Das Sumpf- und Wasserschildkrötenterrarium
Das Aquaterrarium oder Paludarium (lat. Palus = Sumpf) ist im Prinzip Das Regenwaldterrarium kombiniert mit einem Aquarium. In großen Aquaterrarien lassen sich atemberaubende tropische Landschaften mit Wasserfall und Flusslauf oder See verwirklichen. Aber auch kleinere Terrarien können durch das Hineinstellen eines flachen Aquarium zu einem Aqua-Terrarium erweitert werden. Der Wasserteil erweitert die Pflege dann natürlich, die dann der Pflege eines Aquariums ähnelt.
Terrarien werden nach der Größe des Wasserteils oft unterschiedlich benannt. Der Begriff Terrarium steht für einen Behälter, der überwiegend aus einem Landteil besteht und nur eine Wasserschale oder einen kleinen Wasserbehälter enthält. Ein Aquarium ist demnach ein Behälter, der überwiegend Wasser enthält. Alle dazwischen liegenden Terrarien werden als Paludarien oder Aqua-Terrarien bezeichnet, wobei der Begriff Aqua-Terrarium deutlich weiter verbreitet ist und fast doppelt soviele Suchtreffer bei Google anzeigt als der Begriff Paludarium. Beide meinen aber das Gleiche: Ein Terrarium mit einem großen, oft halb so großen Wasserteil, wie der Landteil.
Terrariengröße
Gehen Sie immer von der erwachsenen Schildkröte aus und nicht von der putzigen, kleinen, streichholzschachtelgroßen Babyschildkröte! Der Wasserteil des Terrariums oder Aqua-Terrariums sollte in etwa so lang wie die 5-6fache Panzerlänge der adulten Schildkröte sein. Die Höhe des Luftteils über dem Wasser und dem Landteil ist den Schildkröten egal. Es muss nur gewährleistet sein, dass zwischen Schildkröte und UV-Strahler der richtige Abstand (meist 30-40 cm) eingehalten werden kann!
Terrestrische Arten wie die Erdschildkröten brauchen keinen Wasserteil. Eine Badestelle mit flachem Wasser reicht aus.
Terrarien-Einrichtung
Hier kommt es wirklich auf die Schildkrötenart an. Moschusschildkröten halten sich viel im seichten Wasser auf. Bei viel schwimmenden Arten sollte der Wasserstand mindestens zweimal der Panzerhöhe entsprechen und sie alle brauchen einen Sonnenplatz. Dennoch ist ein flacher Bereich für ihre lethargischen Phasen wichtig. Hier müssen die Schildkröten nicht an die Oberfläche SCHWIMMEN, sondern müssen nur ihren Hals strecken, um zu atmen.
Für einige Arten reicht ein Stück Kork oder Holz zum Sonnen aus, andere benötigen schon ein wenig Uferzone. Sobald es um das Thema Eiablage geht, wird ein sandiger Uferbereich, der HÖHER als der Wasserstand liegt, essenziell. Außer Schlangenhalsschildkröten sind viel schwimmende Wasserschildkröten absolute Sonnenanbeter, die man in der Natur auch sehr viel beim Sonnen beobachten kann. Dieser Landteil sollte von den Schildkröten auch ohne komplizierte Kletterakrobatik einfach zu erreichen sein. Die Tiere lassen sich bei „Gefahr“ von ihrem Sonnenplatz einfach ins Wasser fallen. Daher sollten dort keine spitzen Steine und genügend Wassertiefe vorhanden sein.
Bei einem eingeklebten Landteil im Wasserteil ist darauf zu achten, dass sich hier Luft unter dem Landteil befindet, damit die Schildkröten auch dort auftauchen und atmen können (ist tatsächlich manchmal problematisch!). Der Landteil sollte für die schwimmfreudigen Arten aus Sand (nicht zu fein. Ideal JBL Sansibar River) bestehen. Für mehr krabbelnde Arten wie die Moschusschildkröte ist JBL TerraBark besser geeignet, da sie sich auch eingraben.
