PROPOND Teichratgeber: Artgerechtes Teichfutter – Das richtige Futter für Koi im Gartenteich

Koi sind nicht einfach nur Fische – Die eleganten Schwimmer zählen zu den eindrucksvollsten Teichbewohnern überhaupt. In Japan symbolisieren die farbenprächtigen Koi-Karpfen nicht umsonst Glück, Stärke und Ausdauer. Heute bereichern sie nicht nur Ziergärten in Asien, sondern auch unzählige Gartenteiche in ganz Europa.

Doch wer einen Koi Fisch artgerecht im Teich halten möchte, muss sich intensiv mit seinen Ansprüchen beschäftigen – insbesondere mit der richtigen Ernährung. Denn Koi sind nicht nur farbenfroh, sondern auch anspruchsvoll. Sie benötigen hochwertiges, auf ihre Bedürfnisse abgestimmtes Teichfutter, um gesund zu bleiben und ihre volle Farbenpracht zu entfalten.

In diesem PROPOND Teichratgeber dreht sich alles rund um das Thema Koi. Du erfährst, worauf es bei der artgerechten Ernährung ankommt, welches Teichfutter für Koi am geeignetsten ist und wie du deine Koi gesund und vital durch die Jahreszeiten bringst. Auch häufige Fragen wie „Wie groß werden Kois?“, „Was ist der Unterschied zwischen Koi und Karpfen?“ oder „Wie groß muss ein Teich für Kois sein?“ werden hier ausführlich beantwortet.

Allgemeine Informationen zu Koi

Koi Fische stammen ursprünglich vom gewöhnlichen Karpfen (Cyprinus carpio) ab und wurden in Japan durch gezielte Zucht zu dem gemacht, was wir heute auch als „japanische Koi“ kennen. Dabei sind sie viel mehr als „nur“ farbige Fische – sie sind Symbolträger mit kultureller Bedeutung.

Es gibt diverse Koi Arten mit vielen verschiedenen Farbvarianten. Eine der bekanntesten Farbvarianten bei Kois ist der Kohaku. Diese Kois sind weiß und haben eine rote Zeichnung. Dabei gibt es diverse Varianten dieser Zuchtform, beispielsweise Tancho Kohaku. Die rote Zeichnung besteht lediglich aus einem roten Kreis auf seinem Kopf, was die japanische Flagge nachahmen soll.

Koi-Karpfen sind gesellige Tiere, die in Gruppen leben sollten. Sie sind aktive Schwimmer und erkunden neugierig ihren Lebensraum. Für eine artgerechte Haltung benötigen sie ausreichend Platz, eine gute Wasserqualität und vor allem eine Fütterung, die ihre natürlichen Ernährungsgewohnheiten berücksichtigt. Nur so bleiben deine Koifische gesund, farbenprächtig und vital.

Wie alt werden Koi im Gartenteich?

Die Frage „Wie alt werden Koi im Teich?“ beschäftigt viele Teichbesitzer – und das völlig zurecht. Denn wer sich einen Koi-Karpfen in den Teich setzt, übernimmt Verantwortung für viele Jahre. Tatsächlich können Koi-Karpfen unter optimalen Bedingungen ein erstaunlich hohes Alter erreichen: In privaten Gartenteichen liegt die Lebenserwartung in der Regel bei 20 bis 35 Jahren – bei hervorragender Pflege sogar deutlich darüber hinaus.

Die Lebenserwartung eines Koi-Fisches hängt stark von der Wasserqualität, der Haltung und insbesondere der Ernährung ab. Hierzu aber später mehr.

Wie groß werden Kois?

Ausgewachsene Koi können je nach Zuchtlinie und Haltungsbedingungen zwischen 60 und 90 cm lang werden – einige sogar über einen Meter.

Wie groß muss ein Koiteich sein?

Wer Koi halten möchte, braucht mehr als nur einen Gartenteich – er braucht eine Koi-Teichanlage, die den besonderen Anforderungen dieser eindrucksvollen Fische gerecht wird. Denn Koi sind nicht nur großwüchsig, sondern auch bewegungsfreudig und sehr sensibel, wenn es um die Wasserqualität geht.

