Ein Gartenteich ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein Lebensraum für deine Teichfische. Damit diese gesund und aktiv bleiben, spielt die richtige Fütterung und somit das passende Teichfutter eine entscheidende Rolle. Gerade für Anfänger kann die Auswahl des passenden Teichfischfutters jedoch schnell verwirrend werden und es kommen viele Fragen rund um das Thema Teichfutter auf.
In diesem Teil unseres PROPOND Teichratgebers erfährst du alles, was du über die Grundlagen der Teichfischfütterung wissen musst. Dabei klären wir unter anderem häufig gestellte Fragen, wie zum Beispiel: Was fressen Teichfische überhaupt? Welches Teichfischfutter ist das Beste für Teichfische? Wie oft muss man Teichfische füttern? Wie lange können Fische im Teich ohne Futter überleben und worauf sollte man beim Kauf von hochwertigem Teichfutter für den Gartenteich achten?
Natürliche Ernährung - Was fressen Fische im Teich?
Fische im Teich sind faszinierende Lebewesen, die sich auf natürliche Weise an ihre Umgebung anpassen können. Aber was fressen Fische im Teich eigentlich? In der Regel besteht ihre natürliche Nahrung aus Kleinstlebewesen wie Plankton, Insektenlarven, Würmern oder Algen, die im Gartenteich vorhanden sind. Diese Quellen versorgen die Pond fish mit wichtigen Nährstoffen und sind besonders im Sommer reichlich vorhanden.
Dennoch reicht die natürliche Nahrung oft nicht aus, insbesondere in dicht besetzten Teichen oder bei speziellen Arten von Teichfischen. Hier sollte man auf hochwertiges Teichfutter, wie das JBL PROPOND Sortiment, zurückgreifen. Es ergänzt die natürliche Nahrung und sorgt dafür, dass die Teichfische alle notwendigen Nährstoffe, Vitamine und Mineralien erhalten. Dabei hast du eine große Auswahl zwischen unterschiedlichen Futterarten. Doch welches Futter für Teichfische ist das beste?
Teichfutter Flocken, Sticks, Perlen oder Mix - Was ist das beste Teichfischfutter für deine Fische?
Die Wahl des richtigen Fischfutters für den Gartenteich spielt eine entscheidende Rolle, wenn es um die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Teichfische geht. Wichtige Faktoren bei der Auswahl des passenden Teichfischfutters sind vor allem das Protein-Fett-Verhältnis, die Wassertemperatur sowie die Teichfische selbst. Je nachdem, welche Pond fish du in deinem Gartenteich hast, haben diese auch unterschiedliche Anforderungen an das Teichfutter und es kann sinnvoll sein, auf ein Artenfutter wie das JBL PROPOND ARTEN Sortiment umzusteigen. Auch ein spezifisches Teichfutter für jede Jahreszeit, wie die JBL PROPOND JAHRESZEITEN Teichfutter, können durchaus sinnvoll sein. Als Anfänger wirst du vermutlich eher ein klassisches Futter für Teichfische suchen, was die meisten Bereiche abdeckt und unabhängig von den Fischarten (mit Ausnahmen) sowie den Temperaturen gefüttert werden kann. Somit kannst du deine Fische im Gartenteich mit nur einem Teichfischfutter das ganze Jahr ernähren. Nicht ohne Grund gehören Ganzjahresfutter wie das JBL PROPOND ALL SEASONS zu den beliebtesten Teichfuttersorten.
Bei solch einem Ganzjahresfutter ist ein optimales Protein-Fett-Verhältnis besonders wichtig, da du dieses Teichfutter das ganze Jahr über verfütterst. Unser JBL PROPOND ALL SEASONS berücksichtigt dies und ist damit ein natürliches sowie energieoptimiertes Teichfutter für deine Teichfische. Bei den meisten solcher klassischen Teichfischfutter, wie unserem JBL PROPOND ALL SEASONS, hast du die Wahl zwischen unterschiedlichen Darreichungsformen. Das Angebot geht von Teichfutter Sticks, Flocken, Pellets bis hin zu einem Teichfischfutter Mix. Welches ist aber das Richtige, um deine Teichfische optimal zu versorgen? Gibt es Unterschiede?
In diesem Abschnitt unseres PROPOND Teichratgebers werfen wir einen genaueren Blick auf die verschiedenen Darreichungsformen von Fischfutter für Garden ponds . Dabei klären wir, welches Futter für Teichfische geeignet ist, welche Vorteile die unterschiedlichen Formen bieten und worauf du achten solltest, um deine Teichfische optimal zu versorgen.