Wasserpflanzen sehen schön aus, werden aber meistens gefressen. Wer das in Kauf nimmt, kann gerne Wasserpflanzen einsetzen, da sie die Wasserqualität verbessern und die Nahrung sinnvoll ergänzen. Schnell wachsende Arten wir Hornkraut und Wasserpest sind ideal. Vorsicht bei Schwimmpflanzen: Die Wasserlinse (Entengrütze) breitet sich seuchenartig aus und ist schwer in den Griff zu bekommen. Lieber sofort und restlos abfischen, falls sie doch einmal auftaucht.
Unter Wasser keine Berge aus Steinen bauen, die einstürzen könnten. Steine notfalls gut verkleben. Mit geeigneten Klebern wie JBL ProHaru Rapid (Sekundenkleber), JBL ProHaru Universal (klebt auch unter Wasser) oder JBL AquaSil (Silikon) sind Sie auf der sicheren Seite.
Bei Holz und Steinen gilt, dass sich die Schildkröten unter Wasser niemals irgendwo einklemmen können sollen!
Die Korngröße vom Kies im Wasserteil ist den Schildkröten egal. Nur Weichschildkröten benötigen weichen Sand wie JBL Sansibar White oder Snow zum Eingraben. Ein Bodengrund sollte aber auf jeden Fall vorhanden sein, da sonst die Gefahr des Festklemmens besteht. Auf der rutschigen blanken Bodenscheibe haben die Tiere sonst keine Haftung.
Richtige Beleuchtung
Sie benötigen zwei Beleuchtungsarten: Zum einen eine Ausleuchtung des Terrariums, damit es hell und freundlich wirkt und eventuell vorhandene Pflanzen mit Licht versorgt. Bei länglichen Terrarien sind dafür LED Leuchtbalken ideal. JBL bietet mit der JBL LED SOLAR NATUR ein sonnenähnliches Licht, jedoch ohne UV, in Längen von 44 bis 145 cm an. Alternativ wären auch andere Lampentypen ohne UV geeignet (z. B. JBL Reptil LED Daylight, eine energiesparende Lampe).
Daneben ist eine Spotbeleuchtung mit UV-Strahlung lebenswichtig für die Tiere. Hier gibt es verschiedene Alternativen, die auch von der Höhe des Terrariums abhängen, bzw. von der Entfernung vom Tier zur Lampe, die nicht zu groß, aber auch nicht zu kurz sein darf. Bei den unten genannten Lampen beträgt der ideale Abstand von der Schildkröte zur Lampe 30-40 cm.
JBL UV-Spot Plus: Extra starker UV-Spotstrahler mit Tageslichtspektrum für Terrarien. Er erzeugt Licht, Wärme und UV-Strahlung. Benötigt kein Vorschaltgerät.
JBL ReptilDesert L-U-W Light alu: Metalldampf Spot-Sonnenstrahler für Wüstenterrarien. Er erzeugt Licht, Wärme und UV-Strahlung. Benötigt ein Spezialvorschaltgerät.
JBL ReptilJungle L-U-W Light alu: Breitstrahler für Regenwaldterrarien. Wie JBL ReptilDesert L-U-W Light alu, jedoch mit etwas weniger UV-Anteil und breiterem 40 ° Abstrahlwinkel.
Schildkröten assoziieren Licht mit Wärme und suchen bei Bedarf gezielt den Platz unter dem Strahler auf. Wichtig ist bei der Installation, dass er NICHT mittig im Terrarium angebracht wird, sondern eher außermittig, damit die Schildkröte nicht bestrahlte Plätze aufsuchen kann. Unter dem UV-Spot sollte die Temperatur 35-40 °C betragen.
