Warum liegt das Holz eigentlich mit Wurzeln nach oben im Aquarium?

Ist euch schon einmal aufgefallen, dass in den meisten Aquarien die Holzwurzeln so liegen, dass der dicke Teil unten liegt und die feineren Wurzeln nach oben zeigen? Als ich Juror bei einer Biotopweltmeisterschaft war, fiel mir dann auf, dass die Teilnehmer es dort fast alle anders gemacht hatten. Mit viel Mühe wurden die Wurzeln so angebracht, dass sie mit den Wurzeln nach unten im Aquarium zu sehen waren. Zufall? Nein – tatsächlich nicht! Biotop-Aquarianer sammeln oft unglaublich viele Information zu den Lebensräumen, die sie im Aquarium nachbauen wollen und sehen sich auch viele Fotos dazu an, wenn es sie überhaupt gibt. Und genau auf diesen Unterwasserfotos ist dann zu sehen, dass nur in Ausnahmefällen die Wurzeln nicht von oben nach unten in das Wasser ragen. 

Auf der JBL Expedition im Februar 2022 nach Kolumbien ( Expedition 2022 Kolumbien I ) habe ich dann einmal explizit auf diesen Sachverhalt geachtet. Und es zeigte sich, dass das Ergebnis nicht ganz eindeutig ist. Das meiste Holz im Wasser liegt kreuz und quer herum. Durch Abbruch des Flussufers rutschen die Bäume mit ihren Wurzeln an den Rand und kippen in den Fluss. In diesem Fall liegen die Bäume und Äste eher waagerecht im Wasser. Übrigens ganz blöd für die Skalare, deren vertikale Streifen sind dann so unpassend wie Punkte in einem Karomuster. Aber vielleicht ändert das die Evolution und wir haben in einer Million Jahre Skalare mit horizontalen Streifen. Crenicichla dagegen tummeln sich oft unter Baumstämmen, die waagerecht im Wasser liegen und dann passen die Streifen im Habschatten des Holzes perfekt!

Zurück zu den Holzwurzeln. Bei kleineren Bächen wachsen die Bäume oft bis an den Fluss heran und wenn sie absterben, steht der tote Baum im Wasser. Dann haben wir die Situation einer Wurzel, deren feines Wurzelgeflecht sich nach unten im Wasser fortsetzt. Das sieht übrigens im Aquarium sehr natürlich aus und lässt sich sehr schön bepflanzen. Die Pflanzen zwischen den feinen Ästen wachsen nach oben und bilden optisch eine tolle Ergänzung zum Holz. 

Oft erhaltet ihr Wurzeln, die mit der Säge in Teile geschnitten wurden, damit sie überhaupt in euer Aquarium passen. Versucht einmal, die glatten Flächen NICHT nach unten zu legen, sondern an die Scheibe zu lehnen oder zu kleben (ist auf den Fall stabiler und verhindert den Auftrieb). Da euch dies manchmal erst ein- oder auffällt, wenn das Aquarium bereits Wasser enthält, könnt ihr auf einen guten und giftfreien Unterwasserkleber wie JBL PROHARU UNIVERSAL zurückgreifen. Solche Kleber sind aber keine Sekundenkleber und ihr solltet die Holzwurzel nach dem Verkleben an der Scheibe mit Steinen fest in der richtigen Position verankern, bis der Kleber am nächsten Tag „ausgehärtet“ ist. Dieser Kleber ist überhaupt eine gute Anschaffung für jeden Aquarianer, weil wir oft unter Wasser irgendwo irgendetwas fixieren möchten. Aber Achtung: Wenn ein Gegenstand, egal ob Holz, Stein oder Plastikrohr länger als einen Tag im Wasser liegt, bildet sich auf der Oberfläche ein Biofilm, der so rutschig ist, dass kein Kleber hält! Biofilme daher immer erst mit einem Stück sauberer Stahlwolle, wie bei einigen Scheibenreinigern (z. B. JBL Blanki ) an Stelle einer Stahlbürste aus der Werkstatt nehmen und den Biofilm vor dem Kleben entfernen!

Übersicht Kleber:

Für Über- und Unterwasserklebungen von Stein, Korallen, Pflanzen, Holz, Deko, Scheiben, Technik, kleinen Lecks, Metall inkl. Aluminium, Kunststoffe außer PE/PP:  JBL PROHARU UNIVERSAL

Für Schnellverklebungen (ungiftiger Sekundenkleber) von Pflanzen, Korallen, kleine Dekoartikel:  JBL PROHARU RAPID

Speziell für Glasscheiben (TÜV geprüft):  JBL AquaSil transparent oder JBL AquaSil schwarz

Für Rückwandfolien (von außen zu kleben), um die Folie reflektions- und blasenfrei anzubringen :  JBL FIXOL

Mehr über das Thema Dekoration (Steine und Wurzel) erfährst du in der Themenwelt unter  Dekoration (Steine, Wurzeln) .

© 12.02.2023
Heiko Blessin
Heiko Blessin
Dipl.-Biologe

Tauchen, Fotografie, Aquaristik, Haie, Motorrad

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.