So wird modernes Zierfischfutter bei JBL hergestellt

Das JBL-Werk in Neuhofen/Pfalz besitzt eine der modernsten und nachhaltigsten Fischfutter-Produktionsanlagen der Welt. Wir möchten Ihnen einen Überblick geben, wie der Herstellungsprozess abläuft.

Aquarienanlage JBL Labor

Die optimale Zusammensetzung für ein bestimmtes Futter wird durch Spezialisten der jeweiligen Fischart, der Literatur, Internetrecherche, Erfahrungen mit der Art in Aquarien der JBL Forschungsabteilung sowie Beobachtungen auf JBL Expeditionen ermittelt.

Blick in Extruderhalle

Nach diesem Rezept werden die Zutaten zu einem „Futterbrei“ zusammengemischt und der Herstellungsstraße für Flocken oder Extrudaten (Granulat, Wafer, Sticks) zugeführt. Die Herstellungsanlage steht in Neuhofen in einer 3.500 qm großen und 17 m hohen Halle.

Flockenwalze

Bei Flocken wird der Futterbrei auf eine 15.000 kg schwere Flockenwalze aufgetragen, platt gewalzt und als Riesenflocke „abgeschabt“. Diese wird zerkleinert und mit weiteren Flockensorten gemischt, bis die richtige Flockenmischung- und Größe erreicht ist.

Abfüllung in Dosen

Die Flockenmischung wird computergesteuert in Dosen gefüllt, mit einem Etikett versehen, gewogen, versiegelt, geprüft und in Schrumpffolie verpackt. Danach ist sie versandbereit.

Offener Extruder

Bei Extrudaten wird der Futterbrei mit Hilfe von „Förderschnecken“ durch eine Matrize (siebähnlich) gepresst und anschließend abgeschnitten. Die Größe der Löcher im Sieb bestimmt den Durchmesser des Granulats, Sticks oder Wafers. Die Länge eines Sticks oder Granulats wird durch das Timing beim Abschneiden bestimmt.

Coating Vitaminzugabe

Die Vitamine wurden dem Futter bereits im Futterbrei zugegeben und halten dem weiteren Verarbeitungsprozess stand.

Lufttrocknung

Danach wandern Extrudate weiter zur Trocknung. Hier kommt eine Eigenentwicklung zum Einsatz, die alle Extrudate sehr schonend und schnell auf einem Luftbett trocknet.

Etikettierung

Erst jetzt sind die Extrudate so weit, dass sie in Dosen abgefüllt werden können. Der Prozess ist dann der gleiche wie beim Flockenfutter.

Tablettenherstellung

Futtertabletten werden aus reinem Futter, ohne Klebe- oder Bindemittel, direkt in kleine Formen mechanisch zusammengepresst. Danach getrocknet, entgratet und gewogen. Danach geht es auf die Abfüllstraße zur Befüllung in Dosen.

Qualitätskontrolle

Während der Herstellung und der Abfüllung werden stündlich Proben entnommen, um die Zusammensetzung, Feuchte und das Gewicht im JBL Labor zu überprüfen. Erst nach einer Freigabe durch die JBL-Qualitätskontrolle, dürfen verpackte Dosen versendet werden.

Klimaschrank Display

Zusätzlich wird aus jeder Produktionscharge eine gewisse Menge an Dosen in Klimaschränke gestellt, die die Klimaverhältnisse verschiedener Länder simulieren. So kann auch nach Monaten noch geprüft werden, ob bei Lagerung in Wüstenstaaten mit 50 °C oder in tropischen Ländern mit 90 % Luftfeuchtigkeit alles okay ist.

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.