Meerwasser-das Wasser

Meerwasser-das Wasser

Salz und Wasser = Meerwasser?

Genau genommen unterscheidet sich Süßwasser vom Meerwasser nur durch den Gehalt an Meersalz. Sie können im Normalfall Ihr Leitungswasser nehmen und ein gutes Meersalz zugeben. Mit Hilfe eines Dichtemessers ( JBL Aräometer ) überprüfen Sie den Salzgehalt und geben Wasser oder Salz nach, bis die Dichte zwischen 1,022 und 1,025 eingependelt ist. IMMER erst das Leitungs- oder Osmosewasser einfüllen und dann das Salz hinzugeben – nie umgekehrt!

Nitrat, Silikat, Phosphat

Sollte Ihr Leitungswasser messbare Phosphat- Nitrat- oder Silikatmengen enthalten, sollten Sie eine Umkehrosmoseanlage verwenden.

Ihr Leitungswasser darf KEINEN messbaren Gehalt an Kupfer zeigen! ( JBL Cu Kupfer Test )

Der Start

Sobald Ihr Aquarium Salzwasser mit dem richtigen Salzgehalt enthält, beginnt die Einlaufphase. Impfen Sie Ihren Filter 24 h nach dem Start mit Filterbakterien an ( JBL Denitrol ). Lassen Sie das Aquarium nun mit Bodengrund, Salzwasser, Heizer und Filter mindestens zwei Wochen OHNE Beleuchtung laufen. Die Beleuchtung wird dann nach zwei Wochen wöchentlich um eine Stunde länger eingeschaltet, bis max. 10 Stunden Leuchtdauer erreicht werden.

Nach einer Woche können Sie beginnen, lebendes Riffgestein nach und nach einzubringen (immer noch ohne Licht!). Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Aufbauten im Meerwasseraquarium zu gestalten. Zum einen kann man einen „Unterbau“ aus z. B. Lochgestein erstellen und darauf dann „lebende Steine“ platzieren. Oder man investiert ein wenig mehr Geld und baut das gesamte „Riff“ im Aquarium aus „lebendem Riffgestein“. Wir empfehlen die zweite Methode, weil lebendes Gestein die Biologie im Aquarium stärker unterstützt als „totes“ Lochgestein.

Die gesamte Einlaufzeit beträgt somit etwa 12 Wochen! In dieser Zeit werden Sie aber schon sehr viele schöne und interessante Lebewesen in Ihrem Meerwasseraquarium erleben, da sie durch das lebende Riffgestein bereits in Ihr Aquarium gelangt sind.

Wasseraufbereitung

Leider steht Ihnen der Wasseraufbereiter JBL Biotopol für Meerwasser nur bedingt zur Verfügung. Er enthält Chelatoren, die unerwünschte Schwermetalle wie z. B. Kupfer neutralisieren, aber leider Ihren Eiweißabschäumer zum Überlaufen bringen. Solange Sie KEINEN Abschäumer betreiben, können Sie auch den Wasseraufbereiter verwenden.

Wasserwerte

Im Meerwasser sind die gleichen Wasserwerte relevant, die auch im Süßwasser gemessen werden. Siehe dazu Wasserwerte und Wassertests . Anders als im Süßwasser macht die Gesamthärtemessung im Meerwasser keinen Sinn, da der Wert zu hoch ist und ihr Testgefäß eher überläuft, als einen Wert anzuzeigen. Die Inhaltsstoffe der Gesamthärte (Kalzium & Magnesium) werden im Meerwasser separat gemessen.

Spurenelemente

Neben Kalzium und Magnesium sind viele weitere Spurenelemente im Meerwasser für die Pflege von Korallen elementar! Die erste richtige Dosis Spurenelemente erhält Ihr Aquarium mit dem Meersalz. Daher ist es wichtig, ein gutes Meersalz zu verwenden. Fragen Sie Ihren Fachhändler, welches Meersalz er verwendet und empfiehlt. Nach einiger Zeit, abhängig vom Verbrauch Ihrer Wirbellosen, werden Spurenelemente verbraucht sein. Nicht alle gleichmäßig und auch nicht alle gemeinsam. Nach ungefähr einem Monat wird es Zeit, Spurenelemente nachzudosieren. Da nicht alle Spurenelemente gemeinsam in einem Produkt gemischt werden können (sie würden miteinander reagieren und nicht mehr löslich bleiben), bietet JBL Ihnen mehrere Komponenten an, die in kurzem zeitlichen Abstand zugegeben werden sollten unter Lebensraum Meerwasser . Damit versorgen Sie alle Wirbellosen und Fische in Ihrem Meerwasseraquarium umfassend und lückenlos.

Kalzium, Magnesium, Karbonathärte: Diese 3 Wasserwerte sind zusammen mit dem pH-Wert das Grundgerüst für ein gesundes Korallenwachstum. Hier finden Sie weitere Infos zu diesen Parametern: Wasserwerte .

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.