Themenwelt

Terrarien für Insekten und Spinnentiere

Freunde von Spinnen, Skorpionen und den meisten Insekten haben einen enormen Vorteil: Ihre Terrarien können relativ klein sein, im Vergleich zu Schildkröten oder Echsenterrarien. Obwohl eine Vogelspinne oder ein Skorpion sogar länger ist als eine kleine Echse, ist deren Aktionsradius deutlich geringer und wird durch ein kleines Terrarium nicht eingeschränkt.

Terrarieneinrichtung für Spinnentiere und Insekten

Der richtige Terrarienaufbau für Spinnen, Skorpione und Insekten

Im Folgenden geben wir Ihnen zu einzelnen Arten oder Gruppen Hinweise zur Einrichtung des Terrariums. Selbst innerhalb einer Gruppe, z. B. Vogelspinnen, kann die Terrarieneinrichtung sehr unterschiedlich sein. Sollten Sie eine andere Art, als aufgeführt, pflegen wollen, fragen Sie bitte Ihren Terrarien-Fachhändler nach den Details.

Vogelspinnen

Für die meisten Vogelspinnen, die immer einzeln gehalten werden, ist ein Terrarium mit 40 x 40 x 30 cm (L x B x H) geeignet. Das Bodensubstrat sollte eine Schichtdicke von 8-10 cm aufweisen. Je nach Art sollte das Bodensubstrat unterschiedlich gewählt werden. Die beliebte Rotfußvogelspinne (Avicularia metallica) braucht z. B. feuchtigkeitsspeicherndes Material wie JBL TerraBasis oder JBL TerraCoco Humus .

Für Chilobrachys huahini oder Grammostola actaeon sollte hingegen ein Erde-Sandgemisch gewählt werden.

Grundsätzlich ist eine Versteckmöglichkeit, z. B. aus gewölbtem Kork notwendig. Einige Vogelspinnenarten bauen sich ihren Unterschlupf selbst (C. huahini). Chromatopelma cyaneopubescens benötigt eine senkrechte Versteckmöglichkeit (aufgestellte Korkröhre).

Alle Spinnen benötigen eine kleine, flache Trinkschale ( Schalen & Behälter ). Diese Trinkschalen sind in verschiedenen Farben erhältlich, so dass sie passend zum Bodengrund ausgewählt werden können. Die JBL Trinkschalen bieten den Vorteil, dass sich Futtertiere aus dem Wasser über eine kleine Treppe retten können.

Die weitere Einrichtung sollte den jeweiligen Bedürfnissen der Art angepasst werden. Einige bevorzugen Steine, andere Holz und Laub, andere wiederum Klettermöglichkeiten.

Beleuchtung

Das richtige Licht für Spinnentiere und Insekten

Es gibt keine Spinnentiere oder Insekten, die eine UV-produzierende Beleuchtung benötigen! Sie können daher eine Beleuchtung wählen, die entweder Wärme produziert oder nicht. Je nachdem, ob Sie während der Lichtphase eine Erwärmung des Terrariums wünschen oder nicht. Da Spinnentier- und Insekten-Terrarien oft eher kleiner dimensioniert sind, ist darauf zu achten, dass die Beleuchtung passend für die Größe des Terrariums gewählt wird und Hitzeschutzkörbe für die Lampen nicht zu große Schlitze besitzen, so dass die Tiere nicht mit der heißen Lampe in Berührung kommen können.

Beleuchtung

Die Beleuchtung ist eines der wichtigsten Themen der Terraristik. Was gibt es alles zu beachten?

Wärme

Die Temperierung von Terrarien für Spinnentiere und Insekten

Sie haben die Wahl, die richtige Temperatur über eine Lampe oder über eine Heizmatte zu erzeugen. Bei der Lampe ist zu bedenken, dass die Tiere vor der Berührung mit Hilfe eines Hitzeschutzkorbes geschützt werden müssen, und dass die Lampe nur während der Beleuchtungsphase auch Wärme produziert. Oft ist genau dies gewollt, damit es zu einer nächtlichen Temperaturabsenkung kommt. Soll auch nachts eine höhere Temperatur gewünscht sein, bleibt nur eine Heizmatte, wie die JBL TerraTemp heatmat .

Wärme

Wie bekommen Sie Ihr Terrarium auf die richtige Temperatur? Warum sollte es warme und kühlere Orte geben?
Skorpione

Skorpione kommen nicht nur in Wüsten, sondern auch im Regenwald vor. Der Dickschwanzskorpion (Androctonus australis) kommt aus Steppen und Wüsten Nordafrikas. So sollte sein Terrarium mit den Mindestmaßen von 30 x 20 x 20 cm (L x B x H) mit Sand ( JBL TerraSand natur-gelb oder JBL TerraSand natur-weiß ) und Steinen sowie einem knorrigen Holzstück eingerichtet werden. Auch eine flache Wasserschale darf nicht fehlen ( Schalen & Behälter ).

Der Kaiserskorpion (Pandinus imperator) lebt in Regenwäldern Zentral- und Westafrikas. So sollte sein Terrarium mit den Maßen 60 x 40 x 40 cm (L x B x H) mit Erde als Bodengrund ausgestattet werden. Pflanzen können eingesetzt werden, sind für das Tier aber nicht nötig. Die Luftfeuchtigkeit sollte bei 60-80 % liegen. JBL Korkrinde bietet dem Tier eine Versteckmöglichkeit.

Insekten

Gottesanbeterinnen, Gespensterschrecken, Wandelnde Blätter, Heuschrecken und Käfer sind sehr beliebte Terrarientiere. Die Ansprüche an die Terrarien sind durchaus unterschiedlich.

Gottesanbeterinnen brauchen nicht viel Platz. Kleine Terrarien mit einer 30 cm Kantenlänge sind ideal. Ein leicht feuchtes Erde-Sandgemisch als Bodengrund, 25-30 °C Tages- und 22 °C Nachttemperatur mit rund 70 % Luftfeuchtigkeit sollten eingestellt werden. Viele Äste mit Blättern und Klettermöglichkeiten sollten vorhanden sein.

Stab- und Gespensterschrecken sind besonders bei Kindern sehr beliebt. Terrarien mit 40 cm Kantenlänge passt für die Tiere, die gerne in einer kleinen Gruppe gehalten werden können. Bodengrund mit etwa 3 cm Schicht aus Kokos- oder Terrarienerde ( JBL TerraCoco Humus oder JBL TerraBasis ). Futterpflanzen werden in kleinen Töpfen hineingestellt.

Bei den Käfern sind Rosenkäfer und Blumenkäfer aus Afrika sehr beliebt. Terrarien mit 30 x 20 x 20 cm (L x B x H) reichen vollkommen aus. Eine dicke Bodenschicht aus Laub, Walderde und morschem Holz lieben die Käfer.

Hundertfüßer und Skolopender

Die krabbelnden Schnurfüßer sind im Gegensatz zu den hochgiftigen Skolopendern vollkommen harmlos. Sie leben meist in den Tropen in fast allen Teilen der Erde. Skolopender sind Räuber und brauchen Terrarien mit etwa 40 cm Kantenlänge. Ein leicht feuchter Bodengrund aus einem Sand-Erde-Gemisch mit Moospolstern und einem Korkstück als Versteck sind ideal. Eine flache Trinkschale ist notwendig.

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.