Themenwelt

Gesundheitscheck

Überprüfung des Gesundheitszustands

Wer sich Terrarientiere anschafft, wird sie sicherlich auch täglich beobachten wollen. Wer bei der täglichen Kontrolle und ganz besonders bei der Fütterung auf ein paar Dinge gezielt achtet, wird Probleme früh erkennen und dann auch rechtzeitig behandeln können. Je später Sie auf Probleme reagieren, desto geringer sind die Heilungschancen.

Folgende Punkte sollten genau beachtet werden

Maulkontrolle

Das Maul sollte geschlossen und frei von Schaum oder schmierigen Belägen sein.

Augenkontrolle

Auf saubere Häutung achten, Augen sollten nicht zu tief in den Augenhöhlen liegen.

Hautkontrolle

Auf Wunden, Beulen und andere auffällige Stellen achten.

Fußkontrolle

Bei Echsen ist auf eine vollständige Häutung der Zehen und Füße zu achten, da es sonst zu Abschnürungen kommen kann.

Panzerkontrolle bei Schildkröten

Weiche Panzer dürfen nur bei ganz jungen Schildkröten vorkommen.

Ernährungszustand

Die Haut darf nicht zu faltig sein und Rippen oder Rückenwirbel dürfen nicht stark sichtbar sein.

Spinnencheck

Alle 8 Beine sollten vorhanden sein. Weißliche, pilzartige Stellen am Körper sind sehr bedenklich, während hingegen eine „Glatze“ am Hinterleib kein Problem darstellt.

Schildkrötencheck

Achten Sie beim Kauf auf einen glatten Panzer, vor allem bei mediterranen Landschildkrötenarten. Bei Höckerschildkröten gehören Höcker natürlich dazu! Bei vielen Landschildkrötenarten ist eine Bescheinigung für den Erwerb nötig (CITES). Achten Sie auch auf die Augen der Schildkröten beim Kauf: Sie sollten klar, nicht verquollen und nicht entzündet sein. Die Tiere müssen die Augen problemlos öffnen und schließen können. An Körper, Hals, Kopf, Gliedmaßen und Schwanz dürfen keine Geschwüre sichtbar sein.

Beim Transport der Schildkröten ist zu beachten, dass sowohl Land- als auch Wasser- oder Sumpfschildkröten immer trocken, also ohne Wasser transportiert werden. Eine abgedunkelte Kartonbox ist ideal. Bitte nie im kalten oder heißen Auto liegen lassen: Ideal ist eine Transporttemperatur zwischen 18 und 25 °C.

Sie können viele winterharte Schildkrötenarten gerne im Freiland pflegen. Freiland bedeutet aber Ihr eigenes Grundstück und beinhaltet nicht den öffentlichen Badesee oder Park. Unsere gepflegten Schildkröten dürfen nicht in die Natur entlassen werden, da sie entweder im Winter zugrunde gehen oder als invasive Arten eine Bedrohung für unsere heimischen Arten darstellen.

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.