JBL Workshop Vietnam 2013

JBL Workshop Vietnam 2013

Seltene Schmerlen in den Ba Ho Wasserfällen

Die Ba Ho Wasserfälle enden in einem träge dahin fließenden Fluss, bei dem wir unser Basislager aufschlugen. Von dort ging es an einem flachen Gebirgsfluss entlang zum ersten Wasserfall. Nach einiger Kletterei gelangte man zum 2. Wasserfall und nach noch mehr Kletterei zum 3. und für die ganz Harten auch noch zum 4. Wasserfall. Das Klettern an sich ist ja noch ganz spaßig, aber die ganzen Ausrüstungsgegenstände, Fotoapparate und die nette Außentemperatur von 36 °C im Schatten (den es nicht gab) bei 75 % Luftfeuchtigkeit erschweren die Kraxelei dann doch etwas. Der Vorteil war, dass sich so die ganze Gruppe auf alle vier Wasserfälle und den Flusslauf verteilte. Bernd Schmölzing, Geschäftführer vom Fischimport EFS und ich entdeckten auf einem Stein direkt unter den aufprasselnden Wassermassen des zweiten Wasserfalls (und nur hier) eine flach aussehende Fischart, die nur dort zu leben schien. Wir suchten in anderen Bereichen vergeblich nach dieser Fischart und so blieb uns nichts anderes übrig, als genau unter dem Wasserfall zu versuchen, ein Exemplar zu fangen. Ich war mit meinem Fotoapparat beschäftigt, die Tiere vernünftig abzulichten, während Bernd, halb von den Wassermassen begraben, das Fangen unter erschwerten Bedingungen praktizierte.

Unbekannte Schmerle

Nach gefühlten zwei Stunden hatte Bernd endlich ein Exemplar im Netz: Es handelte sich um eine uns unbekannte Schmerle, einem Flossensauger nicht ganz unähnlich. Später half mir Dr. Kottelat bei der Bestimmung an Hand der mitgebrachten Fotos. Es handelt sich um eine Annamia-Art.

Suche nach Wirbellosen

Sehr interessant war auch die Suche nach Wirbellosen. Außer einer hässlichen braunen Schnecke mit kurzem klobigen Gehäuse waren keine Schnecken zu finden. Aber auf dem Garnelensektor gab es mehr: In einer Höhle neben dem zweiten Wasserfall lebten Scherengarnelen und im Fluss nach den Wasserfällen konnten mindestens drei weitere Garnelenarten beobachtet werden, bei den es sich vermutlich um Caridina-Arten handelte.

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.