Gartenteiche

Teiche, weder Biotop- noch Koi-Teich

Gartenteiche nennen wir hier einmal Teiche, die keine reinen Biotop-Teiche und auch keine reinen Koi-Teiche sind. Sie stellen also eine Art „Mischteich“ dar. Wenn Sie zwar gerne einen Teich mit Sumpfpflanzen, aber auch mit Goldfischen oder Koi haben möchten, so sind Sie hier richtig. Die Fans der jeweiligen Teichtypen raten zwar davon ab, aber die meisten Teiche sind eher „Mischteiche“.

Zonierung der Teiche

Bei Mischteichen ist vieles natürlich Geschmackssache, aber ein paar Grundregeln gibt es natürlich auch: Flache Zonen erhöhen ohne technischen Eingriff die Oberfläche und damit die Möglichkeit der Sauerstoffanreicherung. Flache Zonen sind ebenfalls gut für Sumpfpflanzen geeignet, die dem Wasser viele Nährstoffe entziehen und somit den Algen die Nahrungsgrundlage. Damit die Tiere einen harten Winter überstehen, sollte Ihr Teich mindestens 180 cm tief sein. Wenn Sie einen Filter anschließen (sehr empfehlenswert), sollte sich der Ansaugkorb des Filters NICHT an der tiefsten Stelle befinden, da er dort erstens schneller verschmutzt und zweitens alle Wasserschichten durchmischt. Das wärmere Wasser wird sich immer oben und das kältere unten befinden. Dies ist gerade im Hochsommer auch gut so, denn das kältere Wasser kann mehr Sauerstoff binden. Sollte der Ansaugkorb direkt auf der Pumpe sitzen, so hilft schon ein großer Eimer, um die Pumpe nicht auf dem Boden zu platzieren.

Die Sprungschicht

Erst warm - dann plötzlich kalt

Sprungschicht, die 20 °C Oberflächenwasser vom 14 ° C kaltem Tiefenwasser trennt

Wenn sich das Wasser oben erwärmt, bildet sich eine Sprungschicht. Unterhalb der Sprungschicht kann das Wasser 10 ° kälter sein!

Es regnet Blätter

Laub führt zur Schlammschlacht

Eine Sache, mit der Sie sich unbedingt beschäftigen sollten, ist der Pflanzenwuchs um den Teich herum. Die meisten unserer Bäume und Büsche verlieren im Herbst ihre Blätter, die dann in großer Menge im Teich landen. Dort sinken sie zu Boden und bilden eine Schlammschicht. Bakterien zersetzen die organische Materie und verbrauchen dabei enorme Mengen an Sauerstoff – unter Umständen so viel, dass die anderen Wasserbewohner Sauerstoffprobleme bekommen. Eine Verhinderung von Laubeintrag ist der beste Weg, die Entfernung der zweitbeste.

Fehlender Sauerstoff am Boden führt hier zu Purpurbakterien, die zwar hübsch aussehen, aber das Problem Sauerstoffarmut in Verbindung mit Fäulnisprozessen anzeigen.

Geburtenkontrolle

Überbevölkerung im Teich

Beim Fischbesatz bedenken Sie bitte, dass Ihre Fische auch Spaß an Sex haben und Nachkommen produzieren. So kann Ihr Teich schnell überbevölkert sein. Sprechen Sie Ihren Teich- oder Zoofachhändler rechtzeitig an, ob er am Fischnachwuchs Interesse hat.

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.