Deshalb ist die Koi Teichgröße ein entscheidender Faktor für ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit. Koi ponds sollten mindestens 1,2 bis 1,5 Meter tief sein, damit die Tiere auch im Winter sicher überleben können. Noch besser sind Teichtiefen ab 2 Metern, vor allem bei größeren Gruppen. Beim Volumen gilt: Pro ausgewachsenem Koifisch rechnet man mit mindestens 1.000 Litern Wasser – mehr ist immer besser. Wer also zehn Koi halten möchte, sollte einen Teich mit mindestens 10.000 Litern Wasser einplanen. Die Frage „Wie viele Koi im Teich?“ hängt also direkt mit dem verfügbaren Wasservolumen und der Filtertechnik zusammen.

Koi Teichzubehör – unverzichtbar für stabile Bedingungen

Mit der reinen Teichgröße ist es jedoch nicht getan. Ein stabiler Koi-Teich benötigt zuverlässige Teichtechnik. Zur Grundausstattung gehören leistungsstarke Teichfilter, UV-Klärer und Luftpumpen. Hierfür eignen sich Produkte wie JBL PROCRISTAL UV-C Compact plus 18 W , JBL PROCRISTAL UV-C Compact plus 36 W oder JBL PondOxi-Set .

Für eine optimale Wasserqualität im Koiteich ist die richtige Dimensionierung des Teichfilters entscheidend. Grundsätzlich sollte das gesamte Teichvolumen mindestens einmal pro Stunde umgewälzt werden – bei stark besetzten Koiteichen oder hoher Fütterung sogar bis zu zweimal pro Stunde. Daraus ergibt sich das empfohlene Filtervolumen: Ein Teich mit 10.000 Litern Wasser benötigt demnach einen Filter, der eine Durchflussleistung von mindestens 10.000 bis 20.000 Litern pro Stunde bewältigen kann. Diese Umwälzungsrate gewährleistet bei entsprechender Dimensionierung der Filterung den Abbau von Schadstoffen, ausreichend Sauerstoffversorgung und somit ein gesundes Umfeld für die Koi.

Was fressen Koi am liebsten?

Die Frage „Was fressen Koi Karpfen?“ stellt sich jeder, der seine Fische nicht nur satt, sondern auch gesund und aktiv sehen möchte. Denn Koi sind neugierige Allesfresser mit einem breiten Nahrungsspektrum – von tierischen Proteinen bis hin zu pflanzlichen Bestandteilen. In ihrer natürlichen Umgebung – etwa in Teichen oder langsam fließenden Gewässern – durchstöbern sie den Bodengrund nach Insektenlarven, Kleinkrebsen, Würmern, Algen oder Pflanzenresten. Dieses Verhalten behalten sie auch im Gartenteich bei: Ständig auf Nahrungssuche, „knabbern“ sie gern an allem, was ihnen zwischen die Barteln kommt.

Wenn es darum geht, was Kois gerne fressen, stehen vor allem eiweißreiche Komponenten ganz oben auf dem Speiseplan – insbesondere in der Wachstumsphase im Frühjahr und Sommer.

Wichtig ist: Nicht alles, was Koi fressen würden, ist auch gut für sie. Deshalb kommt es besonders auf die richtige Futterzusammensetzung an – und darauf, die natürlichen Vorlieben mit einer ausgewogenen Ernährung zu kombinieren.

Was ist das beste Futter für Koi?

Die Suche nach dem besten Koifutter ist für viele Teichbesitzer eine zentrale Frage. Denn nur mit dem richtigen Futter bleiben Koi nicht nur gesund, sondern zeigen auch ihre volle Farbenpracht und Vitalität. Hochwertiges Koifutter sollte sich an den natürlichen Ernährungsbedürfnissen der Tiere orientieren und gleichzeitig an die Bedingungen im Gartenteich angepasst sein – von der Zusammensetzung bis hin zur Verdaulichkeit bei verschiedenen Wassertemperaturen.

Mit JBL PROPOND KOI STAPLE+SILKWORMS bieten wir ein echtes Highlight im Bereich hochwertiges Koifutter an: ein innovatives Ganzjahres Koifutter mit wertvollem Insektenprotein aus Seidenraupen. Dieses spezielle Koifutter mit Seidenraupen liefert nicht nur besonders gut verwertbare Proteine, sondern enthält auch hochwertige Fettsäuren, die das Immunsystem der Koi stärken und ihre Farben intensiv zur Geltung bringen.

