Nachhaltigkeit bei der Futterherstellung

Aktueller den je

Umweltzerstörung Tropen

Gerade Aquarianer sind oft sehr umweltbewusst. Das manchmal empfindliche Ökosystem Aquarium führt uns vor Augen, was eine geringfügige Wasserbelastung bereits für Auswirkungen haben kann, und wir hören aus den Herkunftsländern unserer Fische schlimme Nachrichten über die Umweltzerstörungen (z. B. aus Brasilien).

Inzwischen werden viele Fischarten NUR NOCH in Aquarien erhalten – in der Natur sind sie leider bereits ausgestorben. Aquaristik ist also gelebter Artenschutz. Da liegt es nicht fern, dass wir uns auch bei den Verpackungen über Nachhaltigkeit Gedanken machen.

Für kleine Aquarien sollte aus Frischegründen auch immer eine kleinere Portion Futter gekauft werden. JBL hat die kleinen „Nano-Dosen“ eliminiert und durch Frischebeutel ersetzt, die nur noch einen Bruchteil des Rohstoffeinsatzes einer Nano-Futterdose bedürfen!

Für die Besitzer vieler Fische gibt es ein umweltfreundliches Nachfüllpack aus sehr dünnem Kunststoff, das in die leere Literdose eingeschoben werden kann.

Dünnwandiges Nachfüllpack

Die Nachhaltigkeit beginnt eigentlich schon viel früher: JBL verwendet ausschließlich Fisch, der aus europäischen Gewässern stammt. So sind die Transportwege kurz und umweltfreundlich. Durch die Verwendung von Filet-Randstücken aus der Fischfiletherstellung für den Menschen, muss kein einziger Fisch für JBL-Futter gefangen werden. Und diese äußeren Filetteile sind sehr hochwertig und qualitativ wesentlich besser, als billiges Fischmehl aus Fischresten zu verwenden.

Die neuen PRONOVO-Dosen haben einen optimierten PP-Kunststoff erhalten, der dünner ist und das Futter dennoch besser gegen Luft und Licht schützt. Die Siegelfolie und auch die Etiketten werden ebenfalls aus PP hergestellt. So besteht die ganze Dose aus EINEM Material und kann komplett ohne aufwändige Materialtrennung dem Recycling zugeführt werden! Und der Strom, der für den Herstellungsprozess im JBL-Werk in Neuhofen verbraucht wird, stammt zu 80 % aus der eigenen Photovoltaikanlage auf den Dächern der 5.000 qm großen JBL Werkshallen. Und JBL denkt weiter nach, wie es noch umweltschonender geht…versprochen!

Filetreste
Photovoltaikanlage

Beobachtungen in den tropischen Original-Biotopen

Wer Saugwelse in der freien Natur beobachtet, wird bei vielen Arten feststellen, dass sie nicht nur den Algenaufwuchs vom Holz abraspeln, sondern auch Holz selbst zu sich nehmen. Im Laufe der Evolution hat sich ihr Verdauungssystem an diese Ernährung angepasst und es ist essentiell, dass sie mit ihrer Nahrung auch Holzfasern zu sich nehmen.

Salobra River, Pantanal, Brasilien

Nun hat aber nicht jeder Aquarianer Holz in seinem Aquarium oder er verwendet Holzarten, die nicht die richtigen Holzfasern bieten, wie z. B. afrikanische Savannenhölzer Opuwa oder Mopani. Daher hat JBL Holzfasern direkt in die Futter-Chips ( JBL PRONOVO PLECO WAFER M ) eingearbeitet, so dass die Saugwelse artgerecht ernährt werden und gesund bleiben. Wels-Spezialisten können an der Bezahnung erkennen, um welchen Ernährungstyp es sich bei einem Saugwels handelt.

Auch bei Garnelen führten Unterwasserbeobachtungen zu neuen Erkenntnissen: Viele Garnelen, wie z. B. Bienengarnelen, sind aktiv unterwegs, um Futter zu suchen. Wenn Sie Futtergranulat in das Aquarium streuen und es nicht direkt vor der Garnele landet, wird sie es über ihren Geruchssinn trotzdem schnell finden.

Garnelen mit Futter
Sulawesi Garnele Futtersuche

Andere Garnelenarten, wie z. B. einige Arten aus Sulawesi, verhalten sich ganz anders. Sie sitzen in ihrem Unterschlupf und krabbeln einige Zentimeter nach vorne, um dann den dort vorhandenen Algenrasen abzuweiden. Bei Gefahr geht es diese wenigen Zentimeter wieder rückwärts. Sie streifen nicht aktiv umher, um Nahrung zu suchen. Hier muss gezielt an die richtige Stelle gefüttert werden.

Unser JBL-Forschungsteam beobachtete, wie Rote Neon im Schwarzwasser des amazonischen Tieflandregenwaldes Miniplankton aus dem Wasser „picken“ oder Altum-Skalare aus der Deckung von Ästen, die ins Wasser gefallen waren, kurz herausschießen, um Kleinstlebewesen oder unvorsichtige kleine Fische zu fressen. Das führte zu vollkommen neuen Gedanken beim Thema Futterformen und Futtergrößen.

Im Malawisee war das Team etwas überrascht, dass die Aufwuchsfresser (Mbunas) nicht in der obersten Wasserschicht (0-50 cm) den nur dort vorhandenen Grünalgenrasen abweideten, sondern erst unterhalb von 50 cm bis in etwa 8 m Tiefe den Aufwuchs fraßen, der dort dann jedoch überwiegend aus Kieselalgen bestand.

Malawi Mbunas fressen Kieselalgen
Segelkärpflinge

In den Cenoten Mexikos wurde bei Lebendgebärenden eine interessante Beobachtung gemacht: Segelkärpflinge grasten in den üppig vorhandenen Fadenalgenbeständen, die in einigen (aber nicht allen) Cenoten vorhanden waren. Beim ganz genauen Hinsehen konnte beobachtet werden, dass sie aber nicht immer Algen zupften, sondern gezielt zwischen den fädigen Algen kleine Planktontiere herauspickten. Sie fraßen somit Algen UND Plankton!

Unterwasserbeobachtungen sind durch nichts zu ersetzen! Ein lustiges Beispiel dafür: Viele Jahre glaubten Wissenschaftler, dass die langen Zähne eines Buntbarsches aus dem Tanganjikasee zur Jagd verwendet werden. Erst viele Jahre später beobachteten Schnorchler, dass die Fische (Tanganicodus) die langen Zähne wie einen Rechen benutzen, um Planktontiere aus Algen herauszufischen. So kann man irren!

Teilnehmer auf JBL Expedition

Übrigens: Kommen Sie doch einmal mit unserem Forschungsteam mit! JBL schreibt die Expeditionen auf der JBL-Homepage für Naturbegeisterte öffentlich aus. Sie müssen nur fit sein und sich 24 h am Tag für die tropische Natur begeistern können. Die Expeditionen sind Forschung, Erlebnis und Abenteuer mit Gleichgesinnten in Einem. Sie finden Infos zur nächsten JBL Expedition auf der JBL Homepage unter Expeditionen .

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.