JBL PROAQUATEST - einfach und laborgenau - Teil I

Stelle dir vor, dass dein Arzt weder Blutuntersuchung noch Stethoskop benutzen würde. Ein Blick in den Körper wäre dann fast unmöglich! Wassertests ermöglichen dir, einen Blick in das Gefüge deines Aquariums/Teiches zu werfen, denn Wasser kann kristallklar sein, aber dennoch Giftstoffe enthalten. Wenn Probleme wie grünes Wasser oder Fischkrankheiten auftreten, sind Wassertests eine wichtige Möglichkeit, die Ursachen zu ermitteln. Du siehst deinem Wasser leider nicht an, welche Qualität es besitzt und welche Problemstoffe es evtl. enthält. Mit Hilfe von Wassertests kannst Du jede Art von Wasser (Leitungs-, Brunnen-, Aquarien- und Teichwasser) schnell und einfach analysieren und anhand der Ergebnisse verstehen, ob und welche Schritte du für eine Optimierung unternehmen solltest.

Wasser testen – der wichtigste Schritt zum Verstehen deines Aquariums

Für jede Wasseranalyse bietet JBL Wassertests in Form von Schnelltests oder Farbumschlagtests an. Diese ermitteln einen bestimmten Wert oder mehrere Werte gleichzeitig. Mit diesen Wassertests können Algenprobleme erkannt und negative Nitrat-, Nitrit-, Kalium-, Magnesium- werte etc. festgestellt werden.

Am schnellsten und einfachsten sind Wassertests mit Teststreifen durchzuführen. In nur einer Minute hast du das Ergebnis für die wichtigsten 7 Werte. 

Ohne Wassertests ratest du nur herum. JBL PROAQUATEST. Hier findest du eine Übersicht.

Stäbchentests

Die Stäbchen testen pH, GH, KH, NO2, NO3, Chlor und errechnen den CO2-Gehalt. Du tauchst ein Teststäbchen drei Sekunden lang in dein Aquarienwasser, tupfst es einige Male WAAGERECHT ab, damit überschüssiges Wasser abperlt und vergleichst es mit einer Farbskala. Bei JBL PROSCAN legst du das Teststäbchen auf eine spezielle Farbkarte, die du nach 60 Sekunden Wartezeit mit deinem  Smartphone und einer kostenlosen ProScan App "abfotografieren" kannst. Die App liest die Farben aus und zeigt dir extrem genau die entstandenen Werte sowie eine Empfehlung zu einer eventuellen Optimierung deiner Wasserwerte an.

JBL PROAQUATEST EASY 7in1 - der Orientierungs-Schnelltest für Aquarien-, Teich-, Brunnen-, Quell- und Leitungswasser.

JBL PROSCAN Wasseranalyse und -diagnose per Smartphone. Einfache und sichere Kontrolle der Wasserwerte von Süßwasser.

Farbvergleichstests

Du füllst zwei Küvetten mit Aquarienwasser. Die eine Küvette stellst du auf ein Farbfeld der Farbkarte, damit eine eventuelle Wassereigenfärbung beim Ablesen der Farbe berücksichtigt wird (JBL Komparatorsystem). Zum besseren Handling stellst Du die Küvetten in einen Kunststoffhalter, den du auf den Farben der Farbkarte zum Vergleich hin- und herschieben kannst. In die zweite Küvette, die über einem weißen Feld steht, gibst du Indikatoren zu, die das Wasser einfärben. Nun vergleichst du die entstandene Farbe mit den Farben der Farbkarte und liest den Wert ab.

JBL PROAQUATEST pH 3.0-10.0 - Schnelltest zur Bestimmung des Säuregehalts in Teichen sowie Süß-/Meerwasser Aquarien. Bei Neueinrichtung solltest du in der ersten Woche täglich, danach 1x wöchentlich messen.

JBL PROAQUATEST pH 6.0-7.6 - Schnelltest zur Bestimmung des pH-Wertes in Süßwasser Aquarien im Bereich 6,0-7,6. Bei Neueinrichtung solltest du in der ersten Woche täglich, danach 1x wöchentlich messen.