Vorteile von Teichfutter Sticks – JBL PROPOND ALL SEASONS STICKS
Teichsticks gehören zu den beliebtesten Futtersorten für Teichfische – und das aus gutem Grund. Im Vergleich zu anderen Futtersorten zersetzen sich Teichfutter Sticks langsamer, was dazu beiträgt, dass die Wasserqualität im Gartenteich erhalten bleibt.
Durch die schwimmende Eigenschaft von Teichfischfutter Sticks kannst du außerdem deine Teichfische beim Fressen genau beobachten. Dadurch kannst du die Fressgewohnheiten deiner Pond fish im Auge behalten und bei Auffälligkeiten schnell reagieren. Teichsticks bieten somit nicht nur eine praktische Fütterungsmethode, sondern auch die Möglichkeit, die Gesundheit deiner Teichfische besser zu kontrollieren.
Bei den JBL PROPOND ALL SEASONS STICKS handelt es sich um hochwertige Teichsticks. Diese verfügen über ein optimales Protein-Fett Verhältnis, präbiotische Bestandteile, Vitamine sowie bioverfügbares Zink. Durch die Größe von 14 mm eignen sich die Sticks für Gartenteichfische mit einer Körperlänge von größer als 15 cm und können ab einer Wassertemperatur von + 10 °C verfüttert werden.
Vorteile von Teichfutter Flocken – JBL PROPOND ALL SEASONS FLAKES
Teichfutter Flocken zeichnen sich durch ihre feine und leichte Struktur aus, die den Teichfischen das Fressen erleichtert und das Verdauungssystem der Teichfische schont.
Ein großer Vorteil von Teichfischfutter Flocken ist ihre gleichmäßige Verteilung im Wasser. Sie schwimmen zunächst an der Oberfläche und sinken anschließend langsam ab. Dadurch werden Teichfische in unterschiedlichen Teich-Zonen erreicht. Demnach sind Teichfutter Flocken besonders für Teiche mit gemischten Fischpopulationen geeignet.
Die JBL PROPOND ALL SEASONS FLAKES berücksichtigen die vielseitigen Bedürfnisse unterschiedlicher Teichfischarten in einem gemischt besetzten Gesellschaftsteich und können ab einer Wassertemperatur von + 10 °C verfüttert werden. Durch die komplett neuentwickelte Rezeptur wurde das Protein / Fettverhältnis leicht erhöht, sowie das im Futter verwendete Hefeprodukt abgeändert. Somit erhalten deine Teichfische ein energieoptimiertes Teichfischfutter.
Vorteile von Teichfutter Perlen - JBL PROPOND ALL SEASONS PEARLS
Teichfutter Pellets gibt es sowohl in schwimmenden als auch in sinkenden Varianten, sodass die Fütterung individuell an die Vorlieben und Fressgewohnheiten der Teichfische angepasst werden kann. Während schwimmende Teichfischfutter Pellets die Teichfische an die Oberfläche locken, sind sinkende Teichfutter Pellets ideal für bodenorientierte Arten. Bei schwimmenden Pellets bietet sich erneut der große Vorteil, wie bei den Teichsticks, dass du das Fressverhalten deiner Teichfische beobachten kannst.
Die JBL PROPOND ALL SEASONS PEARLS sind eine andere Form der beliebten JBL PROPOND ALL SEASONS STICKS . Genauso wie die PROPOND ALL SEASONS STICKS sind die PROPOND ALL SEASONS PEARLS präbiotisch und enthalten alle wichtigen Vitamine sowie bioverfügbares Zink für eine optimale und energiereiche Ernährung deiner Gartenteichfische.
Vorteile von Teichfutter Mix? - JBL PROPOND ALL SEASONS VARIOMIX
Ein Teichfutter Mix kombiniert verschiedene Futterarten wie Teichsticks und Teichflocken und bietet damit eine vielseitige und ausgewogene Ernährung für deine Teichfische. Diese Mischung ist ideal für Teiche mit unterschiedlichen Fischarten und Fressgewohnheiten, da sie die Bedürfnisse aller Teichbewohner berücksichtigt.
Die Kombination aus verschiedenen Futterarten stellt sicher, dass alle Teichfische im Gartenteich – unabhängig von ihrer Größe oder ihren Fressgewohnheiten – optimal versorgt werden. Ein Teichfischfutter Mix bietet also die perfekte Lösung, wenn du unterschiedliche Bedürfnisse in deinem Gartenteich mit einem einzigen Produkt abdecken möchtest.
