JBL Expedition Venezuela 2016

JBL Expedition Venezuela 2016

Die Umgebung unserer Orinoco Eco Lodge

Die Lodge lag so abgelegen, dass die umgebende Natur wirklich unberührt erschien. Nach vielen Expeditionen definieren wir „unberührt“ über die angetroffene Müllmenge. In Südostasien gibt es demnach kaum noch unberührte Natur. Überall sind mindestens die leichten Plastiktragetaschen zu finden. Auf keinem Trip im Orinoco Delta war Müll zu sehen, von einem schwimmenden FlipFlop im Wasser einmal abgesehen.

Wir konnten Kanus und Kajaks nutzen, um fast geräuschlos die Umgebung und auch die kleinsten Flüsse zu erkunden. Diese individuelle Erkundung wurde gerne genutzt und führte oft zur Annäherung an Tiere wie Affen und Vögel, die mit dem ganzen Team im Motorboot nicht möglich gewesen wäre. An Bäumen der Lodge lebten Vogelspinnen, die zu den Lieblingen vieler (nicht aller) Teilnehmer wurden. Morgens war sehr schön zu sehen, dass Expeditionsteilnehmer doch ein wenig anders geartet waren, als der durchschnittliche Pauschaltourist. Eine große Bananenspinne (Phoneutria) auf und dann unter dem Frühstückstisch führte zu einem Gedränge, dass eigentlich eher durch ein reichhaltiges Buffet erzielt wird. Und auch beim morgendlichen Zähneputzen am Waschbecken mussten die kleinen neugierigen Krabbeltiere wie Schaben, Hundertfüßler und diverse Spinnen erstmal sorgsam beiseite geschafft und aus dem Zahnputzbecher wieder entfernt werden. Das machten die Teilnehmer so selbstverständlich, als ob sie es nie anders gemacht hätten! Und wer noch einmal behauptet, dass Frauen ängstlicher und empfindlicher als Männer seien, hätte beim Anblick der Frauen am Waschbecken oder später im Schlamm mit den Blutegeln ganz schnell seine Meinung revidiert! Unsere Hamburgerin Claudia beobachtete fasziniert Blutegel auf ihrem Arm und entfernte die Tiere nicht vom Arm, sondern holte ihren Fotoapparat, um ihre neuen Lieblinge für die Nachwelt zu fotografieren. Direkt in Lodge-Sichtentfernung sonnten sich Schildkröten am Fluss, waren Echsen und Schlangen zu finden sowie auch die nicht schwimmende oder krabbelnde Fraktion mit Brüllaffen, Vögeln und unglaublichen Schmetterlingen. Einige wild lebende Tiere suchten sogar die Nähe der Lodgebewohner, um etwas Essbares zu erbeuten. Sowohl ein Caracara (Falkenartiger), als auch andere Vögel versuchten zum Teil hartnäckig (und erfolgreich), uns unser Frühstück oder Abendbrot zu stehlen.

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.