JBL PROAQUATEST pH 7.4-9.0 - Schnelltest zur Bestimmung des pH-Wertes in Teichen, Süß- und Meerwasser Aquarien im Bereich 7,4-9,0. Bei Neueinrichtung solltest du in der ersten Woche täglich, danach 1x wöchentlich messen.

JBL PROAQUATEST Cu Kupfer - Schnelltest zur Bestimmung des Kupfergehalts in Süß-/Meerwasser Aquarien & Teichen. Bei Neueinrichtung solltest du in der ersten Woche täglich, danach bei Wirbellosen- und Fischsterben und bei Dosierung kupferhaltiger Medikamente

JBL PROAQUATEST Fe Eisen - Schnelltest zur Bestimmung des Eisengehalts in Süß-/Meerwasser Aquarien & Teichen. Nach der Neueinrichtung solltest du 1 x testen, danach wöchentlich und bei Grünalgenproblemen oder wenn dein Pflanzen nicht optimal wachsen.

JBL PROAQUATEST SiO2 Silikat - Schnelltest zur Bestimmung des Silikatgehalts in Süß- & Meerwasser-Aquarien. Bei Neueinrichtung und Wasserwechsel solltest Du zur Leitungswasserkontrolle testen und bei Kieselalgenproblemen.

JBL PROAQUATEST NH4 Ammonium - Schnelltest zur Bestimmung des Ammonium-/Ammoniakgehalts in Süß-/Meerwasser-Aquarien & Teichen. Zur Überprüfung des biologischen Gleichgewichtes oder auch bakteriellen Aktivität. Bei Neueinrichtung im Süßwasser solltest du täglich testen, bei Neueinrichtung im Meerwasser solltest wöchentlich testen oder bei Fischkrankheiten oder Fischsterben.

JBL PROAQUATEST NO2 Nitrit - Schnelltest zur Bestimmung des Nitritgehalts in Süß-/Meerwasser Aquarien & Teichen. Nitrit ist eine giftige Stickstoffverbindung, die bei einem gestörten bakteriellen Gleichgewicht oder bei Neueinrichtung entsteht. Der Test zeigt den Nitritgehalt des Wassers exakt an. Bei Neueinrichtung Süßwasser solltest du drei Wochen täglich testen, bei Neueinrichtung im  Meerwasser wöchentlich und bei Fischkrankheiten oder Fischsterben.

JBL PROAQUATEST NO3 Nitrat - Schnelltest zur Bestimmung des Nitratgehalts in Süß-/Meerwasser-Aquarien & Teichen. Bei Neueinrichtung im Süßwasser oder Meerwasser solltest du wöchentlich testen und bei Grünalgenproblemen.

JBL PROAQUATEST PO4 Phosphat Sensitive - Schnelltest zur Bestimmung des Phosphatgehalts in Süß-/Meerwasser Aquarien & Teichen für optimalen Pflanzenwuchs oder möglicher Algenursache. Bei Neueinrichtung im Süß- und Meerwasser solltest du wöchentlich testen oder bei Algenproblemen und zur Leitungswasserkontrolle.

Bitte achte darauf das schmale Ende des Messlöffel zu verwenden. Tust du das nicht, bleibt das Testergebnis klar oder wirkt leicht gelb obwohl Phosphat vorhanden sein müsste. 

JBL PROAQUATEST PO4 Phosphat Koi - Schnelltest zur Bestimmung des Phosphatgehalts von 0,1 bis zu 10 mg/l in Garten- und Koiteichen. Du solltest routinemäßigen und bei Algenproblemen testen. 

JBL PROAQUATEST Mg Magnesium Fresh water - Schnelltest zur Bestimmung des Magnesiumgehalts in Süßwasser-Aquarien. Zur Düngekontrolle für perfekten Aquarienpflanzenwuchs. Magnesiummangel führt bei Wasserpflanzen zu stagnierendem Wuchs und heller Blattfarbe.