Möchtest du einen hochwertigen Teichfuttermix, ist der JBL PROPOND ALL SEASONS VARIOMIX die optimale Wahl. Er berücksichtigt nicht nur die Bedürfnisse unterschiedlicher Gartenteichfische, sondern sorgt dank präbiotischer Bestandteile, Vitamine und bioverfügbarem Zink auch für eine ausgewogene Ernährung. Wie alle ALL SEASONS Futter kann der JBL PROPOND ALL SEASONS VARIOMIX ab einer Wassertemperatur von + 10 °C verfüttert werden.
Welches Futter für kleine Teichfische?
Das wichtigste Kriterium bei der Wahl des Futters für kleine Teichfische ist die Größe. Futter für kleine Teichfische sollte demnach eine feine, leicht verdauliche Größe haben, die problemlos ins Maul passt. So können die Teichfische das Futter einfach aufnehmen, ohne sich dabei zu überanstrengen. Ein hochwertiges Fischfutter für kleine Teichfische enthält außerdem eine ausgewogene Mischung aus Proteinen, Fetten, Vitaminen und Mineralstoffen.
Ein gängiges Teichfutter, das sich für kleinere Arten eignet, sind Teichfutter Flocken, wie die JBL PROPOND ALL SEASONS FLAKES . Anders als Teichfutter Sticks oder Pellets können diese auch von kleinbleibenden Arten oder Jungfischen gut aufgenommen und bei Bedarf per Hand zerbröselt werden. Somit hast du ein Fischfutter für Garden ponds , bei dem sowohl kleine Teichfische als auch große Teichfische auf ihre Kosten kommen.
Alternativ kannst du kleinbleibende Arten wie Elritzen mit einem speziellen Futter für kleine Teichfische füttern, das genau an die Bedürfnisse von kleinen Teichfischen angepasst ist ( JBL PROPOND BIOTOPE ).
Der richtige Zeitpunkt - Wann sollte man Fische im Teich füttern?
Der richtige Zeitpunkt für die Fütterung von Teichfischen hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von der Jahreszeit und der damit verbundenen Wassertemperatur. Während Teichfische in den wärmeren Monaten regelmäßig Nahrung benötigen, verändert sich ihr Stoffwechsel mit sinkenden Temperaturen. Die Fütterung muss dann angepasst werden. Doch ab wann sollte man Teichfische nicht mehr füttern? Und solltest du deine Teichfische im Winter füttern? In diesem Abschnitt erfährst du, wie du deine Teichfische richtig füttern kannst und wann du deine Teichfische füttern solltest. Außerdem erfährst du, ob die Uhrzeit beim Teichfische füttern eine Rolle spielt.
Fütterung in der kalten Jahreszeit - Soll man Teichfische im Winter füttern?
Häufig stellen sich Teichbesitzer die Frage, ab wann sie ihre Fische im Gartenteich nicht mehr füttern sollen. Vor allem in den kalten Monaten, sind viele Teichliebhaber der Auffassung, dass die Teichfische kein Futter mehr benötigen. Dennoch kann es sinnvoll sein, Fische im Winter zu füttern. Ein entscheidender Richtwert ist die Wassertemperatur, welche einen guten Anhaltspunkt bietet, ab wann genau Teichfische im Winter nicht mehr gefüttert werden sollen.
Grundsätzlich gilt: Sinkt die Wassertemperatur unter 10 °C, reduzieren Teichfische ihren Stoffwechsel drastisch. Bei Temperaturen unter 5 °C stellen sie die Nahrungsaufnahme nahezu vollständig ein, da ihr Stoffwechsel in eine Art Ruhemodus übergeht. In diesem Zustand benötigen die Teichfische keine zusätzliche Fütterung, da sie ihre Energie vornehmlich aus gespeicherten Reserven beziehen können. Lediglich in seltenen Ausnahmefällen werden geringe Mengen natürlicher Nahrung wie Kleinstlebewesen oder Pflanzenteilen aufgenommen.
Wenn die Temperaturen unter 10 °C fallen, aber noch konstant über 5 °C bleiben, ist eine gezielte Winterfütterung sinnvoll. Dafür eignet sich jedoch ein klassisches Teichfutter nicht mehr. Hierfür bieten sich spezielle Winterfutter für Teichfische, wie das JBL PROPOND WINTER+CARE an. Fallen die Temperaturen unter 5 °C sind, ist die Fütterung meist nicht mehr nötig und sollte eingestellt werden.
Trotz der starken Orientierung an den Wassertemperaturen ist es entscheidend, dass du das Verhalten der Teichfische beobachtest. Sobald die Teichfische das Interesse am Futter verlieren oder sich kaum noch bewegen, sollte die Fütterung eingestellt werden – auch wenn die Temperaturen noch über 5 °C liegen.