Bei krabbelnden Arten wie z. B. der Moschusschildkröte sollte die Wärmequelle über dem seichten Wasserteil liegen. Bei anderen Arten eher über ihrem Land-Sonnenplatz.
Wärme/Luftfeuchtigkeit/Tag- Nachttemperatur
Anders als bei Landschildkröten, sollte der Luftraum im Terrarium nicht viel kühler als der Wasserteil sein. Die ideale Wassertemperatur für die meisten Wasser- und Sumpfschildkröten liegt bei 25-28 °C. Bei der Europäischen Sumpfschildkröte darf es gerne etwas kühler sein. Da der größte Teil der Wärme im Wasserschildkröten-Terrarium über die UV-Lampe erzeugt wird, sinkt die Nachttemperatur nach Ausschalten des Lichtes automatisch. Sollte das Terrarium in einem unbeheizten Raum stehen, ist ein zusätzlicher Regelheizer (JBL ProTemp S) sinnvoll. Die JBL PROTEMP S Heizstäbe sind aus besonders dickem Glas und daher bruch- und beißsicher. Zusätzlich besitzen die JBL Heizer einen Schutzkorb aus Kunststoff.
Wer den Wasserteil über einen Außenfilter sauber hält, kann auf den Außenheizer JBL ProTemp e zurückgreifen, der einfach in den wasserrückführenden Filterschlauch eingesetzt wird. Dadurch entfällt die Problematik, dass Schildkröten gerne in das Heizerkabel oder bei größeren Arten in den ganzen Heizer beißen. Es ist zwar unklar, welches natürliche Beutetier einem Heizer ähnlichsieht, aber Schildkröten beißen leider gerne in alles.
Daher ist auch sinnvoll, KEIN normales Aquarienthermometer zu nehmen, sondern eines, welches von außen an die Scheibe geklebt wird (JBL Aquarium Thermometer DigiScan oder JBL Aquarium Thermometer DigiScan Tube).
Der Wasserteil: Filterung, Wasserwerte, Leitungswasser
Wasser- und Sumpfschildkröten benötigen einen größeren Wasserteil, der auch sauber gehalten werden muss. Sie können den Wasserteil wie ein Aquarium behandeln und daher auch Aquarienfilter für die Sauberhaltung verwenden. Innenfilter haben den Vorteil, dass sie im Wasser liegen und nur EIN Kabel das Terrarium verlässt.
Außenfilter nehmen im Wasserteil keinen Platz weg, benötigen aber einen wasserzuführenden und einen wasserabführenden Schlauch.
Beide Filtertypen sind effizient, wobei die Außenfilter wegen ihres größeren Filtervolumens seltener gereinigt werden müssen. JBL empfiehlt als Innenfilter die JBL CristalProfi i Reihe, die verschieden lange Filter enthält. Die Außenfilterserie JBL CristalProfi e umfasst 5 verschieden große Filter, die Wasservolumina zwischen 40 und 800 Litern sehr effektiv und stromsparend sauber halten. Wichtig ist, dass der Wasserteil auch strömungsarme Bereiche aufweist!
Überwinterung
Wie schon im Kapitel TEICHHALTUNG geschrieben, sind nur wenige Arten „winterhart“. Die meisten Arten kommen jedoch aus gemäßigten Zonen zu uns. Sie sollten eine Winterruhe erfahren, in der der Heizer ausgeschaltet wird. Hier spielt die Herkunftsregion die entscheidende Rolle. Prüfen Sie nach, wo Ihre Schildkröte ursprünglich lebt. Das Land alleine reicht nicht aus. Die USA wären zwar das Land, aber es gibt subtropische Bundesstaaten wie Florida und gemäßigte Bundesstaaten wie North Carolina, aus denen Schildkröten stammen. Klappenschildkröten kommen aus tropischen Breiten und brauchen daher KEINE Winterruhe. Eine Winterruhe dauert ansonsten 2-3 Monate und die Temperatur sollte 10-15 °C betragen.