Wir hoffen ihr konntet euch in Teil I einen guten Überblick verschaffen. In Teil II zeigen wir euch die weiteren Wassertest-Typen, wie den Trübungstest, Permanent-Test und Farbumschlagtest.  

Wenn ihr mehr rund um das Thema wissen wollt, dann schaut in unsere Themenwelten Aquarium und Teich: Wassertests oder Die Wassertests - alle Parameter .

Schreibt uns in die Kommentare welche Wassertests von JBL ihr nutzt!

© 22.01.2023

Mehr zum Thema für Sie

JBL PROAQUATEST - einfach und laborgenau - Teil II

Weiter geht es heute, rund um das Thema Wassertests, mit Teil II des Blogbeitrags vom 22.01.2023. Viel Spaß beim Lesen.

Weiter lesen
Heiko Blessin
Heiko Blessin
Dipl.-Biologe

Tauchen, Fotografie, Aquaristik, Haie, Motorrad

Kommentare

Hinweise und Einwilligung zu Cookies & Drittinhalten

Wir verwenden technisch notwendige Cookies/Tools um diesen Dienst anzubieten, zu betreiben und abzusichern. Des Weiteren verwenden wir mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung Cookies/Tools zum Marketing, Tracking, Erstellen personalisierter Inhalte auf Drittseiten sowie zur Darstellung von Drittinhalten auf unserer Webseite. Eine von Dir erteilte Einwilligung, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erteilst Du uns die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies/Tools um die Qualität und Performance unseres Dienstes zu verbessern, zur funktionalen und personalisierten Leistungsoptimierung, die Effektivität unserer Anzeigen oder Kampagnen zu messen, für personalisierte Inhalte zu Marketingzwecken, auch außerhalb unserer Webseite. Dies ermöglicht uns personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analysemöglichkeiten über Dein Nutzerverhalten. Dies beinhaltet auch den Zugriff und die Speicherung von Daten auf Deinem Gerät. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
Über die Schaltfläche „Einstellungen ändern“ kannst Du individuelle Einwilligungen zu den Cookies/Tools erteilen, widerrufen und erhältst weitergehende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies/Tools, deren Zwecke und Laufzeiten.
Mit dem Klick auf „Nur unbedingt erforderlich“ werden nur technisch notwendige Cookies/Tools eingesetzt.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und für welche Zwecke wir die Datenverarbeitung einsetzen.

PUSH-Nachrichten von JBL

Was sind eigentlich PUSH Nachrichten? Als Teil des W3C-Standards definieren Web-Benachrichtigungen eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen, die über den Browser Benachrichtigungen an die Desktop- und / oder Mobilgeräte der Nutzer gesendet werden. Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails). Auf den Endgeräten erscheinen Benachrichtigungen, wie sie der Endnutzer von auf dem Gerät installierten Apps kennt (bspw. E-Mails).

Diese Benachrichtigungen ermöglichen es einem Webseitenbetreiber seine Nutzer so lange zu kontaktieren, wie seine Nutzer einen Browser offen haben - ungeachtet dessen, ob der Nutzer gerade die Webseite besucht oder nicht.

Um Web-Push-Benachrichtigungen senden zu können, braucht man nur eine Website mit einem installierten Web-Push-Code. Damit können auch Marken ohne Apps viele Vorteile von Push-Benachrichtigungen nutzen (personalisierte Echtzeit-Kommunikationen genau im richtigen Moment.)

Web-Benachrichtigungen sind Teil des W3C-Standards und definieren eine API für Endbenutzer-Benachrichtigungen. Eine Benachrichtigung ermöglicht es, den Benutzer außerhalb des Kontexts einer Webseite über ein Ereignis, wie beispielsweise über eine neuen Blog Beitrag, zu benachrichtigen.

Diesen Service stellt die JBL GmbH & Co. KG kostenlos zur Verfügung, welcher genauso einfach aktiviert, wie deaktiviert werden kann.