ProScape - Mehr als nur Aquascaping

Der Japaner Takashi Amano begann etwa 1992 die Idee umzusetzen, eindrucksvolle Überwasserlandschaften wie z. B. eine Gebirgskette mit Wäldern und Wiesen, in eine Unterwasserlandschaft umzusetzen. Amano ist ein begnadeter Fotograf und sein erstes Buch mit wunderschönen Bildern solcher Aquarien nannte er >Pflanzenparadiese unter Wasser< mit dem Untertitel „Japanische Gärten im Aquarium“. Dies war die eigentliche Geburtsstunde des Aquascapings, das man mit „Wassergestaltung“ übersetzen könnte. Durch Amano animiert starteten Aquarianer damit, ihre Ideen und Eindrücke von Überwasserlandschaften für Aquarien umzusetzen. Es entstanden Aquarien, vor denen Menschen stehen blieben und „Wow“ sagten. Nun gab es immer mehr ähnliche Scapes mit Bergen und Wiesen (Iwagumi genannt) und es wurden neue Ideen gesucht. Das traditionelle Aquascaping begann sich aufzusplitten. Es gab Freunde reiner Pflanzenaquarien, die Unterwassergärten gestalteten (Plant-Scaping) und es gab nach wie vor Fans der Berge und Wiesen sowie anderer Überwasserlandschaften wie Tannenwälder oder Berghänge mit Kakteen, die liebevoll als Unterwasserlandschaft inszeniert wurden. Die ersten kritischen Stimmen meldeten sich zu Wort und merkten an, dass dies mit einer korrekten Fischhaltung nichts mehr zu tun habe, denn die Fische kreisten über der „Wiese“, wie Flugzeuge am Himmel. Versteckmöglichkeiten fehlten oft und es entstand die Idee der „Biotopaquaristik“. Biotop ist ein anderes Wort für Lebensraum und genau um die Kopie natürlicher Lebensräume unter Wasser geht es im Biotop-Scaping. Der interessierte Aquarianer sucht sich Informationen über sein bevorzugtes Biotop (z.B. Literatur, Internet) und beschafft sich die „Zutaten“ für seine Aquarieneinrichtung. Auch bei Fischen, Wirbellosen und Pflanzen wird darauf geachtet, dass diese im Originalbiotop auch wirklich zusammen vorkommen. Zuchtformen bei Fischen und Pflanzen entfallen, da sie nie natürlichen Ursprungs sind. Nun wäre es nicht schwierig, ein typisches tropisches Flussbiotop nachzubilden: Braunes Wasser, keine Pflanzen, Holz an den Seiten und feiner Bodengrund, auf dem viele Blätter liegen. Aber genau hier wird es interessant: Die Scaper versuchen, diese Komponenten attraktiv umzusetzen, was nicht immer einfach ist!

JBL hat das traditionelle Aquascaping in drei Gruppen unterteilt, da ein Vergleich dieser sehr unterschiedlichen Richtungen z. B. bei einem Wettbewerb eigentlich nicht möglich ist. Denn wie soll die Jury ein Biotopaquarium bewerten, das den steinhaltigen Tanganjikasee zeigt und in Konkurrenz zu einem schön bepflanzten Plant-Scape steht? JBL ist es erst einmal wichtig, dass JEDER Aquarianer durch die richtigen Produkte in die Lage versetzt wird, stark bepflanzte Aquarien langfristig erfolgreich zu pflegen und so zum ProScaper wird. Wenn Sie diesen ersten Schritt erfolgreich gemeistert haben, folgt die Stilrichtung, mit der Sie sich beschäftigen möchten: Soll es in Richtung Pflanzengärten gehen (Plant-Scape, früher oft holländisches Pflanzenaquarium genannt) oder das Kopieren von Überwasserlandschaften (Aquascaping)? Oder sind Sie ein Anhänger natürlicher Lebensräume? Dann wäre das Biotop-Scaping die perfekte Wahl. Auch hier kann man sicherlich unterscheiden: Das strenge Biotop-Aquarium mit Lebewesen und Dekoelementen, die es wirklich im Originalbiotop gibt, oder die etwas weiter gefasste Variante, bei der auch mal ein Stein oder eine Pflanze verwendet werden darf, die im Original-Lebensrum nicht zu finden ist.

Plant-Scaping

Eine phantasievolle Pflanzenzusammenstellung mit oder ohne Dekorationsmaterialien unter Wasser. Hierunter fällt auch die Form der holländischen Pflanzenaquarien.

Aqua-Scaping

Nachbildung einer Überwasserlandschaft im Aquarium, aber nun unter Wasser. Hier gibt es verschiedene Richtungen, z. B.: Iwagumi: Gebirgskette mit Wiesenlandschaft (Stichwort alpine Matten), Traditionell: Überwasserlandschaft (z. B. Wald mit Wegen) unter Wasser nachbilden oder Artscaping: Phantasiegestaltung einer Unterwasserwelt, auch von nicht existierenden Ideen, wie schwebende Welten (Avatar).

Biotop-Scaping

Nachbildung natürlicher Lebensräume. Hier existieren zwei Möglichkeiten: Streng nach Biotopdaten nur mit Tieren, Pflanzen und Dekoelementen, die im natürlichen Lebensraum zu finden sind. Oder: Biotopnachbildung einer Unterwasserlandschaft ohne auf die genaue Herkunft der verwendeten Pflanzen, Tiere oder Dekorationsmaterialien zu achten, sondern auf die funktionalen Abläufe in einem Biotop. Das Biotop-Scaping stellt hier sicherlich die höchsten Anforderungen, da die Lebensräume zwar naturnah – auch bei Extremlebensräumen, aber dennoch optisch ansprechend nachgebildet werden

© 12.04.2016
Matthias Wiesensee
Matthias Wiesensee
M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Social Media, Online Marketing, Homepage, Kundenservice, Problemlöser, Fotografie, Blogger, Tauchen, Inlineskating, Aquaristik, Gartenteich, Reisen, Technik, Elektronische Musik

Über mich: Seit Teenagerzeiten mit Aquarien in Kontakt. Klassische Fischaquarien, reine Pflanzenaquarien bis hin zum Aquascape. Aber auch ein Gartenteich und Riffaquarien begleiten mich privat im Hobby. Als Wirtschaftsinformatiker, M.Sc. bin ich als Online Marketing Manager bei JBL für die Bereiche Social Media, Webentwicklung und der Kommunikation mit dem Anwender der JBL Produkte zuständig und kenne die JBL Produkte im Detail.

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.