Themenwelt

Aquarium-Unterlage

Die passende Unterlage für Ihr Aquarium

Sie könnten Ihr Aquarium auch ohne eine Unterlage auf eine absolut plane und saubere Fläche stellen. Aber schon ein kleines Sandkorn oder Steinchen könnte die Bodenscheibe zum Bersten bringen und Ihr Zimmer in ein Feuchtbiotop verwandeln. Daher ist es mehr als ratsam, für wenig Geld eine passende Aquariumunterlage zu erwerben. Diese gleicht Unebenheiten bis zu einer gewissen Grenze aus und verhindert, dass kleinste Steinchen zum Problem werden. Manche Versicherungen fragen bei einem Wasserschaden auch nach dem Einsatz von Aquarienunterlagen. JBL bietet Ihnen passend zurecht geschnittene Schaumstoffunterlagen an ( JBL AquaPad ). Denken Sie ebenso bei der Wahl des Unterschranks an das spätere Gewicht Ihres Aquariums! Rechnen Sie grob das Wasservolumen Ihres Aquariums als Kilogramm für das Gewicht (eigentlich plus 10 % für Glasgewicht und Dekoration wie Kies und Steine).

Übrigens verhindert die Aquarienunterlage nicht eine Glasbeschädigung, sondern isoliert auch und spart so Energie (-kosten)!

Ein weiterer Vorteil der farblich meist unauffällig dunklen Unterlagen (im Gegensatz zum Styropor aus dem Baumarkt) ist die Wärmedämmung. Der geschäumte Kunststoff besitzt eine ausgezeichnete Wärmedämmungseigenschaft und verhindert so einen starken Wärmeverlust zum Schrank oder der Mauer, auf dem das Aquarium steht. So ist die Ausgabe für eine professionelle Aquarienunterlage durch die Stromersparnis beim Aquarienheizer ganz schnell wieder reingeholt. Oft, aber nicht immer, ist es auch möglich, die seitlichen Scheiben mit einer zugeschnittenen Aquarienunterlage zu bekleben und so eine zusätzliche Wärmedämmung zu bewirken. Heizenergie sollte ja nie zum Fenster rausgeworfen werden…

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.