JBL Expedition 2016: Venezuela – Es geht los!

Gestern Abend haben wir die Koffer gepackt und das Equipment kontrolliert. Nachdem die Kameras, Objektive, Stative, GoPros, Wassertests und Messinstrumente verstaut waren, blieb nicht mehr viel Platz für die Garderobe – schließlich ist das Gepäcklimit auf einem späteren Inlandsflug zum zweiten Teil der Expedition auf 15 kg beschränkt. Deshalb mussten zwei Taschen für die Reise gepackt werden. Aber nicht weiter schlimm, schließlich sind wir ohnehin die Hälfte der Zeit im Wasser. Die andere Hälfte werden wir durch den Dschungel waten und das Tierreich erforschen und dokumentieren. Den genauen Ablauf der Reise finden Sie hier: Expedition 2016 Venezuela

In wenigen Stunden treffen sich alle Teilnehmer am Flughafen Frankfurt und fliegen gemeinsam über Madrid nach Caracas. An beiden Flughäfen stoßen weitere Personen zur Gruppe aus aller Welt hinzu. Von Caracas geht es für die 50 Teilnehmer gemeinsam mit einem Inlandsflug weiter nach Maturin, von wo wir mit dem Bus ca. 75 und dann mit einem Boot 40 Minuten zum Camp direkt am Orinoco gelangen.

Mitten im Dschungel, kein Licht, kein Strom und natürlich auch kein Internet/Handyempfang. Sicherlich werden wir dort auch auf einige Indios treffen – die Spannung ist riesig. Welche Tiere begegnen uns? Hoffentlich werden wir einige Spinnen, Schlangen und zahlreiche Echsen und Vögel sehen. Die Artenvielfalt der Süßwasserfische ist vielversprechend; besonders die beliebten „L-Welse“ sind für die meisten Teilnehmer der Hauptgrund der Reise gleichermaßen wie die zahlreichen Buntbarsche.

Wir werden wieder vor Ort jeden Tag in Wort und Bild festhalten und Ihnen im Nachgang davon berichten. Sobald wir an den Flughäfen Internet haben, werden wir kurze Zwischenberichte veröffentlichen und Sie an der spannenden Reise teilhaben lassen.

Dank Heiko Blessin, der die Reise vor 2 Jahren vor Ort geplant hat, können Sie bereits jetzt auf zwei spannende Vorabberichte zugreifen und mehr über das wissenschaftliche Abenteuer erfahren, das den Spagat vom Hobby zum Lebensraum der Tiere herstellt und dem Zweck der Wissensgewinnung dient: JBL Expedition 2016: Im Regenwald Venezuelas Teil 1 & JBL Expedition 2016: Im Regenwald Venezuelas Teil 2

© 06.04.2016
Matthias Wiesensee
Matthias Wiesensee
M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Social Media, Online Marketing, Homepage, Kundenservice, Problemlöser, Fotografie, Blogger, Tauchen, Inlineskating, Aquaristik, Gartenteich, Reisen, Technik, Elektronische Musik

Über mich: Seit Teenagerzeiten mit Aquarien in Kontakt. Klassische Fischaquarien, reine Pflanzenaquarien bis hin zum Aquascape. Aber auch ein Gartenteich und Riffaquarien begleiten mich privat im Hobby. Als Wirtschaftsinformatiker, M.Sc. bin ich als Online Marketing Manager bei JBL für die Bereiche Social Media, Webentwicklung und der Kommunikation mit dem Anwender der JBL Produkte zuständig und kenne die JBL Produkte im Detail.

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.