Warum ist PROPOND KOI STAPLE+SILKWORMS das ideale Koifutter?

  • Ganzjährig einsetzbar: Die Rezeptur ist für alle Wassertemperaturen von 10–25 °C geeignet – ideal als Koifutter Allround.
  • Artgerechte Zusammensetzung: Mit Seidenraupen, Lachsmehl, pflanzlichen Bestandteilen und ausgewogenem Nährstoffverhältnis für natürliche Fressgewohnheiten.
  • Farbfördernd & vitalisierend: Unterstützt die Pigmentierung und liefert Energie für Wachstum und Bewegungsfreude.
  • Perfekte Verdaulichkeit: Präbiotisches Koi Fischfutter für eine gesunde Verdauung und eine geringe Wasserbelastung.

Für Koi-Liebhaber, die Wert auf Qualität, Nährstoffvielfalt und eine gesunde, natürliche Ernährung legen, ist dieses Premium Koifutter die perfekte Wahl.

Eine artgerechte Fütterung mit hochwertigen, speziell auf Koi abgestimmten Teichfuttersorten – wie der PROPOND Serie – kann wesentlich dazu beitragen, das volle Potenzial der Tiere auszuschöpfen.

Wer Koifutter kaufen möchte, sollte nicht nur auf den Preis, sondern vor allem auf die Koifutter Zusammensetzung achten. Denn das beste Futter für Kois ist jenes, das den Bedürfnissen der Tiere gerecht wird – nicht nur dem Menschen schmeckt.

Wie oft muss man Kois füttern?

Die Frage „Wie oft muss man Kois füttern?“ stellt sich besonders Einsteigern in die Koi-Haltung – und das völlig zurecht. Denn Koi sind nicht einfach nur Teichfische, sie sind aktive, lernfähige Tiere mit einem empfindlichen Stoffwechsel. Die Häufigkeit der Fütterung hängt von mehreren Faktoren ab – allen voran von der Wassertemperatur, der Jahreszeit und der Größe der Tiere.

Grundsätzlich gilt: Je wärmer das Wasser, desto aktiver sind Koi – und desto häufiger benötigen sie Nahrung. Deshalb spielt die Wassertemperatur eine zentrale Rolle bei der Planung der Fütterungsintervalle. In den warmen Monaten mit Temperaturen zwischen 15 und 25 °C können Koi mehrfach täglich gefüttert werden. Bei sinkenden Temperaturen verlangsamt sich hingegen ihr Stoffwechsel – und damit auch ihr Futterbedarf.

Wer sich fragt: „Wie oft füttert man Kois?“, sollte also nicht pauschal nach Uhrzeiten füttern, sondern flexibel auf die äußeren Bedingungen und das Verhalten der Fische reagieren. Ein gut aufmerksamer Blick auf das Schwimmverhalten und die Aktivität liefert meist schon einen verlässlichen Hinweis darauf, ob und wann gefüttert werden sollte.

Wie viel Futter braucht ein Koi?

Viele Teichbesitzer fragen sich: „Wieviel Futter braucht ein Koi?“. Grundsätzlich gilt: Der Futterbedarf eines Koi hängt auch hier von seiner Größe, der Jahreszeit und vor allem von der Wassertemperatur ab. Je wärmer das Wasser, desto aktiver sind die Koi – und desto mehr Futter benötigen sie.

Im Sommer, bei entsprechender Wassertemperatur, fressen Koi deutlich mehr als im Frühjahr oder Herbst. Wichtig ist, dass die Tiere regelmäßig, aber nicht übermäßig gefüttert werden. Eine gute Orientierung: Die Koi sollten das angebotene Futter innerhalb weniger Minuten vollständig aufnehmen. So lässt sich vermeiden, dass zu viel Futter im Teich landet und das Wasser belastet.

Wie lange werden Kois gefüttert?

„Wie lange werden Kois gefüttert?“ – Diese Frage lässt sich nicht mit einem festen Datum beantworten – denn entscheidend ist nicht der Kalender, sondern die Wassertemperatur. Sobald das Wasser im Frühjahr dauerhaft über 10 °C steigt, beginnt die Fütterungszeit. Im Herbst endet sie wieder, wenn die Temperaturen konstant unter diesen Wert fallen.