Fütterung nach der Winterpause - Ab wann soll man Teichfische wieder füttern?
Wie auch die Fütterung im Winter, hängt der Startzeitpunkt, ab wann du Teichfische wieder füttern solltest, stark von der Wassertemperatur ab. Solange die Temperaturen unter 10 °C liegen, ist eine Fütterung mit einem speziellen Winterfutter sinnvoll. Hier ist ein klassisches Ganzjahres-Teichfutter nicht geeignet.
Erst wenn die Temperaturen wieder über die 10 °C-Marke steigen, solltest du die Fütterung deiner Teichfische wieder aufnehmen. Ab diesem Zeitpunkt kannst du auch wieder ein Ganzjahresfutter wie JBL PROPOND ALL SEASONS verwenden.
Die Wassertemperatur dient lediglich als Anhaltspunkt. Du solltest immer das Verhalten deiner Teichfische beobachten und daraus ableiten, ob eine Fütterung sinnvoll ist. Auch hier gilt: Zeigen die Teichfische kein Interesse am Futter oder bewegen sich kaum, ist das Füttern nicht zwingend notwendig, auch wenn die Temperaturen bereits über 10 °C liegen.
Die richtige Uhrzeit - Um wie viel Uhr sollte man Teichfische füttern?
Die genaue Uhrzeit für die Fütterung von Teichfischen spielt eine untergeordnete Rolle, da sich die Teichfische in erster Linie nach der Wassertemperatur und ihrem natürlichen Aktivitätsrhythmus richten. Dieser wird unter anderem auch stark von der Tageslänge beeinflusst. Demnach solltest du deine Teichfische dann füttern, wenn sie am aktivsten sind. Hierfür gibt es einige Empfehlungen, die helfen können, eine optimale Fütterungszeit zu finden.
Generell empfiehlt es sich, Teichfische während der warmen Monate möglichst zur gleichen Tageszeit zu füttern. Eine Fütterung am Vormittag oder in den frühen Nachmittagsstunden ist ideal, da sich das Wasser über den Tag erwärmt und die Teichfische dann besonders aktiv sind. Zudem haben sie so genügend Zeit, das Futter vollständig zu verwerten, bevor die Temperaturen in den Abendstunden wieder absinken.
Bei kühleren Temperaturen, insbesondere im Herbst und Frühjahr, sollte die Fütterung in der wärmsten Phase des Tages stattfinden, da die Teichfische in dieser Zeit die höchste Stoffwechselaktivität haben.
Futtermenge - Wie viel Fischfutter brauchen Teichfische am Tag?
Wieviel Futter für Teichfische genau richtig ist, hängt von verschiedenen Faktoren, wie der Fischart, der Wassertemperatur und der Jahreszeit ab. Während sich Teichfische bei warmen Temperaturen (ab etwa 10 °C) aktiver bewegen und mehr Energie benötigen, reduzieren sie ihren Stoffwechsel bei kälteren Temperaturen und brauchen entsprechend weniger Nahrung.
Doch wieviel Futter brauchen Fische im Teich tatsächlich am Tag? Grundsätzlich gilt die Faustregel: Füttere nur so viel, wie die Teichfische innerhalb von wenigen Minuten gefressen haben. Durch Beobachtung deiner Teichfische kannst du außerdem schnell erkennen, ob die Futtermenge optimal ist. Bleiben Reste am Teichboden oder an der Wasseroberfläche zurück, war es zu viel!
Häufigkeit der Fütterung - Wie oft muss man Teichfische füttern?
Die Frage „Wie oft muss man Teichfische füttern?“ beschäftigt viele Teichbesitzer. Wie bei der Futtermenge, hängt die Fütterungshäufigkeit von verschiedenen Faktoren ab. Damit gibt es keine universelle Antwort darauf, wie oft man Fische im Teich füttern sollte. Allerdings ist die Temperatur ein wesentlicher Anhaltspunkt, um zu bestimmen, wie oft Teichfische gefüttert werden müssen.
Bei warmen Temperaturen (über 10 °C) solltest du deine Teichfische mehrmals täglich füttern. Es empfiehlt sich daher, die Fische ein- bis zweimal täglich in kleinen Portionen zu füttern, anstatt eine große Menge auf einmal zu geben. So stellst du sicher, dass alle Fische im Teich ausreichend Futter bekommen und unnötige Futterreste, die das Wasser belasten könnten, vermieden werden.
In den kälteren Monaten, wenn die Temperaturen unter 10 °C fallen, nehmen Teichfische in der Regel weniger Nahrung auf. In dieser Phase ist es oft nicht notwendig, sie täglich zu füttern.
