Artgerechte Ernährung von Landschildkröten

Die Ernährung für Wüstenschildkröten und mediterrane Arten ist identisch. Ballaststoffe sind sehr wichtig, da sie im Darm Wasser binden und die Verweildauer im Darm erhöhen. Einige Pflanzen und Früchte wie z. B. Erdbeeren sind okay, wenn sie in Maßen gefüttert werden. In den JBL Futtersorten sind Früchte immer in der gesunden Menge enthalten.

Neben den folgenden Futtersorten, ist eine Ergänzung mit frischen Pflanzen, Salaten (Kopfsalat ist ernährungsphysiologisch weniger wertig – je dunkler der Salat, desto besser), Früchten (keine Bananen) und Gemüse (keine Tomaten) immer sinnvoll. Aber auch ohne Zufütterung wäre die alleinige Ernährung mit den JBL PROTERRA Futtersorten für Landschildkröten gesund und ausreichend, um die Schildkröten ihr langes Leben lang naturgerecht zu versorgen. Denn die Inhaltsstoffe sind zwar getrocknet, entsprechen aber der Vielfalt der natürlichen Nahrung!

Landschildkröten sollten täglich gefüttert werden. Sie können sich an frischen Kräutern oder JBL PROTERRA HERBIL nicht überfressen. Andere Futtersorten können abwechselnd und ebenfalls täglich gefüttert werden. Die Schildkröten fressen nicht immer alles auf, aber es darf gerne Futter stehen bleiben, weil evtl. später gefressen wird. Es darf nur nicht zu lange stehen bleiben, da es sonst verdirbt.

Getrocknetes Futter wie die vier JBL PROTERRA Futtersorten dürfen gerne ein wenig mit Wasser, z. B. mittels Sprühflasche, eingeweicht werden, da sie dann ein stärkeres Aroma entfalten und Schildkröten es deutlich besser als Nahrung wahrnehmen.

Ein stabiler Futternapf sollte unbedingt eingesetzt werden, damit Sie sehen, was und wie viel die Schildkröte gefressen hat. Außerdem ist das Anfeuchten des Futters im Napf einfacher und das Futter verschmutzt weniger leicht.

JBL PROTERRA TORTOISE Menu: Set mit allen 4 Landschildkröten-Futtersorten (3 + 1 Gratis)

JBL PROTERRA HERBIL, gesunde Kräuter
JBL PROTERRA VEGABIL, abwechslungsreiches Gemüse
JBL PROTERRA FRUCTIL, leckere Früchte
JBL PROTERRA FLORSIL, natürliche Blüten

Giftige Pflanzen und Produkte für Landschildkröten sind

Buchsbaum Gift-Wasserschierling Rhododendron
Eibe Herbstzeitlose Robinie
Eisenhut Kirschlorbeer Roter Fingerhut
Farne Karbolineum Sagrotan
Frühlings-Adonisröschen Liguster Schneeglöckchen
Gelber Fingerhut Narzissen Schöllkraut
Gewöhnlicher Goldregen Maiglöckchen Schwarzes Bilsenkraut
Gewöhnlicher Schierling Pyrethin-haltige Insektizide Tolkirsche
Zedernholz-Späne

Weiterhin bitte keinen Eisbergsalat und keine Zitrusfrüchte füttern. In Wasser oder Milch eingeweichtes Brot/Brötchen darf ebenfalls NICHT gefüttert werden. Auch Wasserschildkrötenfutter ist tabu. Der Hauptteil der Nahrung sollte aus Kräutern bestehen (z. B. JBL PROTERRA HERBIL), da hier das Phosphor-Calciumverhältnis bei gesunden 1:4 liegt. Früchte, Blüten usw. sind immer eine willkommene Ergänzung des „Haupt“-Kräuterfutters. Waldschildkrötenarten dürfen mehr Früchte als Wüsten- und Steppenschildkröten bekommen.

Um ausreichend Mineralien zu geben, ist ein Sepiaschulp geeignet oder einfach 1 x wöchentlich etwas JBL PROTERRA CACIUM POWDER auf das Futter streuen. Vorbeugend oder bei kränkelnden Schildkröten ist die Gabe von einem speziellen Multivitaminpräparat wie JBL PROTERRA TORTOISE FLUID absolut empfehlenswert. Ansonsten könnten die Vitamine A, D, E und K überdosiert werden.

Bei Urlauben bis zu einer Woche kann die Fütterung ausgesetzt werden – allerdings bitte dann auch die Wärmelampe ausschalten, um die Aktivität der Schildkröte zu verringern.

Zeitbedarf für Landschildkröten

Der Pflegeaufwand bei Landschildkröten ist wirklich überschaubar: Der Bodengrund im Terrarium verklumpt nach einiger Zeit und muss dann erneuert werden. Bitte nicht nur waschen!

Die Kotballen sollen regelmäßig abgesammelt werden. Dabei ist auch die Konsistenz kurz optisch zu prüfen, da sie Auskunft über Gesundheitsprobleme geben würde, wenn sich die Konsistenz des Kots ändert.

Täglich wird gefüttert und die Nahrungsaufnahme sollte auch etwas beobachtet werden. So können Sie leichter erkennen, was die Schildkröten gerne fressen, was sie nicht mögen und ob das Fressverhalten einmal nicht normal ist.

Einmal wöchentlich sollte die Landschildkröte lauwarm gebadet werden. Alternativ können Sie ihr eine flache Bademöglichkeit dauerhaft zur Verfügung stellen. Bei Verschmutzung (Urin, Kot, Bodengrund) sollte das Wasser ausgetauscht werden. Die Bademöglichkeit soll NICHT unter der Wärmelampe stehen!

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.