Während der aktiven Monate können Koikarpfen entweder mit einem auf ihre Bedürfnisse abgestimmtes Ganzjahresfutter, wie das JBL PROPOND KOI STAPLE+SILKWORMS , oder mit einem auf die vier Jahreszeiten abgestimmtes Futter gefüttert werden.

Vom eiweißreichen Koi Sommerfutter ( JBL PROPOND SUMMER+COLOR ) über leicht verdauliches Koi Herbstfutter ( JBL PROPOND AUTUMN+PREPARE ) bis hin zum sinkenden Koi Winterfutter ( JBL PROPOND WINTER+CARE ), das speziell für die kühleren Monate entwickelt wurde. Auch im Frühjahr gilt: Die richtige Futterwahl ( JBL PROPOND SPRING+GROWTH ) unterstützt den Stoffwechsel optimal.

Wichtig: Sobald die Wassertemperatur unter 5 °C fällt, fahren Koi ihren Stoffwechsel stark herunter. In dieser Phase sollten sie – wenn überhaupt – nur mit speziellem Winterfutter für Kois versorgt werden. Dieses Koifischfutter ist besonders leicht verdaulich und sinkt langsam zu Boden, sodass die Tiere es auch bei geringem Bewegungsdrang aufnehmen können.

Ausführliche Informationen zum Thema Jahreszeitenfutter erfährst du hier: JBL JAHRESZEITEN

Wie füttert man Koi im Urlaub?

Die wohl häufigste Sorge unter Teichbesitzern lautet: „Was passiert mit meinen Koi, wenn ich im Urlaub bin?“ Gerade in den warmen Monaten, in denen die Fische regelmäßig Futter benötigen, kann eine längere Abwesenheit schnell zum Problem werden. Wer keine Nachbarn oder Freunde zur Hand hat, sollte sich frühzeitig über eine verlässliche Lösung Gedanken machen.

Die Antwort liefert ein Futterautomat für Koi. Ein solcher Koi Futterautomat versorgt die Fische automatisch in den gewünschten Intervallen mit der passenden Futtermenge – zuverlässig, wetterfest und zeitsparend. Besonders praktisch ist das Modell JBL PROPOND AUTOFOOD : Der Futterautomat für Koi-Teiche bietet nicht nur bis zu 24 programmierbare Fütterungszeiten pro Tag, sondern lässt sich auch bequem an deine individuellen Bedürfnisse, wie Futtermenge oder Auswurfweite anpassen.

Mit einem Futterautomaten für Koi kannst du deinen Urlaub entspannt genießen, während deine Fische weiterhin optimal versorgt sind.

Wie lange überleben Koi ohne Futter?

Eine häufig gestellte Frage ist auch: „Wie lange überleben Koi ohne Futter?“ Zwar können gesunde Koi bei geeigneten Temperaturen und guter Wasserqualität einige Tage, im Notfall auch bis zu zwei Wochen ohne Futter auskommen – das sollte aber keinesfalls zur Regel werden. Besonders bei hohen Temperaturen und aktiven Tieren ist regelmäßige Fütterung essenziell, um das Immunsystem stabil zu halten.

Welche Fische kann man mit Kois zusammen halten?

Viele Teichbesitzer stellen sich die Frage: „Welche Fische kann man mit Koi zusammen halten?“. Grundsätzlich gilt: Koi sind friedliche Tiere, die sich gut mit anderen Arten vertragen – vorausgesetzt, diese teilen ähnliche Ansprüche an Platz, Wassertemperatur und Wasserqualität.

Besonders geeignet für die Vergesellschaftung mit Koi sind:

  • Goldfische – robust, gesellig und ähnlich pflegeleicht wie Koi. Achte dabei darauf, dass das Koifutter für Goldfische ebenfalls geeignet ist oder du speziell auf beide abgestimmte Futtersorten verwendest.
  • Störe – wenn der Teich tief genug ist und gut durchlüftet wird.
  • Bitterlinge oder Elritzen – kleine Schwarmfische, die sich gut anpassen, aber ausreichend Rückzugsmöglichkeiten benötigen.

