FAQ

Haben die JBL ReptilDay Halogen eine kurze Lebensdauer ?

Nein, aber das grundsätzliche Problem bei Beleuchtungseinheiten ist der erhöhte mechanische Stress, dem die Leuchten ausgesetzt sind. Dazu gehören im wesentlichen folgende Faktoren:

1) Hohe Temperatur, es kommt häufiger zu einem Wärmestau vor allem bei zu gering dimensionierten Lüftungen. Dies zieht eine stärkere Materialermüdung nach sich.

2) Hohe Luftfeuchtigkeit. Dies alleine verursacht zwar keine geringere Lebensdauer der Leuchte, aber oftmals kommt der Faktor von Spritzwasser hinzu. Wenn Spritzwasser auf den warmen Leuchtkörper trifft, führt dies ebenfalls zu einer Materialermüdung.

3) Spannungsschwankungen im Netz. Grundsätzlich ist die Lebensdauer von Glühwendelleuchtmitteln abhängig von der Spannung im Netz. Kommt es zu häufigeren Schwankungen derselben, was je nach Region und Energieversorger durchaus der Fall sein kann, führt dies zu einer Verminderung der Lebensdauer.

4) Zeitschaltuhren: Viele "preiswerte" Zeitschaltuhren schalten den Strom nur einphasig ab, so dass auf der anderen Phase noch die Netzspannung anliegt. Da man nicht weiß, auf welcher Phase nun die Schaltung liegt, kann man nur den Stecker 180° versetzt in die Steckdose stecken. Besser wäre der Umstieg auf eine zweiphasig trennende Zeitschaltuhr, die die Lebensdauer des Leuchtmittels erhöht.

5) Elektrische Installation: Diese muss sachgerecht durchgeführt sein. Nicht sicher verbundene Leitungen z.B. in den Keramikfassungen können zu einer Verminderung der Lebensdauer führen. Hier stellt sich die Frage nach der Art der verwendeten Keramikfassung für den Strahler. Desgleichen gilt bei der Montage der Keramikfassungen. Sollte hier die gesetzlich vorgeschriebene Zugentlastung verdreht werden, führt dies ebenfalls zu Problemen mit den Leuchtmitteln.

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.