Kennst du den Zusammenhang zwischen Sauerstoffverbrauch und Füttern?

Die meisten Teichbesitzer sind sich der Tatsache bewusst, dass kaltes Wasser mehr Sauerstoff binden kann als warmes Wasser. So beträgt die maximale O2-Konzentration bei 4 °C 13 mg/l, bei 10 °C rund 11 mg/l, bei 20 °C nur noch 9 mg/l und in heißen Sommern bei 30 °C lediglich 7,5 mg/l. Das wäre dann fast die Hälfte der Sauerstoffkonzentration, die bei der größten Dichte des Wassers bei 4 °C erreicht werden kann.

Nun zum Thema: Wir haben das große Glück, dass der Vater aller Koi wohl der am besten erforschte Fisch aller Fische ist. Denn der Karpfen gehört seit langer Zeit zu den beliebtesten Speisefischen. Und was der Mensch essen kann, will er auch erforschen – und Geld ist für diese Forschung dann auch immer vorhanden! Wenn Fische fressen, steigt ihr Sauerstoffbedarf beträchtlich. Das ist zum einen der Aktivität selbst geschuldet, denn die Futteraufnahme der Koi geht nur dann ruhig zu, wenn es keinen Futterneid gibt und zum anderen der Verdauung des Futters. Hochwertiges und damit richtig zusammengesetztes Futter (Protein-Fett-Verhältnis) ist leichter zu verdauen als ein Futter mit ungeeigneter Zusammensetzung. Ohne zu fressen verbraucht ein Kilogramm Koi bei 10 °C rund 45 mg/l Sauerstoff pro Stunde. Bei 20 °C verdoppelt sich der Sauerstoffverbrauch auf 90 mg/l. Bei 30 °C im Hochsommer wird es dann für die Koi wirklich anspruchsvoll. Wenn der Koi nun frisst, steigt bei z. B. 20 °C der Sauerstoffverbrauch auf 500 mg/l pro Kilogramm Fisch in einer Stunde! Das ist auch einer der wichtigsten Gründe, weshalb bei Wassertemperaturen ab 25 °C ein spezielles Sommerfutter gefüttert werden sollte – und das auch nur in Maßen!

Übrigens kann Meerwasser etwa 1-3 mg/l weniger Sauerstoff binden als Süßwasser. Teichfreunde, die größere Mengen Salz in ihren Teich geben, sollten sich dieser Tatsache bewusst sein, denn manchmal nähern sich die zugegebenen Salzmengen bedenklich einer Brackwasserkonzentration!

Nehm dir doch einmal die Zeit, um den Sauerstoffgehalt deines Teiches zu messen ( JBL PROAQUATEST O2 Sauerstoff ). Und dies bitte morgens, wenn die Sonne aufgeht. Dann ist der Sauerstoffgehalt am geringsten und du weißt, ob du die Sauerstoffzugabe in deinem Teich erhöhen solltest. Unter 4-5 mg/l wird es für die Fische übrigens tödlich…

Mehr über das Thema Sauerstoff und Temperatur findest du in unsere Themenwelt unter  Sauerstoff und Temperatur

© 09.04.2023

Mehr zum Thema für Sie

Crashkurs Koi - Wissenswertes von A bis Z

Sie möchten Kunden betreuen und beraten, die Koi pflegen bzw. pflegen möchten? Dann reisen Sie bitte für zwei Monate in die Präfektur Niigata nach Japan und lernen alles notwendige von den dortigen Koizüchtern.
Weiter lesen

KOI: Füttern Sie noch oder ernähren Sie schon?

Der alte Spruch eines bekannten skandinavischen Möbelherstellers „Wohnen Sie noch oder Leben Sie schon“ passt etwas modifiziert auch für Ihre Koi. Das Problem bei Fischen ist einfach ihre enorme Leidensfähigkeit. Sie können lange falsch gefüttert werden und sie überleben es. Wer sich aber eingehend mit seinen Koi beschäftigt, wird auch...
Weiter lesen

JBL PROAQUATEST - einfach und laborgenau - Teil I

Wassertest im Aquarium sind so etwas die Blutanalyse beim Hausarzt. Wassertests erlauben einen Blick in die Wasserzusammensetzung.
Weiter lesen

JBL PROAQUATEST - einfach und laborgenau - Teil II

Weiter geht es heute, rund um das Thema Wassertests, mit Teil II des Blogbeitrags vom 22.01.2023. Viel Spaß beim Lesen.
Weiter lesen
Heiko Blessin
Heiko Blessin
Dipl.-Biologe

Tauchen, Fotografie, Aquaristik, Haie, Motorrad

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.