Wichtig: Vermeide Arten, die sehr scheu, stark revierbildend oder wärmeempfindlich sind. Auch Barsche oder schnell aggressive Arten sind keine geeigneten Mitbewohner für einen Koiteich. Zudem empfiehlt es sich bei unterschiedlichen Fischarten, mithilfe von unterschiedlichen Artenfuttern, gezielt auf die Bedürfnisse der einzelnen Fischgruppen einzugehen. Eine Übersicht über das PROPOND Artenfutter Sortiment findest du hier: JBL ARTEN

Mit der richtigen Auswahl schaffst du ein harmonisches Zusammenleben und einen lebendigen, abwechslungsreichen Teich.

© 23.04.2025

More about this topic for you

PROPOND Teichratgeber: Artgerechtes Teichfutter – Das richtige Futter für Goldfische im Gartenteich

Goldfische sind farbenfrohe und lebhafte Teichbewohner. Mit ihrer anpassungsfähigen Art und ihrem geselligen Verhalten bringen sie Leben in deinen Gartenteich. Doch wenn du Goldfische im Teich halten möchtest, solltest du dich intensiv mit ihren Bedürfnissen auseinandersetzen – insbesondere mit der richtigen Fütterung.
Read more

PROPOND Teichratgeber: Artgerechtes Teichfutter – Das richtige Futter für Störe im Gartenteich

Störe sind faszinierende Teichbewohner. Mit ihrer ruhigen und majestätischen Art bringen sie eine besondere Atmosphäre in deinen Gartenteich. Doch wenn du Störe im Gartenteich halten möchtest, solltest du dich intensiv mit ihren Bedürfnissen auseinandersetzen.
Read more

PROPOND Teichratgeber: Artgerechtes Teichfutter – Das richtige Futter für Biotopfische im Gartenteich

Biotopfische sind faszinierende und wertvolle Bewohner eines naturnahen Gartenteichs. Ob Regenbogenelritze, Moderlieschen, Gründling oder der Dreistachlige Stichling – heimische Fische für den Teich haben spezielle Ansprüche an ihre Umgebung und vor allem an ihr Futter.
Read more
Moritz Schrobenhauser
Moritz Schrobenhauser

Online Marketing, E-Commerce

About me: Tauchen, Aquaristik, Handball

Comments

Information and consent to cookies & third-party content

We use technically necessary cookies/tools to offer, operate and secure this service. Furthermore ,with your express consent , we use cookies/tools for marketing, tracking, creating personalised content on third-party sites and for displaying third-party content on our website. You can revoke your consent at any time with effect for the future via the menu item ‘Cookie settings’.
By clicking on ‘Allow all’, you give us your express consent to the use of cookies/tools to improve the quality and performance of our service, for functional and personalised performance optimisation, to measure the effectiveness of our ads or campaigns, for personalised content for marketing purposes, including outside our website. This enables us to provide personalised online ads and extended analysis options about your user behaviour. This also includes accessing and storing data on your device. You can revoke your consent at any time with effect for the future via the menu item ‘Cookie settings’.
You can use the ‘Change settings’ button to grant and revoke individual consent to the cookies/tools and receive further information on the cookies/tools we use, their purposes and duration.
By clicking on ‘Only absolutely necessary’, only technically necessary cookies/tools are used.

Our data protection declaration tells you how we process personal data and what purposes we use the data processing for.

PUSH messages from JBL

What are PUSH messages? As part of the W3C standard, web notifications define an API for end-user notifications that are sent to the user's desktop and/or mobile devices via the browser. Notifications appear on the end devices as they are familiar to the end user from apps installed on the device (e.g. emails). Notifications appear on the end user’s device, just like an app (e.g. for emails) installed on the device.

These notifications enable a website operator to contact its users whenever they have a browser open - it doesn’t matter whether the user is currently visiting the website or not.

To be able to send web push notifications, all you need is a website with a web push code installed. This allows brands without apps to take advantage of many of the benefits of push notifications (personalised real-time communications at just the right moment).

Web notifications are part of the W3C standard and define an API for end user notifications. A notification makes it possible to inform the user about an event, such as a new blog post, outside the context of a website.

JBL GmbH & Co. KG provides this service free of charge, and it is easy to activate or deactivate.