Teichvorbereitung im Frühling

Es ist sicherlich die schönste Jahreszeit – und für das Funktionieren des Teiches auch die Wichtigste! Das Frühjahr ist zum einen die Jahreszeit NACH dem Winter und die Jahreszeit VOR dem Sommer. Klingt banal, beinhaltet aber enormen Sprengstoff: Im Winter mussten die Fische eine lange Durststrecke durchleben. Nur wenig Aktivität bzw. wechselnde Aktivitäten, aber nur wenig bis kein Futter. Die Fische werden somit geschwächt aus dem Winter rauskommen und genau deswegen treten genau dann oft Krankheiten wie die Frühjahrvirämie auf! Somit ist das Frühjahr oder anders ausgedrückt: Die Zeit, in der die Fische wieder aktiv werden, die richtige Zeit, die Widerstandsfähigkeit der Tiere wieder aufzubauen und so Krankheiten entgegenzuwirken.

Das richtige Futter

Ein frisches Futter mit vollem Vitamingehalt ist essentiell und bitte nicht ein Jahr altes Frühjahrsfutter aus dem letzten Jahr. Tipp dazu: Wenn ihr noch ein Jahreszeitenfutter wie z. B. JBL PROPOND SPRING S am Ende des Frühlings übrig habt, mischt es einfach mit dem dann startenden Sommerfutter und schleicht es aus. So habt ihr jedes Jahr immer ein frisches Futter mit vollem Vitamingehalt vorliegen, denn etwa 3 Monate nach Erstöffnung nimmt der Vitamingehalt eines Futters dramatisch ab. Das JBL Futter für das Frühjahr , wie JBL PROPOND SPRING S und JBL PROPOND SPRING M ist ein schwimmendes Futter, da die Fische jetzt wieder an die Oberfläche kommen und besitzt mit einem Protein-Fettverhältnis von 3:1 genau die richtige Zusammensetzung zum Kräfteaufbau nach dem Winter.

Zum anderen stellt ihr im Frühjahr die Weichen für eine Algenbildung im Sommer oder einen Teich ohne Algenprobleme! Sehen wir uns dies etwas genauer an: Im Winter gibt es wegen der geringeren Sonneneinstrahlung deutlich weniger Algenbildung. Die beiden Nährstoffe Phosphat und Nitrat liegen daher nicht in den Algen gebunden, sondern überwiegend frei im Wasser vor. Die beiden Wassertests ( JBL PROAQUATEST NO3 Nitrat und JBL PROAQUATEST PO4 Phosphat Sensitive ) werden erhöhte Werte anzeigen. Im Frühjahr steigt die Menge der Sonnenstrahlen deutlich an und die Algen nutzen die Lichtenergie mit den beiden Nährstoffen Nitrat und Phosphat zum Wachsen. Wenn ihr nun zu Beginn des schönen Wetters die Phosphate im Teichwasser abbindet, fehlt den Algen einer der beiden Hauptnährstoffe und sie können nicht mehr richtig wachsen, da sie ein Gleichgewicht aus Nitrat und Phosphat zum Wachsen benötigen. Mit JBL PhosEx Pond Filter (wenn ein Teichfilter vorhanden ist) bzw. JBL PhosEx Pond Direct (für Teiche ohne Filter) könnt ihr nun die algenfördernden Phosphate aus dem Wasser abbinden und einer Algenproblematik effektiv vorbeugen. Der Phosphatwert sollte in Teichen 0,25 mg/l nicht übersteigen!

Der richtige Mineraliengehalt

Wir sehen unserem Teichwasser von außen nicht an, welche Stoffe eventuell im Überfluss vorliegen und welche vielleicht fehlen. Starke Regenfälle können enorme Auswirkungen auf unser Teichwasser haben. Das minerallose Regenwasser (im Prinzip ist es destilliertes Wasser) verringert den wichtigen Mineraliengehalt im Teichwasser. Die Folge ist, dass die Gesamt- und Karbonathärte sinkt. Die Karbonathärte wiederum bewirkt eine Stabilisierung des pH-Wertes. Sinkt die KH unter 4 °dKH, ist der pH-Wert instabil und schwankt sehr stark im Laufe eines Tages. Beide Werte kannst du einfach mit dem JBL PROAQUATEST POND Check pH/KH ermitteln. Wenn das Regenwasser vom Dach über die Regenrinne in den Teich geleitet wird, haben wir gleich zwei Probleme erzeugt: Zum einen sammeln sich enorme Mengen Blütenpollen auf dem Dach. Der Regen spült die konzentrierte Nährstoffbrühe dann in den Teich. Zum zweiten bestehen die meisten Regenrinnen aus Kupfer. Der heutzutage „saure“ Regen löst Kupferionen aus der Regenrinne und spült dieses giftige Kupfer in unseren Teich. Mit Hilfe von Wassertest lassen sich Nährstoffe über den PO4 und NO3-Test nachweisen und auch der Kupfergehalt, der o,3 mg/l nie übersteigen darf, kann überprüft werden. Wassertests sind wie eine Blutuntersuchung beim Arzt. Es gibt unter Umständen keine Alternative, um den Gesundheitszustand zu überprüfen.

© 23.04.2023
Heiko Blessin
Heiko Blessin
Dipl.-Biologe

Tauchen, Fotografie, Aquaristik, Haie, Motorrad

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.