Warum steigt bei einer Algenblüte der pH-Wert teilweise dramatisch an ?

Algen sind Pflanzen und wie alle Pflanzen benötigen Algen für ihr Wachstum Kohlendioxid. Kohlendioxid ist im Wasser löslich, jedoch gast es bei Überschuß auch sehr schnell wieder aus. Normalerweise stellt sich der messbare Kohlendioxidgehalt im Wasser nach dem Partialdruckgefälle zwischen Luft und Wasser ein, das sind etwa 2 mg/l gelöstes CO2. Für einen guten Wuchs der Pflanzen ist dies zu wenig und sie kümmern.

Der Aquarianer, der ein Pflanzenaquarium betreibt, gleicht diesen Mangel durch sogenannte Kohlendioxidanlagen aus. Nur, welcher Gartenteichliebhaber stellt sich große Druckgasflaschen an den Teich und wenn doch, blieb das Problem des effektiven Einwaschens des Kohlendioxides in das Wasser. Somit leiden Unterwasserpflanzen als auch Algen in naturnahen Biotopen eigentlich immer unter einem Mangel an Kohlendioxid.

Die Natur hat für dieses Problem natürlich eine Lösung im Laufe der Evolution entwickelt: die sogenannte biogene Entkalkung.

Unter biogener Entkalkung versteht man den Prozess, bei dem Algen- und Pflanzenarten ihren Bedarf an Kohlenstoffdioxid auch aus dem im Wasser gelösten Hydrogencarbonat decken und geben bei diesem Vorgang unmittelbar Hydroxidionen an das Wasser ab.

Durch die Hydroxidionen kommt es zu einer unter Umständen starken Steigerung des pH-Wertes. Das Massenverhältnisses zwischen Hydrogencarbonat und Carbonat wird zugunsten des Carbonats verschoben. Es kommt zur Auskristallisation von Calciumcarbonat.

Der Vorgang findet regelmäßig in Seen und Teichen statt. Nicht alle Wasserpflanzen, aber die Mehrzahl der Algen sind in der Lage, die biogene Entkalkung zu nutzen.

Hieraus erklärt sich auch, warum in Gartenteichen der pH-Wert tagsüber steigt. Die Ursache ist die Photosynthese der Pflanzen und Algen. Dieser natürliche Prozess kann in Gartenteichen zu abendlichen pH-Werten von weit über pH 10 führen, was für die Fische eine enorme Belastung darstellt.

Dadurch wird verständlich, warum eine ausreichende Stabilisierung des Teichwasser mit JBL StabiloPond Basis , bei starkem Verbrauch an Karbonathärte mit JBL StabiloPond KH erforderlich ist.

© 05.08.2014 JBL GmbH & Co. KG

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.