Wie lange können Fische ohne Futter im Teich überleben?
Viele Teichbesitzer stellen sich die Frage, ob ihre Fische verhungern, wenn sie für einige Zeit nicht gefüttert werden. Doch wie lange können Fische im Teich ohne Futter überleben? Tatsächlich sind Teichfische, darunter auch Goldfische, anpassungsfähige Animals , die in einem gut etablierten Teich mit ausreichend natürlicher Nahrung längere Zeit ohne zusätzliches Futter auskommen können.
Allerdings bedeutet dies nicht, dass auf die gezielte Fütterung mit einem hochwertigen Teichfutter verzichtet werden kann. Vor allem bei einem dicht besetzten Teich reicht das Angebot an „natürlicher“ Nahrung nicht für alle Fische aus, was zu einer Unterernährung führen kann. Darüber hinaus variiert das Angebot an natürlichem Lebendfutter wie Insektenlarven oder anderen Kleinstlebewesen je nach Jahreszeit und der Nährstoffbedarf ändert sich abhängig von der Wassertemperatur.
Zusammenfassend gilt: Müssen Fische im Teich gefüttert werden? In den meisten Fällen ja – zumindest unterstützend. Wie lange Fische ohne Futter im Teich auskommen, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Teichfische können zwar eine gewisse Zeit ohne zusätzliches Futter auskommen, sind aber je nach Bedingungen auf eine gezielte Fütterung angewiesen, um Nutritional deficiencies und ein geschwächtes Immunsystem zu vermeiden.
Teichfische fressen nicht - was tun?
Wenn Teichfische plötzlich nicht mehr fressen, kann das verschiedene Ursachen haben. In vielen Fällen steckt eine harmlose Erklärung dahinter, doch manchmal kann es auch ein Hinweis auf gesundheitliche Probleme oder ungünstige Umweltbedingungen im Teich sein.
Mögliche Gründe, warum Teichfische nicht fressen:
- Wasserqualität schlecht: Hohe Ammoniak- oder Nitritwerte, Sauerstoffmangel oder ein zu hoher pH-Wert können dazu führen, dass die Fische die Futteraufnahme verweigern. Eine regelmäßige Wasseranalyse hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen.
- Futterumstellung: Wenn du das Futter gewechselt hast, kann es sein, dass sich die Fische erst an den neuen Geschmack oder die Konsistenz gewöhnen müssen.
- Stress oder Krankheiten: Neue Fische, ein Überbesatz oder Parasitenbefall können Stress auslösen, wodurch die Fische die Nahrungsaufnahme verweigern. Achte auf Verhaltensänderungen wie Flossenklemmen, Trägheit oder vermehrtes Scheuern.
- Überfütterung: Falls vorher zu viel gefüttert wurde, kann es sein, dass die Fische einfach satt sind. Beobachte, ob noch Futterreste im Wasser treiben und entferne diese manuell. Reduziere gegebenenfalls die Futtermenge.
- Wassertemperatur zu niedrig: Bei Temperaturen unter 5 °C stellen sie das Fressen fast vollständig ein. Dann brauchst du deine Fische im Teich nicht füttern und deine Teichfische zeigen ein normales Verhalten.
In jedem Fall ist es wichtig, die Wasserwerte zu überprüfen ( Testing water ) und das Verhalten der Teichfische genau zu beobachten. Sollten die Auffälligkeiten anhalten, kann es sinnvoll sein, einen Experten oder Fachtierarzt für Zierfische zu Rate zu ziehen.
Kann man Teichfischfutter selber machen?
Es ist durchaus möglich, Teichfischfutter selber zu machen. Allerdings erfordert dies ein gutes Verständnis für die Ernährungsbedürfnisse der Teichfische. Ein ausgewogenes Teichfutter sollte alle essenziellen Nährstoffe enthalten, die für Wachstum, Vitalität und ein starkes Immunsystem notwendig sind. Darüber hinaus ist der Prozess der Herstellung kompliziert und sehr aufwendig. Es sollte sichergestellt werden können, dass das Futter die Wasserqualität nicht negativ beeinflusst.
Hochwertige Teichfutter wie unser JBL PROPOND ALL SEASONS enthalten eine optimal abgestimmte Nährstoffmischung und sind stabil genug, um die Wasserqualität nicht negativ zu beeinflussen. Damit ernährst du deine Teichfische mit einem natürlich energieoptimierten Teichfischfutter. Außerdem sind alle unsere JBL PROPOND Futter zu 100 % Made in Germany!