermore ,with your express consent , we use cookies/tools for marketing, tracking, creating personalised content on third-party sites and for displaying third-party content on our website. You can revoke your consent at any time with effect for the future via the menu item ‘Cookie settings’.
By clicking on ‘Allow all’, you give us your express consent to the use of cookies/tools to improve the quality and performance of our service, for functional and personalised performance optimisation, to measure the effectiveness of our ads or campaigns, for personalised content for marketing purposes, including outside our website. This enables us to provide personalised online ads and extended analysis options about your user behaviour. This also includes accessing and storing data on your device. You can revoke your consent at any time with effect for the future via the menu item ‘Cookie settings’.
You can use the ‘Change settings’ button to grant and revoke individual consent to the cookies/tools and receive further information on the cookies/tools we use, their purposes and duration.
By clicking on ‘Only absolutely necessary’, only technically necessary cookies/tools are used.

Our data protection declaration tells you how we process personal data and what purposes we use the data processing for.

PUSH messages from JBL

What are PUSH messages? As part of the W3C standard, web notifications define an API for end-user notifications that are sent to the user's desktop and/or mobile devices via the browser. Notifications appear on the end devices as they are familiar to the end user from apps installed on the device (e.g. emails). Notifications appear on the end user’s device, just like an app (e.g. for emails) installed on the device.

These notifications enable a website operator to contact its users whenever they have a browser open - it doesn’t matter whether the user is currently visiting the website or not.

To be able to send web push notifications, all you need is a website with a web push code installed. This allows brands without apps to take advantage of many of the benefits of push notifications (personalised real-time communications at just the right moment).

Web notifications are part of the W3C standard and define an API for end user notifications. A notification makes it possible to inform the user about an event, such as a new blog post, outside the context of a website.

JBL GmbH & Co. KG provides this service free of charge, and it is easy to activate or deactivate.